Tranexamsäure gegen Melasma: Vorteile und Nebenwirkungen
Pigmentierung
Melasma ist eine Hyperpigmentierungsstörung, die bei Frauen und auch bei einigen Männern recht häufig vorkommt. Wenn es um die Aufhellung der Haut und die Reduzierung von Hyperpigmentierungserscheinungen geht, sind die gängigsten Inhaltsstoffe, die einem in den Sinn kommen, Vitamin C, Niacinamid, Glutathion, Kojisäure und Hydrochinon. Aber in den letzten Jahren hat die Tranexamsäure rapide an Popularität gewonnen und ist zu einem der Inhaltsstoffe geworden, die die Haut aufhellen und helfen, verschiedene Arten von Verfärbungen – Pigmentierungen wie dunkle Flecken und Melasma – zu reduzieren.
Tranexamsäure ist heute ein Newcomer im Bereich der Hautpflegeprodukte und -behandlungen. Sie wird regelmäßig zur Behandlung von Pigmentierungen wie Melasma und anderen ähnlichen Pigmentzuständen verschrieben.
In diesem Artikel werden wir die Vorteile und Nebenwirkungen von Tranexamsäure sowie ihre Wirkungsweise zur Reduzierung von Pigmentierungen untersuchen.
Was ist Tranexamsäure?
Tranexamsäure (TXA) ist ein synthetisches Derivat von Lysin, einer Aminosäure, die natürlicherweise in unserem Körper vorkommt. Aufgrund ihrer antifibrinolytischen und prokoagulatorischen Eigenschaften wurde sie ursprünglich als orales Medikament zur Kontrolle starker Blutungen eingesetzt, die durch Verletzungen oder nach Operationen verursacht wurden. Sie wurde auch zur Kontrolle von übermäßigen postpartalen oder menstruellen Blutungen verwendet.
Darüber hinaus ist Lysin eine essentielle Aminosäure, die bei der Produktion von Kollagen hilft und auch die Melaninbildung hemmt. Es wurde festgestellt, dass die topische Anwendung von Tranexamsäure-Produkten den zellulären Mechanismus der Melaninproduktion beeinflusst.
Diese Entdeckung führte zur Verwendung von Tranexamsäure zur Behandlung und Beseitigung von Hyperpigmentierung. Heute wird Tranexamsäure широко zur Behandlung von Hautpigmentierung und anderen damit verbundenen Problemen eingesetzt. Die Ergebnisse der Tranexamsäurebehandlung reichen von einem helleren Hautton bis zu einer deutlichen Aufhellung der Pigmentierung.
Wie wirkt Tranexamsäure auf die Haut?
TXA wirkt im Wesentlichen auf zwei Arten, um Hyperpigmentierung aufzuhellen – indem es die Melaninproduktion blockiert und die Übertragung von Melanin in die oberste Hautschicht verhindert. Auf physiologischer Ebene wirkt TXA normalerweise als Antiplasmin. Es verhindert, dass Plasminogen an Keratinozyten bindet. Dies wirkt sich negativ auf die Tyrosinaseaktivität der Melanozyten aus, was zu einer Verringerung des Arachidonsäure- und Prostaglandinspiegels führt.
Arachidonsäure ist bekannt dafür, Entzündungen zu fördern, die zur Melanogenese führen, insbesondere im Gesichtsbereich. Melanogenese gilt als einer der Hauptfaktoren der Hautalterung.
Welche Vorteile hat Tranexamsäure?
Die entzündungshemmenden Eigenschaften von TXA, zusammen mit ihrer Fähigkeit, die Melaninproduktion zu hemmen, deuten auf ihr enormes Potenzial in der Dermatologie hin. TXA blockiert den Weg, der Keratinozyten und Melanozyten verbindet, wodurch die Interaktion zwischen Hautzellen und Melanin bildenden Zellen effektiv reduziert wird. Dies hilft, Hautprobleme wie:
- Pigmentierung
- Dunkle Flecken
- Unebenmäßiger Hautton
Reduzierung von dunklen Flecken und Hautverfärbungen
Eine Studie aus dem Jahr 2019 mit 100 Personen untersuchte die relativen Vorteile von zwei verschiedenen Behandlungsmethoden für Melasma. 84 Frauen und 16 Männer erhielten TXA und Hydrochinon – ein Bleichmittel zur Hautaufhellung – in Form von topischen Präparaten.
