
Calming
Hautberuhigende Inhaltsstoffe
Hautberuhigende Inhaltsstoffe sind eine besondere Gruppe von Komponenten, die deutlich Anzeichen von Reizungen oder Überempfindlichkeit nach dem Auftragen auf die Haut reduzieren. Sie stammen oft aus Pflanzen, und die wirksamsten bieten auch antioxidative Vorteile.
Diese Gruppe ist besonders vorteilhaft für empfindliche Haut, einschließlich solcher, die zu Ekzemen, Akne und Rosazea neigt.
Wie hautberuhigende Inhaltsstoffe wirken
Hautberuhigende Inhaltsstoffe reduzieren Anzeichen von Reizungen wie Rötungen und Flecken durch Umweltfaktoren (Verschmutzung, Sonne). Sie wirken, indem sie sensibilisierende Faktoren auf der Hautoberfläche sanft neutralisieren und so Quellen des Leidens stoppen, bevor die Haut „falsch reagiert“.
Der Entzündungsprozess wird von zahlreichen Mediatoren gesteuert, darunter Histamine, Zytokine, Eicosanoide (Prostaglandine, Thromboxane, Leukotriene), Komplementkomponenten, Kinin, Fibrinopeptid-Enzyme und freie Radikale.
Die Rolle der Arachidonsäure (AA) und ihrer Stoffwechselwege ist entscheidend. AA wird in proinflammatorische Substanzen wie Prostaglandine und Leukotriene gespalten.
Wichtige AA-Stoffwechselwege:
Cyclooxygenase-Weg: führt zur Prostaglandinproduktion; beeinflusst durch Salicylate (Aspirin) und NSAIDs wie Ibuprofen.
Lipoxygenase-Weg: führt zur Bildung von Entzündungsmediatoren der Leukotrien-Gruppe.
Prostaglandin-Antagonisten: Pyrethrum, Süßholzwurzelextrakt, kolloidales Hafermehl
Leukotrien-Antagonisten: Kurkuma und Kamille
Beispielsweise hemmen Cumarine in Tamanuöl die Prostaglandinsynthese durch Inhibition von Lipoxygenase und Cyclooxygenase.
Rosskastanie wirkt gefäßverengend wie lokale Kortikosteroide (z. B. Hydrocortison).
Polyphenole hemmen Entzündungen als Antioxidantien und aktivieren antioxidative Proteine. Sie blockieren proinflammatorische Zytokine, Kinasen und Transkriptionsfaktoren und aktivieren gleichzeitig antiinflammatorische Gene.
Häufig verwendete hautberuhigende Inhaltsstoffe
Geeignet für alle Hauttypen, auch zu Pickeln, Überempfindlichkeit oder Rötungen neigende Haut sowie Rosazea:
Allantoin
Bisabolol (allein oder in Kamille)
Extrakt der Wurzel von Burdock
Klettenwurzel
Centella asiatica
Kolloidales Hafermehl
Curcumin und Kurkuminoide
Grüner Tee (besonders Epigallocatechingallat)
Süßholz und seine aktiven Inhaltsstoffe, besonders Glabridin
Panthenol
Weide
Zutaten nach Funktion
Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)
# CAS Nummer: 81-13-0
# CAS Nummer: 97-59-6
Indischer wassernabel
# CAS Nummer: 84696-21-9
# CAS Nummer: 84650-60-2
BHA Salicylsäure
# CAS Nummer: 69-72-7
Salicylsäure. Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA), eine organische Kohlenstoffverbindung, die in der Natur in Weidenrinde, Obst und Gemüse vorkommt und Proteinbrücken zwischen den Zellen der Hornschicht abbaut. Es zerstört auch die Proteine von Mikroben auf der Haut - daher die antiseptische Wirkung. Außerdem löst es Fette auf und dringt leicht in die Talgdrüsen ein, tötet Bakterien ab und reinigt die Haut. Salicylsäure ist wirksam gegen C. acnes - die Bakterien, die Akne verursachen.
