Chelating Agent

Chelating Agent

Chelatbildner

Chelatbildner sind Inhaltsstoffe, die Metallionen oder metallische Verbindungen binden. Sie verhindern deren Ablagerung auf Oberflächen wie Haut, Haaren oder Kleidung und reduzieren Verunreinigungen, z. B. durch Spuren von Eisen.

Beispiele: Tetra-Natrium-EDTA, Tetrahydroxypropylentylendiamin.
EDTA-Komplexe sind am weitesten verbreitet, aufgrund ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit mit den meisten kosmetischen Inhaltsstoffen.


Definition nach wINCI

Laut The Personal Care Product Council (wINCI):

„Inhaltsstoffe, die Komplexe mit Metallionen bilden und diese inaktivieren, um deren negative Auswirkungen auf Stabilität oder Aussehen kosmetischer Produkte zu verhindern.“


Natürliche Chelatoren

Natürliche Chelatbildner in Kosmetika sind in der Regel:

  • Biologisch abbaubar

  • Ungiftig

  • Organisch, meist aus Pflanzen oder Mikroorganismen gewonnen

Beispiele:

  • Wasser

  • Kohlenhydrate, einschließlich Polysaccharide

  • Organische Säuren mit mehreren Koordinationsgruppen

  • Lipide

  • Steroide

  • Aminosäuren und verwandte Verbindungen

  • Peptide

  • Phosphate

  • Nukleotide

  • Tetrapyrole

  • Ferrioxamine

  • Ionophore (z. B. Gramicidin, Monensin, Valinomycin)

  • Phenolische Verbindungen


Synthetische Chelatoren

Synthetische Chelatbildner werden eingesetzt, um kosmetische Formeln stabiler zu machen.

Beispiele:

  • 2,2'-Bipyridyl

  • Dimercaptopropanol

  • Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA)

  • Ethylen-dioxy-diethylendinitrilotetraessigsäure

  • EGTA (Ethylenglykol-bis-(2-aminoethyl)-N,N,N',N'-tetraessigsäure)

  • Ionophore

  • Nitrilotriessigsäure (NTA)

  • ortho-Phenanthrolin

  • Salicylsäure

  • Triethanolamin (TEA)

Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)

Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)

Sicherheitsstufe
EWG
Name des Inhaltsstoffs
Absolut sicher
1
1

PHA Säure

Mittlere Sicherheit
2
2
Absolut sicher
1
1

AHA Säure