
Antibakterielle
Antibakterielle Kosmetika
Antibakterielle Inhaltsstoffe können sein:
ätherische Öle,
Triclosan,
Metallsalze (Zink, Zinn).
Diese Substanzen reduzieren die Anzahl der Bakterien auf der Haut und wirken entzündungshemmend.
Was sind antibakterielle Kosmetika
In letzter Zeit erscheinen immer mehr sogenannte antibakterielle Kosmetika in den Geschäften.
In solchen Produkten dienen mikrobenabtötende Substanzen als aktive Wirkstoffe,
daher sind ihre Konzentrationen höher als in gewöhnlichen Pflegeprodukten.
Informationen über die antimikrobielle Wirkung werden nicht nur auf der Verpackung,
sondern auch in der Werbung hervorgehoben.
Hauptkategorien antibakterieller Produkte:
Anti-Schuppen-Shampoos,
antibakterielle Seifen,
Deodorants.
Regulierung in verschiedenen Ländern
Die Gesetzgebung unterscheidet sich weltweit:
USA – das Vorhandensein antimikrobieller Substanzen stuft ein Produkt automatisch als Arzneimittel (OTC) ein.
Nur zwei Wirkstoffe in Anti-Schuppen-Produkten wurden als sicher und wirksam (Kategorie 1) anerkannt:
Zinkpyrithion und Selendisulfid.Europa – Anti-Schuppen-Produkte gelten als kosmetische Mittel.
Japan – sie werden als „quasi-drugs“ (medizinisch-kosmetische Produkte) eingestuft.
Antibakterielle Seifen und die Position der FDA
Antibakterielle Seifen wurden zum zentralen Streitpunkt zwischen der Kosmetikindustrie und der FDA.
Die FDA betrachtet Seifen, die als antibakteriell vermarktet werden, als Arzneimittel,
während Seifen mit rein desodorierender Wirkung zu den Kosmetika gehören.
Die FDA empfiehlt, antimikrobielle Seifen nur auf ärztliche Anweisung zu verwenden.
Die Kosmetikindustrie fordert hingegen eine eigene Kategorie antibakterieller Verbraucherprodukte.
Risiken bei übermäßiger Anwendung
Um die Hautflora wirksam zu beeinflussen, müssen antimikrobielle Stoffe in höheren Konzentrationen eingesetzt werden.
Dies erhöht das Risiko unerwünschter Reaktionen — Reizungen, Allergien — und kann das natürliche mikrobiologische Gleichgewicht der Haut stören.
Antibakterielle Mittel unterscheiden nicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Bakterien und töten alle ab.
Dauerhafte Anwendung kann zu Hautdysbiose führen — einem Ungleichgewicht zwischen nützlichen und pathogenen Mikroorganismen,
was Reizungen, Trockenheit oder Entzündungen verursachen kann.
Zutaten nach Funktion
Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)
# CAS Nummer: 112-02-7
# CAS Nummer: 64-17-5
# CAS Nummer: 64-17-5
# CAS Nummer: 104-29-0
# CAS Nummer: 68411-27-8
# CAS Nummer: 554-62-1
Phytosphingosin ist ein Abbauprodukt von Ceramiden, die in großen Mengen im Stratum corneum der Haut vorhanden sind. In Anti-Akne-Produkten wird ein natürlicher Wirkstoff verwendet, der antiseptisch und entzündungshemmend wirkt. Stellt den Hydrolipidfilm auf der Hautoberfläche wieder her. Ceramid 3-Ceramid-Phytosphingosin ist an der Bildung der Lipidbarriereschicht der Haut des Hydrolipidfilms beteiligt.
Phytosphigosin ist ein langkettiger, komplexer Fettalkohol, der natürlicherweise in den oberen Hautschichten vorkommt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung des natürlichen Feuchtigkeitsfaktors (NMF) der Haut für die allgemeine Hautgesundheit. Es ist außerdem ein Grundbestandteil bestimmter Ceramide, die Teil der Hautstruktur sind.
Phytosphigosin in topischen Hautpflegeprodukten trägt dazu bei, die Hautbarriere wieder aufzufüllen und so für ein jugendlicheres Aussehen und Gefühl zu sorgen. Aktuelle Studien zeigen auch, dass Phytospingosin eine beruhigende Wirkung auf die Haut haben und dabei helfen kann, Rötungen und Empfindlichkeit zu reduzieren.
