Medik8 Press & Glow
Name:
Medik8 Press & Glow
Marken:
Medik8 🇬🇧Kategorien:
Tonikum für das GesichtAktive Inhaltsstoffe:
PHA Säure
Aloe
Beschreibung:
Erhellen Sie die Haut auf Knopfdruck mit Medik8 Press & Glow, einem Peeling-Säuretoner mit Polyhydroxysäure (PHA), der die Haut erneuert, ohne Reizungen zu verursachen.
Der Medik8 Press & Glow gibt seine Formel mit einer praktischen Pumpwirkung ab. Die leistungsstarke Formel aus 5,5 % Gluconolacton versorgt die Haut sowohl mit Peeling als auch mit Feuchtigkeit. In Kombination mit einer weiteren Peelingpflanze, der Feigenkaktuspflanze, unterstützt der Toner die natürliche Zellerneuerung der Haut und sorgt so für einen strahlenderen und strahlenderen Effekt.
Der Toner ist mit beruhigendem Aloe Vera- und Acai-Extrakt angereichert, die antioxidative Wirkung haben und dabei helfen, das Erscheinungsbild von Rötungen, Reizungen und Entzündungen zu reduzieren.
Inhaltsstoffe:
AQUA (WATER), GLUCONOLACTONE, GLYCERIN, HYDROLYZED OPUNTIA FICUS-INDICA FLOWER EXTRACT, EUTERPE OLERACEA FRUIT EXTRACT, ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE, SODIUM HYDROXIDE, SODIUM CITRATE, HYDROXYACETOPHENONE, PHENOXYETHANOL, ETHYLHEXYLGLYCERIN, POTASSIUM SORBATE, SODIUM BENZOATE.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 90-80-2
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 85507-69-3
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 68-04-2
# CAS Nummer: 99-93-4
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 590-00-1
# CAS Nummer: 532-32-1
