Welche Vorteile hat Zinkglukonat bei Akne?
Akne
Zinkgluconat — ist eine stabile Form von Zink, die oft Hautpflegeprodukten für fettige oder zu Akne neigende Haut zugesetzt wird, da sie viele nützliche Eigenschaften für solche Hauttypen besitzt. Schauen wir uns die Hauptvorteile von Zinkgluconat und seine Rolle im Kampf gegen Akne genauer an.
Was sind die Ursachen von Akne?
Akne — ist eine entzündliche Hauterkrankung, die etwa 80% der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12 bis 20 Jahren betrifft. Sie entsteht oft infolge eines Ungleichgewichts in der Talgproduktion. Bei Menschen mit Akne synthetisieren die Talgdrüsen in der Regel eine übermäßige Menge an Talg. Obwohl Talg für die Hydratation und den Schutz der Epidermis notwendig ist, kann seine übermäßige Produktion zu verstopften Poren und dem Auftreten von Ausschlägen in Form von roten Flecken, Komedonen (schwarze oder weiße Punkte) und in schweren Fällen — Knoten oder Zysten führen.
Darüber hinaus schafft eine erhöhte Talgproduktion auf der Hautoberfläche ein fettiges Milieu, das für die Vermehrung des Bakteriums Cutibacterium acnes günstig ist. Dieser Mikroorganismus, der natürlicherweise in den Haarfollikeln lebt, ernährt sich von Triglyceriden, die im Talg enthalten sind. Dabei bildet er freie Fettsäuren, die eine Entzündung der Talgdrüsen verursachen.
Schließlich erneuert sich die Epidermis von zu Akne neigender Haut oft schlecht — abgestorbene Zellen werden nicht richtig abgestoßen und sammeln sich an der Oberfläche an, was ebenfalls zur Verstopfung der Poren beiträgt. Dieser Prozess, der als follikuläre Hyperkeratose bezeichnet wird, führt zur Bildung eines Hornpfropfens, der den normalen Talgabfluss behindert.
Wie wirkt Zinkgluconat gegen Akne?
Da Zink in reiner Form instabil ist, kann es nicht direkt in kosmetische Produkte eingearbeitet werden. Daher wird in der Kosmetik meist Zinkgluconat verwendet. Dieser Wirkstoff hat die chemische Formel C₁₂H₂₂O₁₄Zn und besteht aus zwei Gluconat-Anionen (mit negativer Ladung) und einem Zink-Kation (mit positiver Ladung). Zinkgluconat ist vor allem für seine entzündungshemmenden Eigenschaften und seinen mattierenden Effekt bekannt, was es zu einem wertvollen Bestandteil für die Pflege von zu Akne neigender Haut macht.
- Zinkgluconat reguliert die Talgproduktion
Die Anwendung von Zinkgluconat hilft, die Produktion von Hauttalg zu normalisieren, was besonders für Menschen mit Akne von Vorteil ist. Eine Reduzierung der Talgproduktion verringert das Risiko einer Verstopfung der Poren und somit der Bildung von Ausschlägen.
Der Wirkmechanismus von Zinkgluconat besteht in der Hemmung des Enzyms 5-α-Reduktase, das die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron (DHT) katalysiert. Es ist wichtig zu beachten, dass Testosteron sowohl bei Männern als auch bei Frauen produziert wird, obwohl der Spiegel bei Frauen deutlich niedriger ist. DHT ist ein androgenes Hormon, das an Rezeptoren in den Talgdrüsen bindet und deren Aktivität stimuliert, wodurch die Talgproduktion verstärkt wird. Zinkgluconat wirkt in den frühen Stadien dieses Prozesses und hilft, die Talgsekretion zu kontrollieren.
- Zinkgluconat hat entzündungshemmende Eigenschaften
Zinkgluconat reduziert auch die durch Akne verursachte Entzündung der Talgdrüsen. Es wurde nachgewiesen, dass dieser Wirkstoff die Bildung des Tumornekrosefaktors TNF-α hemmen kann – ein proinflammatorisches Zytokin, das die Freisetzung anderer entzündlicher Substanzen, insbesondere der Interleukine IL-1 und IL-6, stimuliert. Durch die Reduzierung der TNF-α-Produktion hilft Zinkgluconat, die Haut zu beruhigen und sie vor weiteren Entzündungen zu schützen.