Nach 12 Wochen zeigten die Studienergebnisse, dass die Schwere des Melasmas in der TXA-Gruppe um 27 % abnahm. Dies entspricht nahezu den Ergebnissen der Teilnehmer, die Hydrochinon verwendeten. Die Teilnehmer, die TXA verwendeten, berichteten jedoch von einer höheren Zufriedenheit und nannten weniger Nebenwirkungen wie Hautreizungen.
Reduzierung von postinflammatorischer Hyperpigmentierung und Sonnenschäden
Akneausbrüche hinterlassen oft hartnäckige Spuren in Form von postinflammatorischer Hyperpigmentierung. Auch als Post-Akne-Flecken bekannt, können diese roten oder braunen Verfärbungen sehr hartnäckig in der Behandlung sein.
Eine Überprüfung aus dem Jahr 2022 zeigte, dass TXA wirksam bei der Reduzierung dieser Läsionen war, mit minimalem Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen. Ebenso kam eine kleine Studie aus dem Vorjahr zu dem Schluss, dass TXA den Hautton verbessern und Rötungen und dunkle Flecken reduzieren kann.
In einer Studie aus dem Jahr 2021 trugen die Teilnehmer Cetyltranexamat Mesylat, eine abgeleitete Form von TXA, zweimal täglich über 8 Wochen auf. Bereits nach 2 Wochen berichteten die meisten Teilnehmer von einer Verbesserung des Hauttons und einer Reduzierung von Rötungen und dunklen Flecken. Die Teilnehmer bemerkten auch weitere Verbesserungen während des gesamten Studienzeitraums.
Stärkere Hautbarriere
Die Hautbarriere ist die äußerste Schicht der Haut, die als Schutzschild dient: Sie hilft, Feuchtigkeit im Inneren zu halten und Toxine und Reizstoffe von außen abzuhalten. Eine Überprüfung aus dem Jahr 2016 stellte fest, dass die Symptome der Rosazea durch die Stärkung der Hautbarriere mit TXA erheblich reduziert werden können.
Eine weitere kleine Studie aus dem Jahr 2015 zeigte, dass die topische Anwendung von 3 % Tranexamsäure über 2 Wochen zu weniger Rosazea-Ausbrüchen führte im Vergleich zu denen, die diese Behandlungsmethode nicht verwendeten. Die Forscher führten die Verringerung der Symptome auf eine verbesserte Funktion der Hautbarriere zurück.
Mögliche Risiken und Nebenwirkungen von Tranexamsäure
Im Vergleich zu anderen aufhellenden Inhaltsstoffen gilt TXA als sicher und wird von allen Hauttypen gut vertragen.
Einige häufige Nebenwirkungen, die in einer kleinen Studie aus dem Jahr 2014 festgestellt wurden, umfassen jedoch:
- Trockenheit
- Reizung
- Schuppung
Die orale Einnahme von TXA wird auch Personen mit folgenden Erkrankungen nicht empfohlen:
- Thrombose und andere Blutgerinnungsstörungen
- Krämpfe
- Nierenfunktionsstörung
- Persönliche oder familiäre Vorgeschichte von Koagulopathien
- Schlaganfall
- Ischämische Herzkrankheit
- Fibrinolytische Zustände
Fazit
Obwohl TXA relativ neu im Bereich der Hautpflege ist, gewinnt es schnell an Popularität als Mittel zur Behandlung von Hyperpigmentierung, die durch UV-Strahlung verursacht wird, sowie von Narben und verschiedenen Pigmentflecken. Seine unerwarteten Vorteile ziehen immer mehr Aufmerksamkeit auf sich.
Gleichzeitig ist jeder Hauttyp einzigartig und unterscheidet sich in vielen Parametern. Daher ist es wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die potenziellen Vorteile und möglichen Risiken von Tranexamsäure zu verstehen und andere verfügbare Behandlungsmöglichkeiten für Melasma in Betracht zu ziehen.
Links zu Quellen
- Najmolsadat Atefi , Therapeutic Effects of Topical Tranexamic Acid in Comparison with Hydroquinone in Treatment of Women with Melasma
- Manasa S Janney, A Randomized Controlled Study Comparing the Efficacy of Topical 5% Tranexamic Acid Solution versus 3% Hydroquinone Cream in Melasma
- Ivan D da Silva Souza, New topical tranexamic acid derivative for the improvement of hyperpigmentation and inflammation in the sun-damaged skin
- Shaomin Zhong, Topical tranexamic acid improves the permeability barrier in rosacea
- Bahareh Ebrahimi, Farahnaz Fatemi Naeini.Topical tranexamic acid as a promising treatment for melasma




