Skinoren 15% Gel
Name:
Skinoren 15% Gel
Marken:
Skinoren 🇩🇰Kategorien:
GesichtsgelsAktive Inhaltsstoffe:
Azelainsäure
Konzentration der Wirkstoffe:
Azelaic Acid: 15%
Beschreibung:
Azelainsäure wirkt antibakteriell, unterdrückt die Hyperkeratose der Epidermis und reduziert die Bildung von Mitessern. Es hemmt das Wachstum von Propionibacterium Aknes und Staphylococcus epidermidis, Bakterien, von denen angenommen wird, dass sie bei der Pathogenese gewöhnlicher Akne wichtig sind. Es reduziert auch freie Fettsäuren auf der Hautoberfläche, die zur Entstehung von Akne beitragen. Darüber hinaus hemmt es das Wachstum von Keratinozyten und normalisiert deren endgültige Differenzierung. Es verhindert auch die übermäßige Nutzung abnormaler Melanozyten.
Inhaltsstoffe:
azelaic acid, Benzoic acid, Carbomers, Disodium edetate, Lecithin, Polysorbate 80, Propylene glycol, Purified water, Sodium hydroxide, Triglycerides medium chain.
# CAS Nummer: 65-85-0
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 139-33-3
# CAS Nummer: 8002-43-5
# CAS Nummer: 9005-65-6
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 65381-09-1
