Duke Cannon WWII Brick of Soap Naval Diplomacy
Name:
Duke Cannon WWII Brick of Soap Naval Diplomacy
Marken:
Duke Cannon 🇺🇸Kategorien:
SeifeAktive Inhaltsstoffe:
Öle
Beschreibung:
Während andere blaue Seifen „Ocean Power“ oder „Summer Mist“ heißen, ist unsere blaue Seife die einzige, die groß genug ist, um „Sea Diplomacy“ genannt zu werden. Dieses in den offiziellen Farben der US Navy gestaltete Premiumprodukt wiegt 283 g und ist für maximalen Halt eingekerbt.
Duke Cannon WWII Brick of Soap Naval Diplomacy ist in einer limitierten Auflage erhältlich, mit Originalverpackung mit Plakaten aus dem Zweiten Weltkrieg, die Sie daran erinnern, dass „Marinediplomatie in Ihrer Seele beginnt“.
Inhaltsstoffe:
Sodium Tallowate, Sodium Palmate*, Sodium Cocoate, Sodium Palm Kernelate, Water, Glycerin (Vegetable), Fragrance, Sodium Chloride, Avena Sativa (Oat) Kernel Meal, Tetrasodium Glutamate Diacetate, Ultramarines, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf Extract, Iron Oxides, Blue 1.
# CAS Nummer: 8052-48-0
Natriumtalgat ist ein Verseifungsprodukt tierischer Fette oder Talg, das hauptsächlich aus Natriumsalzen gesättigter Fettsäuren besteht. Rindertalg, ein Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie, wird üblicherweise als Rohstoff verwendet. In der modernen Produktion wird Lauge durch reines Natriumhydroxid ersetzt und der Talg mit Dampf erhitzt, wodurch eine Verseifung von über 97 % erreicht wird.
Dank seiner Leistungsfähigkeit, Kosteneffizienz und milden Wirkung ist Natriumtalgat ein häufiger Bestandteil von Seifenstücken und wird als primäres (Basisseife) oder sekundäres Reinigungsmittel (Schaumverstärker) verwendet. Es ist auch in vielen Seifenbasiskomplexen enthalten, kombiniert mit anderen Seifen wie Natriumpalmat, Natriumpalmkernlat, Natriumstearat usw.
Natriumtalgat ist ein weißer, geruchloser Feststoff, der kaum wasserlöslich ist. Es wird seit langem als Seife verwendet, kann aber auch als Verdickungsmittel und in geringen Mengen als Emulgator eingesetzt werden. Es ist ein natürlich gewonnener, sicherer und hypoallergener Inhaltsstoff für Seifenstücke und andere Reinigungsprodukte.
# CAS Nummer: 61790-79-2
Seife wird durch Verseifung (Umwandlung in Seife) von Fetten und Ölen hergestellt, die traditionell tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sind. Der Trend zu Produkten auf Pflanzenölbasis und die weltweit steigende Nachfrage nach Palm- und Kokosöl haben zu intensivem Anbau und industrieller Raffination dieser Pflanzen geführt.
Natriumpalmat ist ein Verseifungsprodukt von Palmöl (Elaeis guineensis Öl) und besteht hauptsächlich aus Natriumsalzen ungesättigter und gesättigter Fettsäuren. Raffiniertes und desodoriertes Palmöl wird mit Natriumhydroxid verseift, wodurch eine Mischung aus Natriumpalmat, Glycerin und Wasser entsteht.
Natriumpalmat ist aufgrund seiner Kosteneffizienz, Wirksamkeit und milden Wirkung ein gängiger Grundstoff in Seifenstücken. Es ist ein weiß- bis elfenbeinfarbener, undurchsichtiger Feststoff. Es reinigt Schmutz und schützt gleichzeitig die Hautbarriere.
Natriumpalmat ist geruchsarm und verträgt sich mit Duftstoffen und Rohstoffen für die Seifenherstellung. Seine physikalischen Eigenschaften sorgen zudem für hervorragende Press-, Stanz- und Verpackungseigenschaften. Darüber hinaus ist es der Hauptbestandteil von Badeseifen und kann in Waschseifenstücken verwendet werden.
Darüber hinaus kann Natriumpalmat als Verdickungsmittel in Flüssigseifen und Schaumreinigern sowie in geringen Mengen als Emulgator eingesetzt werden.
Natriumcocoat ist ein Salz, das durch Aufspaltung der in Kokosnussöl vorhandenen Fettsäuresalze mit Natriumhydroxid entsteht. Kokosöl wird aus den Früchten der Pflanze Cocos nucifera gewonnen. Es hat eine blassgelbe Farbe und ist von halbfester Natur.
Natriumcocoat fungiert in Kosmetikprodukten als Tensid, Emulgator und Reinigungsmittel.
Wird in Formulierungen von Cremes, Lotionen, Gels, Badezusätzen und anderen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet
Laut Wikipedia ist Sodium Cocoate der allgemeine Name für die Fettsäuremischung, die aus Kokosnussöl gewonnen wird. Es wird durch die Kombination von Kokosnussöl mit einer Natriumhydroxidbasis hergestellt und wird oft mit Natriumtalg kombiniert, um Seife, andere Reinigungsmittel und Tenside herzustellen.
Es ist bekannt, dass sie die Zellmembranfunktion und eine gesunde Haut fördern. Kokosnussöl wird häufig als Feuchtigkeitsspender und Weichmacher für die Haut verwendet.
Die Cosmetics Database weist auf Datenlücken in der verfügbaren Forschung zu Natriumkokoat hin, hält es jedoch für einen sicheren Inhaltsstoff. Kanadische Studien stufen es als „nicht voraussichtlich potenziell toxisch oder schädlich“ ein, und es wurden keine anderen Studien gefunden, in denen negative Nebenwirkungen aufgeführt waren. Kokosöl gilt ebenfalls als sichere Zutat.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 7647-14-5
# CAS Nummer: 51981-21-6
ULTRAMARINE ist ein Natriumaluminosilikat, das Natriumsulfit oder Polysulfit enthält. Es ist ein natürliches anorganisches Pigment, das aus natürlichen Mineralien, insbesondere Lapislazuli, gewonnen wird. Die Zusammensetzung ist unbeständig. Die Farbe ist blau, lila oder rot. Nur blaues U. ist von praktischer Bedeutung. Die dispergierte Zusammensetzung von U. variiert stark, und je kleiner die Teilchengröße, desto höher die Intensität und heller die Farbe. Die Farbintensität wird durch den Gehalt an Schwefel und Silizium beeinflusst, je höher dieser ist, desto satter ist die Farbe. Anorganische Pigmente sind ideal für empfindliche Haut oder Produkte in Augennähe (z. B. Lidschatten, Mascara, Eyeliner). Nicht komedogen. Aufgrund der hohen Kosten von natürlichem U. ist synthetisches U. üblich - Natriumaluminosilikat mit dem Zusatz von Natriumpolysulfiden. Je nach Zusammensetzung kann es weiß, grün, blau, violett und rot sein. Die Farbeigenschaft von Ultramarin hängt von Natriumpolysulfiden ab. Gemäß der EU-Verordnung 1223/2009 und der TR CU 09/2011 wird ein blaues Pigment namens Lapislazuli" ohne Einschränkungen verwendet. С1 77007. Zu den synthetischen anorganischen Pigmenten, die für die Verwendung in kosmetischen Mitteln mit "natürlicher" Ausrichtung zugelassen sind.