Übersicht über die wichtigsten Aknearten
Akne
Akne betrifft rund 6 Millionen Menschen in Frankreich und ist der häufigste Grund für einen Besuch beim Dermatologen. Es ist ein Zustand, der Menschen jeden Alters (Neugeborene, Jugendliche, Erwachsene) betreffen kann und oft zu Selbstwertverlust und psychologischen Schwierigkeiten führt. Um Akne effektiver zu behandeln, ist es wichtig, die verschiedenen Typen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Akne-Typen untersuchen.
Akne: Was ist das?
Akne ist eine entzündliche Erkrankung der Haarfollikel und Talgdrüsen. Sie ist sehr verbreitet und betrifft am häufigsten Jugendliche. Jedoch können auch Erwachsene unter diesem Zustand leiden.
Akne äußert sich durch das Auftreten von entzündlichen oder nicht-entzündlichen Hautausschlägen. Diese treten normalerweise im Gesicht auf, können aber auch am Körper (Rücken, Brust, Gesäß usw.) erscheinen.
Akne ist eine komplexe Krankheit multifaktoriellen Ursprungs. Ihre Pathophysiologie umfasst drei Schlüsselmechanismen:
1. Hypersekretion von Hauttalg (Hyperseborrhoe)
Talg ist eine komplexe Mischung von Lipiden, die von den Talgdrüsen in der Dermis produziert wird. Normalerweise verteilt er sich gleichmäßig auf der Haut und schützt sie.
Bei Akne kommt es zu einer übermäßigen Talgproduktion (Hyperseborrhoe) im Bereich der Haarfollikel und Talgdrüsen. Der Talg verstopft die Poren – die Öffnungen der Talgdrüsen auf der Hautoberfläche.
In diesem fettigen Milieu vermehrt sich das Bakterium Cutibacterium acnes (früher Propionibacterium acnes), das sich hauptsächlich von Talg ernährt, aktiv. Es sondert entzündliche Substanzen ab, die Entzündungen und die Bildung von Pickeln provozieren.
2. Gestörte follikuläre Keratinisierung
Bei zu Akne neigender Haut kommt es zu einer abnormalen Verdickung der Epidermiszellen (Hyperkeratinisierung), die den normalen Abfluss von Talg behindert. Dies führt zu einer Blockierung des Follikelkanals und zur Bildung von Komedonen (Mitessern oder weißen Knötchen).
3. Bakterielle Kolonisation
Wie bereits erwähnt, ist das Hauptbakterium, das mit Akne in Verbindung gebracht wird, Cutibacterium acnes. Es sondert Substanzen ab, die Hautentzündungen verursachen.
Moderne Studien zeigen, dass ein Ungleichgewicht der Hautmikrobiota (Dysbiose) die übermäßige Vermehrung von Cutibacterium acnes fördert. Durch immunologische Mechanismen stimuliert dies auch die Hyperkeratinisierung der Haarfollikel und Talgdrüsen.
Wichtig:
Da Akne eine multifaktorielle Erkrankung ist, gibt es zahlreiche Faktoren, die zu ihrem Auftreten beitragen können: Ernährung, Stress, hormonelle Veränderungen sowie die Verwendung ungeeigneter Kosmetika.
Verschiedene Akne-Typen
Es gibt nicht nur einen, sondern mehrere verschiedene Akne-Typen. Dazu gehören:
1. Retentionsakne
Dieser Akne-Typ tritt am häufigsten bei Jugendlichen auf und ist mit einer übermäßigen Talgproduktion verbunden. Unter dem Einfluss von Hormonen produzieren die Talgdrüsen zu viel Hauttalg. Dieser verstopft die Öffnungen der Haar- und Talgfollikel, was zur Bildung von Akne-Elementen führt.
Die Retentionsakne ist durch zwei Arten von Hautausschlägen gekennzeichnet:
- Mikrozysten (geschlossene Komedonen)
- Mitesser (offene Komedonen)
2. Entzündliche Akne
In der Regel entwickelt sich die entzündliche Akne auf der Basis der Retentionsakne (daher ist es wichtig, frühzeitig zu handeln, bevor Entzündungen auftreten).
Der Talgüberschuss fördert die Vermehrung des Bakteriums Cutibacterium acnes, das Substanzen freisetzt, die eine Entzündung auslösen.
Je nach Tiefe des Prozesses können auftreten:
- Papeln – rote Verdichtungen auf der Hautoberfläche,
- Pusteln – Pickel mit Eiter.
Bei tiefgehenden Entzündungen entstehen sehr schmerzhafte Knoten (Noduli), die sich zu Abszessen oder Zysten entwickeln können.
Andere, seltenere und schwerwiegendere Akneformen:
3. Akne conglobata
Akne conglobata (nodulär-zystische Akne) ist durch sehr große Komedonen gekennzeichnet.
Diese entzünden sich schnell (tiefe Entzündung) und bilden Zysten und Knoten.
Dies ist ein chronischer Akne-Typ, der oft erhebliche Narben hinterlässt.
4. Akne fulminans
Die seltenste und schwerste Form der Akne, die hauptsächlich Männer betrifft.
Im Gegensatz zu anderen Typen handelt es sich um eine akute Verlaufsform der Krankheit.
Kennzeichen sind:
- eine große Anzahl von plötzlichen und ausgeprägten Hautveränderungen,
- das Vorhandensein von außerhautbezogenen Symptomen, wie:
- hohes Fieber (über 39 °C),
- Gelenkschmerzen.
Akne ist ein sehr verbreiteter Zustand, der sowohl Jugendliche als auch Erwachsene betrifft. Ihre Mechanismen umfassen Hyperseborrhoe, Störungen der Follikelkeratinisierung und die Vermehrung von Cutibacterium acnes in der Talgdrüsen-Haarfollikel-Einheit. Die genaue Bestimmung des Akne-Typs ist wichtig für eine korrekte und wirksame Behandlung. Da die Erscheinungsformen einander ähneln können, ist es am besten, einen Dermatologen aufzusuchen – nur ein Spezialist kann die Akne-Form feststellen und einen optimalen Pflege- oder Therapieplan auswählen.

