Tenside

Tenside

Jede Flüssigkeit hat Oberflächenspannung, die durch Anziehungskräfte zwischen den Molekülen der Flüssigkeit entsteht. Sie lässt die Flüssigkeit so erscheinen, als ob ihre Oberfläche von einer elastischen Membran bedeckt wäre. Dadurch können Tropfen entstehen.

Substanzen, die die Oberflächenspannung verändern können, nennt man Tenside (oberflächenaktive Stoffe, OAS). Vereinfacht besteht ein Tensidmolekül aus zwei Teilen:

  1. Hydrophil („wasserliebend“) – meist eine Salz- oder Hydroxylgruppe.

  2. Hydrophob („wasserabweisend“) – ein Kohlenwasserstoff, z. B. eine Fettsäure.

Tensidmoleküle sind meist gestreckt, mit Polen, die in unterschiedliche Richtungen zeigen: der hydrophile Pol zur Wasserphase, der hydrophobe Pol zur Ölphase. An der Grenzfläche zweier nicht mischbarer Flüssigkeiten bilden sie eine Schicht um die Tröpfchen der dispergierten Phase und verhindern deren Verschmelzung.

Im Wasser, ohne Ölphase, bilden Tenside spontan Micellen, in denen die hydrophoben Enden nach innen und die hydrophilen Köpfe nach außen zur Wasserphase zeigen. Die Eigenschaften der Micellen, wie Wasch- und Schaumbildung, hängen von der mittleren Größe der Micellen ab, die durch die Struktur des Tensids bestimmt wird.

Tenside werden als Emulgatoren, Detergenzien, Schaumbildner, pflegende Zusätze und Benetzungsmittel verwendet.

  • Detergenzien und Emulgatoren wirken nach dem gleichen Prinzip, erzielen aber unterschiedliche Effekte.

  • Detergenzmoleküle haben kürzere lipophile Ketten, lösen sich gut in Wasser, bilden kleine Micellen, schäumen gut und entfernen effektiv Fettfilme von Haut und Haaren.

  • Emulgatoren lösen sich schlechter in Wasser, bilden keinen Schaum, helfen aber, fettlösliche Komponenten in Wasser zu verteilen und stabile Emulsionen zu bilden.

Tenside sind eine große und chemisch vielfältige Gruppe. Je nach Ladung werden sie eingeteilt in:

  1. Anionisch – negative Ladung.

  2. Kationisch – positive Ladung.

  3. Nichtionisch – ungeladen.

  4. Amphoter – sowohl positive als auch negative Ladung

Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)

Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)

Sicherheitsstufe
EWG
Name des Inhaltsstoffs
Zulässig
3
3
Zulässig
3
3

Öle

Absolut sicher
1
1
Zulässig
3
3
Zulässig
1-3
1-3
Zulässig
3
3
Absolut sicher
1
1