Benzoylperoxid – ein wirksames Mittel zur Beseitigung von Pickeln

Benzoylperoxid – ein wirksames Mittel zur Beseitigung von Pickeln

Akne

Akne tritt häufig im Jugendalter auf und kann aufgrund verschiedener Faktoren, einschließlich genetischer, hormoneller und Umwelteinflüsse, bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Diese Hautreaktion, die sich durch unästhetische und oft schmerzhafte Ausschläge äußert, weist je nach Schweregrad ein unterschiedliches Erscheinungsbild auf. Benzoylperoxid ist einer der am häufigsten empfohlenen Inhaltsstoffe zur Reduzierung von Akne. Erfahren Sie, wie seine Eigenschaften und sein Wirkmechanismus es zu einem wertvollen Verbündeten im Kampf gegen Hautunreinheiten machen.

Akne und Benzoylperoxid: Die Wirksamkeit entschlüsseln

Akne ist eine Hauterkrankung, die sich durch eine Entzündung der Haar-Talg-Follikel äußert, der Bereich, der für die Talgproduktion und das Haarwachstum verantwortlich ist. Ihre Entwicklung kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein: eine übermäßige Menge an Bakterien Cutibacterium acnes, wiederholte Entzündungen, eine übermäßige Talgproduktion oder einen gestörten Keratinisierungsprozess, der zu einer Ansammlung abgestorbener Zellen im Follikel führt. Dies führt letztendlich zu verstopften Poren und der Bildung von Komedonen.

Akne wird nach ihrem Schweregrad in vier Hauptstufen eingeteilt:

  • Grad 1 — Leichte Akne, die sich durch geringe Komedonen und einzelne Papeln äußert.
  • Grad 2 — Leichte bis mittelschwere Akne, gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Komedonen, Papeln und einigen Pusteln.
  • Grad 3 — Mittelschwere bis schwere Akne, mit größeren Papeln, Pusteln und einzelnen Zysten, die Gesicht, Hals und oberen Rumpf betreffen können.
  • Grad 4 — Die schwerste Form, die durch eine große Anzahl zystischer Gebilde gekennzeichnet ist.

Wirksamkeit von Benzoylperoxid bei Akne

Benzoylperoxid – ein wirksames Mittel zur Beseitigung von Pickeln

Benzoylperoxid gilt als wirksames Mittel gegen Akne der Grade 1 bis 3. Seine Wirkung besteht darin, die entzündungsverursachenden Bakterien Cutibacterium acnes abzutöten sowie den Talgüberschuss auf der Hautoberfläche und in den Poren zu reduzieren. Darüber hinaus fördert es ein leichtes Peeling, indem es abgestorbene Epidermiszellen entfernt. Die Wirksamkeit von Benzoylperoxid im Kampf gegen Hautunreinheiten wurde durch zahlreiche Studien bestätigt.

Eine Übersicht, die mehrere Datenbanken umfasste und 2.234 Teilnehmer über 12 Wochen einbezog, verglich die Wirkung von Benzoylperoxid (allein oder in Kombination mit anderen Mitteln) mit Placebo.

In 72 Studien nahmen Patienten mit leichter bis mittelschwerer Akne teil, in 26 Studien solche mit mittelschwerer bis schwerer Akne.

Die erhaltenen Ergebnisse, basierend auf der Selbsteinschätzung der Teilnehmer, zeigen, dass Benzoylperoxid — sowohl als Monotherapie als auch in Kombination mit anderen Methoden — wirksamer sein kann als Placebo oder keine Behandlung zur Verbesserung des Hautzustands.

Darüber hinaus zeigte sich Benzoylperoxid gemäß den Ergebnissen dieser Studie als ebenso wirksam wie Adapalen oder Clindamycin — Antibiotika, die üblicherweise zur Aknebehandlung eingesetzt werden.

Komplexer Wirkmechanismus von Benzoylperoxid

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Benzoylperoxid Akne dank einer Kombination mehrerer unterschiedlicher Wirkmechanismen effektiv bekämpft. Es besitzt antibakterielle, sebostatische, keratolytische und entzündungshemmende Eigenschaften.

Antibakterielle Eigenschaften von Benzoylperoxid

Bei Anwendung auf der Haut reagiert Benzoylperoxid mit dem in der Epidermis enthaltenen Cystein und bricht die Peroxidbindung der Verbindung auf. Dies führt zur Bildung eines Benzoylradikals, das schnell vom Körper neutralisiert wird, sowie anderer Radikale, insbesondere reaktiver Sauerstoffspezies wie Superoxidionen und Hydroxylradikale. Diese Radikale wechselwirken mit bakteriellen Proteinen, oxidieren diese und stören die Viabilität und Funktionen der Bakterien.

Einer im Journal of the National Center for Biotechnology Information veröffentlichten Studie zufolge reduzierte die tägliche Anwendung von 10% Benzoylperoxid über zwei Wochen die Anzahl der Cutibacterium acnes in den Haarfollikeln um 98%. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit denen einer Antibiotikatherapie, obwohl die Anzahl der Teilnehmer in der Studie nicht offenbart wurde, weshalb die Ergebnisse vorsichtig interpretiert werden sollten.

Schutz des Hauttalgs vor Oxidation

Studien >zeigten auch, dass Benzoylperoxid den Hauttalg vor Oxidation schützt. Es reduzierte die freien Fettsäuren, die durch den Abbau von Talg unter Einwirkung von Cutibacterium acnes — einem entzündungsverursachenden Bakterium — entstehen, um 50%. Gesättigte Fettsäuren wie Palmitinsäure (C16:0) stimulieren die Produktion proinflammatorischer Zytokine in Sebozyten und Keratinozyten, was den Verlauf der Akne verschlimmert.

Keratolytische Eigenschaften

Die während der Dissoziation von Benzoylperoxid gebildeten Moleküle zersetzen sich zu Kohlendioxid. Nach Kontakt mit der Haut bildet Benzoylperoxid zwei Radikale — das Benzoylradikal und reaktive Sauerstoffspezies. Das instabile Benzoylradikal zerfällt in ein Phenylradikal (C6H5) und CO2. Dies fördert die Zellerneuerung, indem es das Abschälen abgestorbener Hautzellen von der Hautoberfläche stimuliert. Kohlendioxid säuert das Milieu leicht an und erhöht die metabolische Aktivität der Zellen, was die natürliche Abschuppung und den allgemeinen Hautzustand verbessert.

Indirekte entzündungshemmende Eigenschaften

Durch die Reduzierung der bakteriellen Belastung reduziert Benzoylperoxid lokale Entzündungen. Weniger Bakterien bedeuten weniger Stimulation des Immunsystems, was zu einer Verringerung von Rötungen, Hautausschlägen und entzündlichen Reaktionen führt.

Obwohl die unter Einwirkung von Benzoylperoxid entstehenden freien Radikale eine Schlüsselrolle bei der Aknebehandlung spielen, kann ein Überschuss davon Phototoxizität verursachen. Daher ist es wichtig, dieses Mittel abends anzuwenden und am nächsten Tag unbedingt Sonnenschutzmittel zu verwenden.