Kupfer gegen Haarausfall: wie die Regeneration der Haarfollikel abläuft
Haarausfall
Über Kupfer
Kupfer ist ein natürliches chemisches Element, das in geringen Mengen im menschlichen Körper vorkommt. Als Spurenelement ist es an der Bildung von Kollagen beteiligt, einem extrazellulären Matrixprotein, das eine strukturelle Rolle für die Haut spielt. Kupfer besitzt auch antioxidative Eigenschaften und schützt Gewebe und Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
Aufgrund seiner Vorteile für die Haut wird Kupfer in einigen kosmetischen Produkten eingesetzt, hauptsächlich in Form von Copper PCA, Kupfergluconat und Kupferpeptiden. Ersteres wird hauptsächlich aufgrund seiner antibakteriellen und hautregulierenden Eigenschaften verwendet, wodurch es Mischhaut und fettige Haut reinigen und das Gleichgewicht fettiger Kopfhaut wiederherstellen kann.
Kupfergluconat hingegen fördert die Zellregeneration und Wundheilung.
Schließlich sind Kupferpeptide für ihre regenerativen Eigenschaften und ihre Fähigkeit bekannt, die Produktion von Kollagen und Elastin zu stimulieren, Proteine, die für die Elastizität und Festigkeit der Haut unerlässlich sind. Kupferpeptide werden auch aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung verwendet. Daher sind sie oft in Produkten enthalten, die darauf abzielen, die Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen.
Welche Wirkung hat Kupfer auf Haarfollikel?
Obwohl es überwiegend in Hautpflegeprodukten enthalten ist, kommt Kupfer auch in Haarpflegeprodukten vor. In Form von Kupferpeptiden bietet dieses Element zahlreiche Vorteile für das Haar, einschließlich Schutz vor freien Radikalen und die Regeneration der Haarfollikel, die sich an der Basis der Haarfasern befinden. Somit fördern die Eigenschaften von Kupfer das Haarwachstum und helfen, Haarausfall zu begrenzen.
Eine Ex-vivo-Studie (an lebenden Geweben unter Laborbedingungen) von KIM K. & al. The effect of tripeptide-copper complex on human hair growth in vitro. Archives of Pharmaceutical Research aus dem Jahr 2007 konzentrierte sich insbesondere auf die Wirkung des Kupfer-Tripeptids auf das menschliche Haarwachstum und auf die dermalen Papillenzellen. Diese Zellen sind spezialisierte Fibroblasten, die eine wichtige Rolle bei der Morphogenese und dem Wachstum der Haarfollikel spielen. Die dermalen Papillenzellen wurden zwölf Tage lang in Gegenwart des Tripeptids Alanine/Histidine/Lysine Polypeptide Copper HCL (AHK-Cu) kultiviert.
Am Ende des Experiments stellten die Forscher fest, dass das Tripeptid als Wachstumsfaktor für verschiedene differenzierte Zellen wirkte und dass seine Zugabe zum Kulturmedium die Proliferation der dermalen Fibroblasten stimulierte. Es wurde auch festgestellt, dass sich die Verlängerung der menschlichen Haarfollikel beschleunigte. Diese Studie zeigt somit, dass AHK-Cu das Wachstum der Haarfollikel fördert und dass dieser Effekt durch die Stimulation der Proliferation und die Verhinderung der Apoptose der dermalen Papillenzellen bedingt ist.
Darüber hinaus wirkt Kupfer vorbeugend gegen Haarausfall. Die antioxidativen Eigenschaften von AHK-Cu wurden ebenfalls untersucht, und es wurde gezeigt, dass dieses Tripeptid die Produktion von Superoxiddismutase (SOD) erhöht, einem antioxidativen Enzym, das bestimmte freie Radikale neutralisiert. Oxidativer Stress löst eine erhöhte Synthese von Dihydrotestosteron (DHT) in den Haarfollikeln der Kopfhaut aus. Dieses androgene Hormon beschleunigt den Übergang der Haarfollikel in die Telogenphase oder Haarausfallphase. Somit wirkt AHK-Cu schützend auf das Haar und hilft, den Haarausfall zu begrenzen.