Vorteile von Azelainsäure bei Rosacea
Rosacea
Heute wird Azelainsäure besonders für die zahlreichen Vorteile, die sie bietet, und ihre Fähigkeit, eine Vielzahl von Hautproblemen zu lösen, geschätzt, insbesondere wenn es darum geht, Hautunreinheiten zu minimieren oder den Teint zu mattieren. Dieser Wirkstoff erschien jedoch ursprünglich als heilendes Hautgel, das die sichtbaren Symptome von Rosacea von leicht bis mittelschwer reduziert und lindert.
Azelainsäure bei Rosacea: Was sind ihre Vorteile?
Für viele Menschen wirken sich die sichtbaren Symptome der Rosacea (Rötungen, Teleangiektasien, Papeln, entzündete Pusteln usw.) auf ihre Bereitschaft zur sozialen Interaktion und ihr Selbstwertgefühl aus. Obwohl es keine Heilung für Rosacea gibt, ist es möglich, ihre klinischen Zeichen durch eine geeignete Behandlung zu kontrollieren und so die Lebensqualität zu verbessern. Azelainsäure in Form eines Gels oder einer Creme ist eines der am häufigsten genannten topischen Behandlungen in der Literatur.
Azelainsäure, rezeptfrei oder auf Rezept erhältlich, wird als topisches Mittel erster Wahl zur Behandlung von Rosacea zur Reduzierung von Rötungen und zur Beruhigung von Entzündungen definiert. Zahlreiche Berichte haben ihre Wirksamkeit gegen diese Hauterkrankung gezeigt und die optimale Rolle von Azelainsäure in den Behandlungsstrategien von Rosacea festgelegt. Sie kann auch eine gute Alternative zu anderen, nicht weniger wirksamen Behandlungen für bestimmte Patiententypen sein, zum Beispiel während der Schwangerschaft.
Bisher wurden über zwanzig randomisierte, kontrollierte Studien und Vergleichsstudien mit anderen Behandlungen (Metronidazol, Brimonidin, Permethrin, Nd-YAG-Laser usw.) zum Einfluss von Azelainsäure auf Rosacea durchgeführt. Die Studienteilnehmer, die an mittelschwerer bis schwerer Rosacea litten, waren zwischen 18 und 83 Jahre alt, wobei 75,4 % Frauen und 89,2 % einen hellen Phototyp (I und II) aufwiesen.
Unter Verwendung verschiedener analytischer Methoden haben zahlreiche Beweise gezeigt, dass Azelainsäure (15 % oder 20 %) wirksamer ist als ihr Lösungsmittel (ohne Azelainsäure) bei der Verbesserung der Erythem-Manifestationen bei Probanden, an denen mehrere tausend Patienten teilnahmen, mit einer Verbesserung nach 12 Wochen Behandlung. Für leichte bis mittelschwere Formen der Rosacea ist Azelainsäure die erste etablierte therapeutische Option. Tatsächlich erwies sie sich auch als wirksamer als Placebo (ohne Azelainsäure) bei der Reduzierung der Anzahl entzündlicher Läsionen (Papeln, Pusteln) bei Patienten, die an papulopustulöser Rosacea leiden.
Wie hilft Azelainsäure Rosacea-anfälliger Haut?
Da Entzündungen ein zentraler Prozess in der Pathogenese der Rosacea sind, ist es möglich, dass die entzündungshemmende Aktivität der Azelainsäure eine potenzielle mechanistische Erklärung für ihre vorteilhafte Wirkung bei Rosacea liefert, die in klinischen Studien beobachtet wurde. Histologisch haben Studien gezeigt, dass die Verbesserung der Rosacea-Anzeichen durch Azelainsäure mit einer Verringerung der epidermalen und dermalen Entzündungsreaktionen und dem Fehlen erweiterter Gefäße einhergeht.
Kürzlich wurde die Rolle von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) in der Pathophysiologie der Rosacea erkannt, wobei mehrere biochemische Mechanismen beteiligt sind (Deaktivierung des natürlichen oxidativen Schutzes, oxidative Modifikation von Proteinen und Lipiden, Veränderung des Lipidgleichgewichts, abnorm hohe Kathelicidin-Spiegel und Freisetzung von Entzündungsmediatoren).