Salicylsäure ist die am häufigsten verwendete lipophile Hydroxybenzoesäure. Es wird aus seiner natürlichen Quelle, der Rinde von Weidenbäumen, durch Umwandlung von Salicin in Salicylsäure gewonnen. Salicylsäure ist in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO als sicherstes und wirksamstes Arzneimittel aufgeführt. Es ist ein feines weißes, farbloses Pulver, das in verschiedenen Kosmetikprodukten verwendet wird.
Behandlung von Infektionen: Salicylsäure wird zur Behandlung von Infektionen wie Akne und Schuppen eingesetzt.
Peeling: Salicylsäure peelt die Haut.
Ausgleichende Ölsekretion: Talgdrüsen in der Haut produzieren Öl, um sie auf natürliche Weise mit Feuchtigkeit zu versorgen. Allerdings führt dies manchmal zu verstopften Poren durch Schmutz und Bakterien, was zu Infektionen führen kann. Salicylsäure ist fettlöslich und trägt zum Ausgleich der Ölsekretion bei.
Porenreinigung: Salicylsäure hält außerdem die Poren frei von Schmutz und Bakterien, die anschließend leicht mit Wasser abgespült werden können.
Reduzierung von Hautunreinheiten und Infektionen: Salicylsäure reduziert Hautunreinheiten und Infektionen.
Haarpflege: Bei der Anwendung auf dem Haar reduziert Salicylsäure Schuppen und fördert das Wachstum gesunder Haare.
Hautbild: Die richtige Anwendung von Salicylsäure lässt die Haut glatt, weich und erfrischt erscheinen.
Anti-Aging: Salicylsäure wird als Inhaltsstoff in Anti-Aging-Cremes verwendet und reduziert Alterserscheinungen wie Falten und feine Linien in der Haut.
Verwendung in Formulierungen: Salicylsäure wird in der Formulierung von Cremes, Lotionen, Shampoos, Spülungen, Anti-Aging-Cremes, Peelings und anderen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet.
# CAS Nummer: 85507-69-3
# CAS Nummer: 68797-35-3
Süßholz ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte. Die Salzform eines der wichtigsten entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Süßholzpflanze, Monoammoniumglycyrrhizinat. Es handelt sich um ein gelbliches Pulver mit einem angenehm süßen Geruch. Die medizinischen Rohstoffe sind Wurzeln und unterirdische Triebe, die von der Rinde geschält werden. Der Rohstoff enthält Glykoside (Liquiritosid, Glycyrrhizin), Flavonoide (Liquiritin, Isoliquertin), Saccharose und Glucose, Proteine, Stärke, Asparagin, Gummi, Mineralsalze, Pektinstoffe, Saponine, Phytohormone. Der Extrakt aus der S.g.-Wurzel hat eine erweichende und entzündungshemmende Wirkung, reinigt und hellt die Haut auf. Liquiritin bewirkt eine Depigmentierung durch die Zerstörung von Melanin unter der Wirkung des Pyranrings des Flavonoidkerns von Liquiritin sowie durch die Entfernung von epidermalen und amelanodermalen Pigmenten. Die im Süßholzextrakt enthaltenen Stoffe haben keine Nebenwirkungen. Glabridin und Isoliquiritigenin hemmen die Tyrosinase-Aktivität. Die Wirkung der Verbindungen ist dosisabhängig und korreliert mit ihrer Fähigkeit, die Melaninsynthese zu hemmen. Die Nebenwirkungen der Anwendung von Liquiritin sind minimal - eine leichte Reizung, die mit der Fortführung des Kurses verschwindet. Es wird in Bleichmitteln, Tagescremes, Stärkungsmitteln und Cremes für trockene und empfindliche Haut sowie in Abschminkmilch verwendet.
Dikaliumglycyrrhizinat, kurz auch DPG genannt, ist ein Bestandteil, der aus Süßholzwurzelextrakt (Glycyrrhiza glabra) isoliert wird. Es ist das Dikaliumsalz der Glycyrrhizinsäure/Glycyrrhizin. Ihre Heimat ist Südasien und Südeuropa. Glycyrrhizin ist ein feines weißes Pulver mit süßem Geschmack, tatsächlich 30-50-mal süßer als Zucker. Es ist wasserlöslich. In seiner Struktur weist es sowohl hydrophile als auch lipophile Gruppen auf. DPG quillt in Wasser und bildet eine gelartige Struktur. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für die richtige Verteilung der Wirkstoffe innerhalb der Formulierung. Dadurch kann nach jeder Anwendung ein einheitliches Ergebnis erzielt werden.
