Ekzem: Überblick über die Wirksamkeit von Ciclopiroxolamin

Ekzem: Überblick über die Wirksamkeit von Ciclopiroxolamin

Ekzem

Ciclopirox Olamine ist ein aktiver Wirkstoff, der üblicherweise zur Behandlung von Haut- und Kopfhautinfektionen eingesetzt wird. Einige schreiben ihm auch die Fähigkeit zu, Ekzeme zu beeinflussen.

Anwendung von Ciclopirox Olamine bei Ekzemen

Ekzem: Überblick über die Wirksamkeit von Ciclopiroxolamin

Ekzeme sind eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die durch Rötung, trockene Haut und manchmal starken Juckreiz gekennzeichnet ist. Obwohl sie klassischerweise mit einer gestörten Hautbarrierefunktion, einer Überempfindlichkeit des Immunsystems und Umwelteinflüssen in Verbindung gebracht wird, heben mehrere jüngste Studien die zentrale Rolle der Hautmikrobiota in ihrer Pathophysiologie hervor. Die Vermehrung bestimmter Mikroorganismen, wie Staphylococcus aureus, der Antigene freisetzt, die T-Lymphozyten aktivieren können, kann Hautentzündungen verstärken oder aufrechterhalten. Andere lipophile Mikroorganismen, insbesondere Hefepilze der Gattung Malassezia, die natürlicherweise in seborrhoischen Zonen leben, werden ebenfalls verdächtigt, IgE- und T-Lymphozyten-vermittelte Immunreaktionen auszulösen.

Ekzeme entstehen nicht nur durch eine gestörte Hautbarriere – ein Ungleichgewicht der Mikrobiota kann ebenfalls eine Rolle spielen. Dies erklärt das Interesse an bestimmten antimykotischen und antibakteriellen Molekülen, wie Ciclopirox Olamine.

Oft findet man es in Anti-Schuppen-Shampoos oder Cremes zur Behandlung von Pilzinfektionen. Ciclopirox Olamine besitzt antimykotische, antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Sein Wirkmechanismus basiert auf der Chelatbildung von Metallkationen, insbesondere Eisen und Aluminium, die für die enzymatische Aktivität von Mikroorganismen unerlässlich sind. Studien haben auch gezeigt, dass Ciclopirox Olamine die Aktivierung bestimmter proinflammatorischer Enzyme hemmen kann, wie Cyclooxygenase und 5-Lipoxygenase, was die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine wie IL-1β, IL-6 und TNF-α verhindert.

Somit kann Ciclopirox Olamine bei Ekzemen besonders nützlich sein. In einer randomisierten, doppelblinden Studie mit 50 Personen mit Ekzemen wurde die Wirksamkeit einer 1%-Creme mit Ciclopirox Olamine im Vergleich zu einer identischen Formulierung ohne Wirkstoff bewertet. Die Teilnehmer wendeten eines der Mittel täglich über 28 Tage an. Die Wirksamkeit wurde anhand des EASI-Index, der die Verbreitung des Ekzems bewertet, und einer Juckreizskala gemessen.

Die Ergebnisse zeigten eine signifikantere Verbesserung des Hautzustands in der Ciclopirox Olamine-Gruppe, insbesondere zwischen Tag 21 und 28, mit einem statistisch signifikanten Unterschied im Vergleich zum Placebo. Diese Verbesserung erwies sich jedoch als vorübergehend: nach Absetzen der Behandlung verschlechterten sich die IGA-Werte, was auf eine mögliche Wiederaufnahme der Entzündung nach Absetzen des Antimykotikums hindeutet. Ein signifikanter Unterschied bezüglich des Juckreizes wurde nicht beobachtet.

Darüber hinaus berichten einige Patienten über Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von Ciclopirox Olamine, insbesondere Reaktionen, die einem Kontaktdermatitis ähneln, was seine Eignung für empfindliche oder atopische Haut infrage stellt. In einer retrospektiven Studie mit 613 Personen mit Dermatomykose wurde die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer 1%-Creme mit Ciclopirox Olamine bewertet, die zweimal täglich sechs Wochen lang angewendet wurde. Obwohl die klinischen Ergebnisse günstig waren, berichteten 5,7% der Teilnehmer über Nebenwirkungen, hauptsächlich Hautrötungen, begleitet von Trockenheit und Juckreiz.

Wenn Sie an Ekzemen leiden, empfiehlt es sich, einen Dermatologen zu konsultieren, um eine auf Ihre Situation zugeschnittene Behandlung zu erhalten, und von Selbstmedikation abzusehen.