In-vitro-Studien haben jedoch gezeigt, dass Azelainsäure diese Effekte ausübt, indem sie die metabolische Funktion von Neutrophilen hemmt, was die Freisetzung proinflammatorischer ROS dosisabhängig beeinflusst. Darüber hinaus zeigte eine andere Studie ihre entzündungshemmende Wirkung in vivo bei Akne bei erwachsenen Frauen durch die Modulation der Expression des TLR-2-Rezeptors, dessen Aktivierung eine Entzündungsreaktion über den NF-κB-Weg auslöst, der dann die Produktion mehrerer entzündlicher Zytokine (IL-1α, IL-8, IL-12) startet und an der Pathophysiologie der Rosacea beteiligt ist.
Rosacea ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, deren genauer Entstehungsmechanismus jedoch noch unbekannt ist. Es wird angenommen, dass die positive Wirkung der Azelainsäure bei der papulopustulösen Form der Rosacea auf ihren entzündungshemmenden Eigenschaften beruht.
Wie wird Azelainsäure bei Rosacea angewendet?
Azelainsäure, erhältlich in Form einer Creme, Schaums oder Gels, sollte ein- oder zweimal täglich aufgetragen werden. Im Jahr 2008 fanden Graupe K. und sein Team keinen Unterschied zwischen den Gruppen, die einmal täglich und zweimal täglich mit 15%igem Azelainsäure-Gel behandelt wurden, bei Menschen mit leichter bis mittelschwerer papulopustulöser Rosacea. Beim Auftragen sollte das Produkt sanft in die ideal gereinigte Haut einmassiert werden.
Darüber hinaus sind zur signifikanten Reduzierung der Rosacea-Symptome 9 bis 15 Wochen kontinuierlicher Anwendung von Azelainsäure erforderlich. Nach diesem Zeitraum, wenn keine Verbesserung eintritt, wird empfohlen, einen Arzt für weitere Informationen zu konsultieren. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, wird den Menschen auch empfohlen, Faktoren zu vermeiden, die Rosacea-Symptome verschlimmern können (scharfes Essen, alkoholische oder heiße Getränke, übermäßige UV-Exposition, emotionaler Stress usw.).
Im Gegensatz zu vielen anderen Behandlungsmethoden gilt die topische Anwendung von Azelainsäure während der Schwangerschaft im Allgemeinen als sicher. Bisher gibt es keine Hinweise darauf, dass sie den Fötus negativ beeinflussen könnte. Gleichzeitig wird empfohlen, vor der Anwendung von Azelainsäure Vorsicht walten zu lassen und unbedingt einen Arzt zu konsultieren.
Links zu Quellen
- ZAUMSEIL R. & al. Topical azelaic acid in the treatment of rosacea. Journal of Dermatological Treatment (1993).
- GRAUPE K. & al. Double-blind comparison of azelaic acid 20% cream and its vehicle in treatment of papulo-pustular rosacea. Acta Dermato-Venereologica (1999).
- MADDIN S. A comparison of topical azelaic acid 20% cream and topical metronidazole 0.75% cream in the treatment of patients with papulopustular rosacea. Journal of the American Academy of Dermatology (1999).
- GRAUPE K. & al. Efficacy and safety of azelaic acid (15%) gel as a new treatment for papulopustular rosacea: results from two vehicle-controlled, randomized phase III studies. Journal of the American Academy of Dermatology (2003).
- VAN ZUUREN E. J. & al. Interventions for rosacea. Cochrane Review (2003).
- GOVER M. D. & al. Azelaic acid (15% gel) in the treatment of acne rosacea. International Journal of Dermatology (2007).
- ADISEN E. & al. Photographic evaluation of 15% azelaic acid gel in acne rosacea. Journal Of The Turkish Academy Of Dermatology (2008).
- JONES D. A. & al. Rosacea, reactive oxygen species, and azelaic acid. Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology (2009).
- HEGEL J. K. & al. Azelaic acid: properties and mode of action. Skin Pharmacology and Physiology (2014).
- BAGATIN E. & al. Modulation of Toll Like Receptor-2 on sebaceous gland by the treatment of adult female acne. Dermato-Endocrinology (2017).
- A study to evaluate safety and equivalence of generic azelaic acid foam and Finacea® foam in participants with rosacea (NCT03287791) – ClinicalTrials.gov (2019).
- MICALI G. & al. A novel azelaic acid formulation for the topical treatment of inflammatory rosacea: A multicentre, prospective clinical trial. Journal of Cosmetic Dermatology (2021).
- MAYBURY C. & al. A systematic review to evaluate the efficacy of azelaic acid in the management of acne, rosacea, melasma and skin aging. Journal of Cosmetic Dermatology (2023).
