Calming

Calming

Hautberuhigende Inhaltsstoffe

Hautberuhigende Inhaltsstoffe sind eine besondere Gruppe von Komponenten, die deutlich Anzeichen von Reizungen oder Überempfindlichkeit nach dem Auftragen auf die Haut reduzieren. Sie stammen oft aus Pflanzen, und die wirksamsten bieten auch antioxidative Vorteile.

Diese Gruppe ist besonders vorteilhaft für empfindliche Haut, einschließlich solcher, die zu Ekzemen, Akne und Rosazea neigt.


Wie hautberuhigende Inhaltsstoffe wirken

Hautberuhigende Inhaltsstoffe reduzieren Anzeichen von Reizungen wie Rötungen und Flecken durch Umweltfaktoren (Verschmutzung, Sonne). Sie wirken, indem sie sensibilisierende Faktoren auf der Hautoberfläche sanft neutralisieren und so Quellen des Leidens stoppen, bevor die Haut „falsch reagiert“.

Der Entzündungsprozess wird von zahlreichen Mediatoren gesteuert, darunter Histamine, Zytokine, Eicosanoide (Prostaglandine, Thromboxane, Leukotriene), Komplementkomponenten, Kinin, Fibrinopeptid-Enzyme und freie Radikale.

Die Rolle der Arachidonsäure (AA) und ihrer Stoffwechselwege ist entscheidend. AA wird in proinflammatorische Substanzen wie Prostaglandine und Leukotriene gespalten.

Wichtige AA-Stoffwechselwege:

  • Cyclooxygenase-Weg: führt zur Prostaglandinproduktion; beeinflusst durch Salicylate (Aspirin) und NSAIDs wie Ibuprofen.

  • Lipoxygenase-Weg: führt zur Bildung von Entzündungsmediatoren der Leukotrien-Gruppe.

Prostaglandin-Antagonisten: Pyrethrum, Süßholzwurzelextrakt, kolloidales Hafermehl
Leukotrien-Antagonisten: Kurkuma und Kamille

Beispielsweise hemmen Cumarine in Tamanuöl die Prostaglandinsynthese durch Inhibition von Lipoxygenase und Cyclooxygenase.
Rosskastanie wirkt gefäßverengend wie lokale Kortikosteroide (z. B. Hydrocortison).
Polyphenole hemmen Entzündungen als Antioxidantien und aktivieren antioxidative Proteine. Sie blockieren proinflammatorische Zytokine, Kinasen und Transkriptionsfaktoren und aktivieren gleichzeitig antiinflammatorische Gene.


Häufig verwendete hautberuhigende Inhaltsstoffe

Geeignet für alle Hauttypen, auch zu Pickeln, Überempfindlichkeit oder Rötungen neigende Haut sowie Rosazea:

  • Allantoin

  • Bisabolol (allein oder in Kamille)

  • Extrakt der Wurzel von Burdock

  • Klettenwurzel

  • Centella asiatica

  • Kolloidales Hafermehl

  • Curcumin und Kurkuminoide

  • Grüner Tee (besonders Epigallocatechingallat)

  • Süßholz und seine aktiven Inhaltsstoffe, besonders Glabridin

  • Panthenol

  • Weide

Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)

Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)

Sicherheitsstufe
EWG
Name des Inhaltsstoffs
Absolut sicher
1
1

Panthenol (Vitamin B5)

Absolut sicher
1
1
allantoin

Komedogenität: 0

Absolut sicher
2
2

Grüner Tee

Sicher
1-3
1-3

BHA Salicylsäure

Sicher
1
1

Indischer wassernabel

Absolut sicher
2
2
Absolut sicher
1
1

Allergene