Da dieser Inhaltsstoff natürlicherweise in der Haut vorkommt und für ihr gesundes Aussehen unerlässlich ist, gilt er als sicher für die Verwendung in Kosmetika, wo die Konzentration selten 1 % übersteigt. Tatsächlich gelten bereits Mengen von 0,05 % als wirksam.
# CAS Nummer: 120-51-4
# CAS Nummer: 84604-14-8
# CAS Nummer: 85085-82-9
Präbiotika/Fermente
Grüner Tee
Öle
# CAS Nummer: 91722-69-9 / 8022-15-9 / 93455-96-0 / 93455-97-1 / 92623-76-2 / 84776-65-8 / 8000-28-0 / 90063-37-9
# CAS Nummer: 85085-48-9
KULTURTRAUBE (Vitis vinifera) ist ein mehrjähriges Gehölz aus der Familie der Weinreben. Die Rohstoffe für die Extraktion sind Blüten, Früchte, Samen, Samenschalen und Weinblätter. Die Früchte enthalten viele Zucker (Glykoside, Fructose), Procyanide, Phlobaphen, Enin, sowie Apfel-, Phosphor-, Kiesel-, Salicyl-, Zitronen-, Bernstein-, Oxalsäure, Kalium, Calcium, Eisen, Magnesiumsalze, Vitamine 81, B2, Procyanidine widerstehen der Zerstörung der Fasern Kollagen, Elastin, Hyaluron- und Glucuronsäuren verhindern bei äußerer Anwendung nicht nur den Abbau von Kollagen, sondern sind in der Lage, dessen effektive Quervernetzung durchzuführen, die Proteinstruktur zu stärken und dadurch die strukturelle Integrität des Endothels zu verbessern (Beta-Glucuronidase). Kann die Lebensdauer von Vitamin C erheblich verlängern. Kommerzielle Kräuterzubereitungen aus Traubenkernen sind normalerweise durch den Gehalt an Procyanidinen (z. B. 92-95%) standardisiert. Die Samen enthalten Tannine, Phlobafen, Lecithin, fettes Öl und die Blätter enthalten Zucker, Tannine, Carotin, Cholin, Betain, Weinsäure, Äpfelsäure, Ascorbinsäure, Kalium, Natrium, Phosphor, Eisen und Siliziumsalze. Aus den Samen wird Öl gewonnen, das in der Kosmetik weit verbreitet ist. Extrakte aus Traubenschalen mit Kiesel- und Salicylsäure stärken das Bindegewebe der Haut, regen die Zellerneuerung an und wirken entzündungshemmend und heilend. Sie werden in Pflegeprodukten für welke, schuppende und Problemhaut verwendet. Resveratrol, eine Substanz mit ausgeprägten antioxidativen Eigenschaften, wurde in roten Weintrauben gefunden. Extrakt aus roten Weinblättern wirkt aufgrund der Anwesenheit von Tanninen, Tanninen und organischen Säuren adstringierend und tonisierend. Derzeit werden von allen Teilen der Anlage V.K. produzieren eine Reihe verschiedener Phytoprodukte mit einem breiten Wirkungsspektrum. In den letzten Jahren hat sich sogar eine eigene Richtung der kosmetischen Pflege herausgebildet, die mit der umfassenden Verwendung von Produkten der Traubenverarbeitung verbunden ist - der Weintherapie.
RED STONE GRAPE EXTRACT ist ein Extrakt aus den Kernen der Weintraube Vitis Vinifera L., der durch Wasser-Alkohol-Extraktion gewonnen wird. Die wichtigsten biologisch aktiven Substanzen sind die Oligoprotocyanidine (OPC), organische Säuren, Kohlenhydrate, Flavonoide: vor allem Quercitin, sowie Flavon-3-ole - Tannine und Catechine. Am besten untersucht ist das Resveratrol, das eine hohe antioxidative Aktivität aufweist. V.e. enthält verschiedene Pigmente, hauptsächlich Anthocyane. Trockenes V.C.C.E. ist ein rötlich-braunes Pulver mit einem charakteristischen Geruch und einem leicht zähflüssigen, adstringierenden Geschmack. Es hat eine antioxidative, P-Vitamin-, adstringierende, kapillarstärkende, entzündungshemmende, tonisierende und verjüngende Wirkung für jeden Hauttyp, insbesondere für trockene, fahle Haut, in Anti-Cellulite-Produkten.