PanOxyl Adapalene Gel USP 0.1% Acne Treatment
Name:
PanOxyl Adapalene Gel USP 0.1% Acne Treatment
Marken:
PanOxyl 🇺🇸Kategorien:
GesichtsgelsAktive Inhaltsstoffe:
Retinol (Vitamin A)
Konzentration der Wirkstoffe:
adapalene: 0.1%Formel:
Beschreibung:
Behandeln und beseitigen Sie Akne mit PanOxyl Adapalene 0,1 % Leave-On Gel. Adapalene USP war das erste von der FDA zugelassene rezeptfreie topische Retinoid zur Aknebehandlung. Dieses wirksame Akne-Behandlungsgel war bisher nur auf Rezept erhältlich. Jetzt ist die von Dermatologen entwickelte und getestete Formel als einfache, einmal täglich anzuwendende Leave-on-Behandlung rezeptfrei erhältlich. Die Formel ist öl- und parfümfrei und reizt die Haut nicht durch aggressive Duftstoffe.
Enthält den Wirkstoff Adapalene USP – das erste von der FDA zugelassene rezeptfreie topische Retinoid zur Aknebehandlung
Verschreibungspflichtige Formel – Jetzt als einmal täglich anzuwendendes Akne-Behandlungsgel erhältlich
Von Dermatologen entwickelt und getestet
Öl- und parfümfreie Formel
Nur für äußere Anwendung.
Nicht auf beschädigter Haut (Schnitte, Schürfwunden, Ekzeme, Sonnenbrand) anwenden.
Wenn Sie allergisch gegen Adapalen oder einen der Inhaltsstoffe dieses Produkts sind. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, fragen Sie einen Arzt.
Begrenzen Sie bei der Verwendung dieses Produkts die Sonneneinstrahlung, einschließlich der Sonneneinstrahlung, und verwenden Sie Sonnenschutzmittel, wenn Sie ins Freie gehen.
Wachsen Sie nicht zur Haarentfernung an den Stellen, an denen das Produkt in den ersten Wochen der Anwendung aufgetragen wurde. Es könnte sein, dass sich Ihre Akne verschlimmert, bevor sie sich bessert (das ist normal); Fahren Sie mit der Anwendung wie angegeben fort, es sei denn, Sie verspüren Reizungen, die zu schweren Reizungen (Rötung, Juckreiz, Trockenheit, Brennen) führen. Dies ist wahrscheinlicher: In den ersten Wochen der Anwendung, wenn mehr als ein topisches Aknemedikament gleichzeitig angewendet wird, die Reizung jedoch normalerweise nachlässt bei fortgesetzter Verwendung dieses Produkts.
Bei einmal täglicher Anwendung kann es bis zu 3 Monate dauern, bis Ergebnisse sichtbar werden.
Vermeiden Sie Produktkontakt mit Augen, Lippen und Mund. Bei Kontakt den Bereich sofort mit Wasser spülen.
Waschen Sie sich nach der Anwendung die Hände. Beenden Sie die Anwendung und fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger werden oder eine Schwangerschaft planen und während der Anwendung des Produkts Symptome einer allergischen Reaktion (wie Juckreiz, Hautausschlag, Nesselsucht, Schwellung der Lippen, Augenlider und Kurzatmigkeit) auftreten Atembeschwerden) wird die Reizung schwerwiegend und Sie sehen nach 3 Monaten einmal täglicher Anwendung keine Besserung
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Verschlucken ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen oder sofort eine Giftnotrufzentrale kontaktieren.
Andere Informationen:
Bei 20° bis 25°C lagern. Vor Frost schützen.
Inhaltsstoffe:
Adapalene, Carbomer homopolymer type C, edetate disodium, methylparaben, poloxamer 182, propylene glycol, purified water, sodium hydroxide.
DINATRIUM EDTA ist ein Natriumsalz von Ethylendiamintetraacetat-Dihydrogen, einem Komplexbildner. Es bildet starke Komplexe mit Schwermetallkationen und entfernt diese aus der "Wasserumgebung". Es wird in der Kosmetik bei der Herstellung von Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet, um das wässrige Medium weicher zu machen und zweiwertige Metallionen, vor allem Calcium und Magnesium, zu binden. DISODIUM EDTA selbst hat eine geringe Toxizität. Bei Verstößen gegen die Produktionstechnologie kann es Dioxan (Dioxan) enthalten, das stärkste Karzinogen. Da es Metallionen bindet, verhindert es außerdem die Anreicherung von Metallen auf der Haut, der Kopfhaut oder dem Haar. Da das EDTA-Natriumsalz jedoch auch als Verstärker fungiert, um die Absorption des Produkts zu erhöhen, sollte man bei der gesamten Formel vorsichtig sein, wenn andere potenziell schädliche Chemikalien/Inhaltsstoffe enthalten sind, die aufgrund der "Hilfe" des EDTA-Natriums ungehindert in die Haut aufgenommen werden können. Nebenbei bemerkt: Obwohl EDTA-Dinitril für die kommerzielle Verwendung in der Öffentlichkeit zugelassen ist, haben mehrere Länder, darunter Australien und Teile Europas, diesen Inhaltsstoff wegen möglicher gesundheitlicher Probleme bei Überdosierung verboten. Für die meisten Menschen scheint der Verzehr von Lebensmitteln, die Calcium-EDTA-Dinitrat enthalten, sicher zu sein. Obwohl viele verpackte Lebensmittel dieses Konservierungsmittel enthalten, ist die Absorptionsrate von oralem Calcium-EDTA-Dinitrat minimal. Tatsächlich nimmt Ihr Verdauungstrakt nicht mehr als 5 % der
# CAS Nummer: 99-76-3
Poloxamer 182 gehört zu einer Gruppe von Verbindungen, die als Poloxamer bekannt sind und aus drei Polymerblöcken bestehen. In Kosmetik- und Körperpflegeproduktformulierungen fungiert es als Tensid – Reinigungsmittel. Es kann in Seifen und Reinigungsmitteln verwendet werden.
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