- Zinkgluconat hat antibakterielle Eigenschaften
Ein weiterer Wirkmechanismus von Zinkgluconat ist die Bekämpfung des Bakteriums Cutibacterium acnes, das teilweise für die Entwicklung von Akne verantwortlich ist. Es hemmt das Wachstum dieser Mikroorganismen und hilft, ihre Anzahl auf der Hautoberfläche zu regulieren. Wissenschaftler erklären die antibakterielle Wirkung von Zinkgluconat damit, dass Zinkionen Magnesiumionen ersetzen können, die für wichtige enzymatische Reaktionen in Bakterienzellen notwendig sind. Infolgedessen wird die Lebensfähigkeit der Bakterien gehemmt, was dazu beiträgt, die Akneerscheinungen zu reduzieren.
Wie wird Zinkgluconat gegen Akne angewendet?
Es gibt zwei Hauptanwendungsmethoden für Zinkgluconat zur Bekämpfung von Akne: topische Anwendung und orale Einnahme. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile. Bevor Sie sich für eine der Optionen entscheiden, wird empfohlen, einen Arzt zu konsultieren, der Ihnen helfen kann, den optimalen Ansatz für Ihren speziellen Fall zu bestimmen.
Topische Anwendung von Zinkgluconat
Zinkgluconat ist oft Bestandteil von Gelen oder Cremes, die direkt auf die zu Akne neigenden Stellen aufgetragen werden. Diese Form ist bei lokaler Anwendung sehr effektiv, was durch eine Reihe von Studien bestätigt wurde.
In einer dieser Studien wurde die Wirkung eines Reinigungsgels mit 2% Salicylsäure und 0,2% Zinkgluconat untersucht. An der Studie nahmen 51 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Akne teil, die das Mittel zweimal täglich auf die feuchte Gesichtshaut auftrugen, 30 Sekunden einwirken ließen und dann mit warmem Wasser abspülten.
Nach 84 Tagen Beobachtung stellten die Wissenschaftler eine Gesamtreduktion der Ausschläge um 60% fest, einschließlich sowohl entzündlicher als auch nicht-entzündlicher Elemente.
Orale Einnahme von Zinkgluconat
Zinkgluconat kann auch innerlich eingenommen werden, wenn die empfohlenen Dosierungen streng eingehalten werden. Im Allgemeinen wird empfohlen, 30 mg Zink pro Tag nicht zu überschreiten, was etwa 208 mg Zinkgluconat entspricht.
In einer Studie mit 30 Patienten wurde gezeigt, dass die tägliche Einnahme von 30 mg Zinkgluconat über zwei Monate die Anzahl entzündlicher Elemente signifikant reduzierte. Darüber hinaus half die Behandlung, die Anzahl der gegen Erythromycin resistenten Stämme des Bakteriums Cutibacterium acnes zu verringern.
Erythromycin ist ein Antibiotikum, das früher широко zur Behandlung von Akne eingesetzt wurde, dessen Wirksamkeit jedoch aufgrund der Entwicklung von Bakterienresistenzen abgenommen hat. Daher kann die Kombination von Zinkgluconat mit Erythromycin ein vielversprechender Ansatz sein, um Akneerscheinungen zu reduzieren und wiederkehrende Ausbrüche zu verhindern.
Links zu Quellen
- RICHET H. & al. Effect of zinc gluconate on propionibacterium acnes resistance to erythromycin in patients with inflammatory acne: in vitro and in vivo study. European Journal of Dermatology (2005).
- LE FLOCH C. & al. Assessment of the benefit of a deep cleansing gel containing salicylic acid 2%, zinc gluconate 0.2% and lipohydroxy acids 0.05% in patients with mild to moderate truncal acne: Results from an exploratory study. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology (2023).