Dikaliumglycyrrhizat wird, wie bereits erwähnt, als Gelbildner verwendet, der einer Formulierung mit kosmetischem Reiz die richtige Struktur verleiht. Auch hier hat DPG eine sperrige chemische Struktur mit vielen verschiedenen auszutauschenden Ionen und wie bereits erwähnt enthält es sowohl wasserliebende als auch ölliebende Teile in einem. Diese besondere Eigenschaft macht es zu einem Tensid, das den Wasseranteil und den Ölanteil so zusammenhält, dass sie in keiner Formulierung eine separate Schicht bilden. Aus hautpflegerischer Sicht ist DPG ein bewährtes entzündungshemmendes Mittel, es wirkt lindernd/beruhigend auf gerötete oder gereizte Haut. Es hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit für die Haut zu speichern, und es wird auch angenommen, dass es bei topischer Anwendung nicht dazu führt, dass der Hyaluronsäuregehalt abnimmt. Diese beiden Effekte zusammen machen trockene und schuppige Haut wieder geschmeidig und sehen wieder gesund aus. DPG wird in Hautpflege-, Haarpflege-, Sonnenschutz-, Make-up- und Aftershave-Produkten verwendet.
# CAS Nummer: 85507-69-3
# CAS Nummer: 9041-22-9
# CAS Nummer: 34540-22-2
# CAS Nummer: 23089-26-1
# CAS Nummer: 84775-66-6
# CAS Nummer: 90028-68-5
# CAS Nummer: 84775-94-0
# CAS Nummer: 194237-89-3
# CAS Nummer: 89-78-1 / 1490-04-6 / 2216-51-5 / 15356-60-2
# CAS Nummer: 84604-14-8
# CAS Nummer: 85085-82-9
# CAS Nummer: 84776-23-8
CALENDULA (Calendula officinalis) ist eine Ringelblume, eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Blumen K.l. enthalten Carotinoide, Flavonoide, Phytonzide, ätherisches Öl, Salicyl- und Apfelsäure, Gummi, Eiweißstoffe, Triterpensaponine, Schleim. In der Kosmetik werden alle Arten von Extrakten verwendet, sie wirken bakterizid, desinfizierend und wundheilend. Natürliche UV-Filter. Extrakte, einschließlich Ölextrakte, werden in Feuchtigkeitscremes und -gelen, Nährcremes für empfindliche Haut, After-Sun-Cremes, Lotionen und Gels für fettige Haut, Babykosmetik, Fußbalsam, Rasierprodukten, Zahnpasten und -elixieren, Haarpflege verwendet Auszüge aus Cl. ergänzen gut die Wirkung anderer Pflanzenextrakte mit ähnlicher Wirkungsrichtung.
CALENDULA OIL – ein Ölextrakt aus den Blüten von Calendula officinalis oder Ringelblume – eine einjährige krautige Pflanze aus der Familie der Beinwellgewächse. Ringelblumenblüten enthalten Carotinoide, Flavonoide, Phytonzide, ätherisches Öl, Salicyl- und Äpfelsäure, Gummi, Eiweißstoffe, Triterpensaponine, Schleim. In der Kosmetik werden alle Arten von Extrakten verwendet, sie wirken bakterizid, desinfizierend und wundheilend. Natürliche UV-Filter. Extrakte, einschließlich Ölextrakte, werden in Feuchtigkeitscremes und -gelen, Nährcremes für empfindliche Haut, After-Sun-Cremes, Lotionen und Gels für fettige Haut, in Kinderkosmetik, Fußbalsam, Rasierprodukten, Zahnpasten und -elixieren, Haarpflegeprodukten verwendet. M.K.L. ergänzt gut die Wirkung anderer Pflanzenextrakte mit ähnlichem Wirkungsspektrum. Es wirkt entzündungshemmend und wundheilend. Es wird in Schutzcremes für trockene und empfindliche und fettige Haut verwendet.