
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel
Konservierungsmittel sind Substanzen, die dazu dienen, kosmetische Produkte über längere Zeit vor einem breiten Spektrum von Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Protozoen und Pilzen, zu schützen. Sie verhindern Produktverderb, unangenehme Gerüche, Farb- und Konsistenzänderungen.
Risiken und Sicherheit:
Konservierungsmittel gelten zusammen mit Tensiden und Duftstoffen traditionell als Hauptursachen für allergische Reaktionen und Dermatitis bei empfindlicher Haut.
Trotz möglicher Risiken ist das Fehlen von Konservierungsmitteln deutlich gefährlicher – ohne sie werden Produkte schnell von Mikroben, mikrobiellen Toxinen und Abbauprodukten kosmetischer Inhaltsstoffe beeinträchtigt.
Um Risiken zu minimieren, werden Konservierungsmittel in Rezepturen in minimal wirksamen Konzentrationen eingesetzt, die Mikroorganismen abtöten, aber die Haut nicht schädigen.
Natürliche und unterstützende Methoden zur Verlängerung der Haltbarkeit:
Einige aktive kosmetische Inhaltsstoffe können die Produktalterung verlangsamen:
Antioxidantien: Vitamin E und C schützen vor Oxidation und Abbau der Inhaltsstoffe.
Natürliche antibakterielle Substanzen: Extrakte aus Birkenblättern, Traubenkirsche, Kiefernrinde, Meeresalgen, Propolis, ätherische Öle.
Natürliche Salze: z. B. Natriumbenzoat (kommt in Cranberries und Johannisbeeren vor).
Der Einsatz dieser Inhaltsstoffe ermöglicht die Reduzierung synthetischer Konservierungsmittel. Kosmetika mit minimaler oder natürlicher Konservierung sollten:
im Kühlschrank gelagert werden;
kurz nach dem Öffnen verwendet werden;
nicht über längere Zeit aufbewahrt werden, um Mikroflora-Wachstum und Inaktivierung aktiver Bestandteile zu vermeiden.
Zutaten nach Funktion
Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 590-00-1
Allergene
# CAS Nummer: 100-51-6
BHA Salicylsäure
# CAS Nummer: 69-72-7
Salicylsäure. Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA), eine organische Kohlenstoffverbindung, die in der Natur in Weidenrinde, Obst und Gemüse vorkommt und Proteinbrücken zwischen den Zellen der Hornschicht abbaut. Es zerstört auch die Proteine von Mikroben auf der Haut - daher die antiseptische Wirkung. Außerdem löst es Fette auf und dringt leicht in die Talgdrüsen ein, tötet Bakterien ab und reinigt die Haut. Salicylsäure ist wirksam gegen C. acnes - die Bakterien, die Akne verursachen.
Salicylsäure ist die am häufigsten verwendete lipophile Hydroxybenzoesäure. Es wird aus seiner natürlichen Quelle, der Rinde von Weidenbäumen, durch Umwandlung von Salicin in Salicylsäure gewonnen. Salicylsäure ist in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO als sicherstes und wirksamstes Arzneimittel aufgeführt. Es ist ein feines weißes, farbloses Pulver, das in verschiedenen Kosmetikprodukten verwendet wird.
Behandlung von Infektionen: Salicylsäure wird zur Behandlung von Infektionen wie Akne und Schuppen eingesetzt.
Peeling: Salicylsäure peelt die Haut.
Ausgleichende Ölsekretion: Talgdrüsen in der Haut produzieren Öl, um sie auf natürliche Weise mit Feuchtigkeit zu versorgen. Allerdings führt dies manchmal zu verstopften Poren durch Schmutz und Bakterien, was zu Infektionen führen kann. Salicylsäure ist fettlöslich und trägt zum Ausgleich der Ölsekretion bei.
Porenreinigung: Salicylsäure hält außerdem die Poren frei von Schmutz und Bakterien, die anschließend leicht mit Wasser abgespült werden können.
Reduzierung von Hautunreinheiten und Infektionen: Salicylsäure reduziert Hautunreinheiten und Infektionen.
Haarpflege: Bei der Anwendung auf dem Haar reduziert Salicylsäure Schuppen und fördert das Wachstum gesunder Haare.
Hautbild: Die richtige Anwendung von Salicylsäure lässt die Haut glatt, weich und erfrischt erscheinen.
Anti-Aging: Salicylsäure wird als Inhaltsstoff in Anti-Aging-Cremes verwendet und reduziert Alterserscheinungen wie Falten und feine Linien in der Haut.
Verwendung in Formulierungen: Salicylsäure wird in der Formulierung von Cremes, Lotionen, Shampoos, Spülungen, Anti-Aging-Cremes, Peelings und anderen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet.
# CAS Nummer: 99-76-3
# CAS Nummer: 112-02-7
# CAS Nummer: 65-85-0
# CAS Nummer: 2682-20-4
# CAS Nummer: 26172-55-4
# CAS Nummer: 128-37-0
BUTYLHYDROXYTOLUOL - 2,6-Di-tert-Butyl-p-Kresol oder Ionol, lipophiler organischer Stoff, "Ionol" weißes kristallines Pulver mit sehr schwachem Geruch, unlöslich in Wasser, aber löslich in Fetten und Ölen. Hitzebeständig. Beeinträchtigt nicht den Geruch der Hauptbestandteile. Synthetisches Antioxidans, das in seinen Eigenschaften dem Butylhydroxyanisol ähnelt. Es wird in kosmetischen Produkten mit Fettphase und in der Lebensmittelherstellung verwendet.
BHT wird vorgeworfen, ein endokriner Disruptor zu sein und bei Einnahme in extremen Dosen toxische Wirkungen auf Leber, Nieren und Lunge zu haben. Es wird auch vermutet, dass BHT ein Potenzial zur Bioakkumulation in Wasserlebewesen hat.
# CAS Nummer: 94-13-3
# CAS Nummer: 104-29-0
# CAS Nummer: 4418-26-2
# CAS Nummer: 17301-53-0
BEGENTRIMONIUM CHLORIDE ist eine quaternäre Ammoniumverbindung für die Herstellung von cremigen Conditionern und weiteren Haarpflegeprodukten. Es wird auf dem Haar adsorbiert, ohne einen sichtbaren Film zu hinterlassen, und hat eine ausgezeichnete Pflegewirkung. Als Wirkstoff wird es für die Pflege von geschädigtem und schwer frisierbarem Haar empfohlen und verbessert dessen Zustand deutlich. Handelsname Genamin @ KDMP. Behentrimoniumchlorid gilt ab einer Konzentration von 0,1 % als giftig und steht im Verdacht, Haut- und Augenreizungen zu verursachen.
Behenyltrimethylammoniumchlorid ist eine gelbe wachsartige organische Verbindung mit der chemischen Formel CH3(CH2)21N(Cl)(CH3)3, die als Antistatikmittel und manchmal auch als Desinfektionsmittel verwendet wird. Behenyltrimethylammoniumchlorid kommt häufig in Kosmetika wie Spülungen, Haarfärbemitteln und Schaumfestigern sowie in Reinigungsmitteln vor.
Behenyltrimethylammoniumchlorid ist ein Antistatik- und Konservierungsmittel sowie ein Emulgator.
Behenyltrimethylammoniumchlorid ist ein Phasentransferkatalysator, der sich in Wasser löst.
# CAS Nummer: 26402-22-2
# CAS Nummer: 6683-19-8
# CAS Nummer: 120-47-8
# CAS Nummer: 110-44-1