
Deodorants
Antitranspirantien / Deodorants
Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Unterkategorien besteht darin, dass Antitranspirantien (A/P) apothekenpflichtige, aber nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel (OTC) sind, während Deodorants ausschließlich kosmetische Produkte darstellen.
Obwohl ihre Formulierungen ähnlich sein können, sind die Anforderungen an OTC-Produkte deutlich strenger.
Schwitzen ist ein natürlicher Mechanismus zur Kühlung des Körpers.
Schweiß, insbesondere im Achselbereich, sammelt sich in einer warmen und feuchten Umgebung, die das Wachstum von Bakterien fördert. Nicht der Schweiß selbst, sondern die Bakterien verursachen den typischen unangenehmen Geruch.
Wie Deodorants wirken
Deodorants lassen den Körper schwitzen, überdecken oder beseitigen jedoch den unangenehmen Geruch.
Einige Formeln enthalten antibakterielle Wirkstoffe, die die geruchsverursachenden Bakterien abtöten.
Wie Antitranspirantien wirken
Antitranspirantien enthalten aktive Substanzen, die das Schwitzen reduzieren oder blockieren, indem sie mikrogelartige Pfropfen in den Schweißdrüsen bilden.
Sie können außerdem verbleibende Gerüche überdecken, die durch minimale Schweißmengen entstehen.
Da Antitranspirantien physiologische Prozesse im Körper beeinflussen, gelten sie als OTC-Arzneimittel und unterliegen einer eigenen Monografie, die Sicherheits- und Wirksamkeitsanforderungen festlegt.
Aktive Inhaltsstoffe in OTC-Antitranspirantien
Die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe:
Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex Gly – typischerweise in Sticks
Aluminum Chlorohydrate – in Sprays und Roll-ons
Typische Hilfsstoffe
1. Für Sticks:
Cyclopentasiloxane
Stearylalkohol
Dimethicone
Talkum
Hydrierte Rizinusöl
2. Für Sprays:
Cyclopentasiloxane
Isopropylmyristat
Dimethicone
Treibgase: Propan / Butan / Isobutan
Fluorkohlenwasserstoff HFC-152a (zur Einhaltung der VOC-Vorschriften)
3. Für Lotionen und Cremes:
Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W)
Lipidstoffe: Stearylalkohol
Ethoxylierte Fettalkohole (als Emulgatoren)
Zutaten nach Funktion
Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 78-70-6
# CAS Nummer: 4468-02-4
# CAS Nummer: 91722-69-9 / 8022-15-9 / 93455-96-0 / 93455-97-1 / 92623-76-2 / 84776-65-8 / 8000-28-0 / 90063-37-9
# CAS Nummer: 4602-84-0
# CAS Nummer: 91722-69-9 / 8022-15-9 / 93455-96-0 / 93455-97-1 / 92623-76-2 / 84776-65-8 / 8000-28-0 / 90063-37-9
ETHYLHEXYLGLYCERIN – Monoalkylether von Glycerin, farblose Flüssigkeit. Einer der stärksten "grünen" Konservierungsstoffe, vergleichbar mit Paraben-Analoga. Ein weiterer Vorteil ist ein informeller Dehydrierer. Kann in einem breiten pH-Bereich verwendet werden. Es wird aus verschiedenen Getreidearten gewonnen. Seine chemische Struktur ähnelt der von Alkylglycerylethern, die in der Natur eine antimikrobielle Aktivität aufweisen. In der Kosmetik wird es als multifunktionaler Inhaltsstoff empfohlen, der: ein weichmachender Zusatzstoff in Hautpflegeprodukten ist; verbessert die taktilen Eigenschaften der Additivemulsion; Desodorierungsmittel, ein Additiv, das besonders aktiv gegen grampositive Bakterien ist, ein Additiv, das die Aktivität anderer antimikrobieller Mittel wie Glykole und kosmetischer Alkohole verstärkt. Emostretch, das hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen. Es wird als Geschmacksfixierer verwendet. Eine synthetische Substanz, die den natürlichen Alkylglycerinestern ähnlich ist, die in menschlichen und tierischen Geweben vorkommen. Ein multifunktionaler Inhaltsstoff für Kosmetika. Wirkstoff für Deos.
# CAS Nummer: 12042-91-0
# CAS Nummer: 91722-69-9 / 8022-15-9 / 93455-96-0 / 93455-97-1 / 92623-76-2 / 84776-65-8 / 8000-28-0 / 90063-37-9
Shikiminsäure wird aus Sternanis gewonnen und von ihm, genauer gesagt von seinem ursprünglichen japanischen Namen „Shikimi“, leitet sich der Name der Säure ab. Es hat keine irritierende Wirkung, die Haut wird nicht gerötet oder gereizt, sodass es im Sommer erfolgreich angewendet werden kann.
Es gehört zu den AHA-Säuren (Alpha-Hydroxysäuren), hat aber keine reizende Wirkung, was es Menschen mit empfindlicher Haut ermöglicht, es zu verwenden. Es wurde 1885 vom holländischen Botaniker Johann Frederik Eijkman isoliert. Bevor es in der Kosmetik verwendet wurde, war es in der Pharmazie für seine entzündungshemmenden, antiviralen und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt. Auch sein Einfluss auf die Biosynthese der Vitamine A und K ist nachgewiesen.
Bereits 5 % Shikimisäure zeigen die gleiche biologische Aktivität wie 50 % Glykolsäure und ermöglichen die Entspannung der Verbindungen von Epidermiszellen (Korneozyten), was zu einer Abschuppung der Epidermis führt und die Geweberegeneration fördert. Wiederholte Behandlungen ermöglichen eine wirksame Hemmung von Problemen im Zusammenhang mit Pigmentveränderungen, glätten die Epidermis und haben Anti-Akne-Eigenschaften.
Das Thema Shikiminsäure wird am häufigsten im Zusammenhang mit Akne, kontaminierter Haut mit vergrößerten Talgdrüsen (Poren) diskutiert. Besonders im Sommer, wenn sich die Haut scheinbar bessert, empfiehlt es sich, Behandlungen mit Shikimisäure anzuwenden. Die Sonne und die Sommerzeit bewirken meist eine kurzfristige Verbesserung des Hautbildes durch das Schrumpfen der Talgdrüsen. Leider kann sich das Problem der Akneläsionen nach den Feiertagen verstärken. Shikiminsäure reguliert die Zusammensetzung des Talgs und seinen unangenehmen Geruch, der durch das Vorhandensein einer großen Menge gesättigter Fettsäuren und die Aktivität von Bakterien auf der Haut verursacht wird. Es hemmt wirksam das Wachstum von Cutibacterium acnes, also Bakterien, die für Akneläsionen verantwortlich sind, und Malassezia furfur-Hefe, die unter geeigneten Bedingungen Pilzkrankheiten verursacht, z. Tinea versicolor. Darüber hinaus hilft es, die verstopften Ausgänge der Talgdrüsen zu befreien, was zu einer sichtbaren Verringerung der Anzahl entzündlicher Knoten führt und deren weitere Bildung verhindert. Darüber hinaus hat Shikiminsäure antioxidative Eigenschaften, die den Alterungsprozess verzögern und vor schädlichen Umwelteinflüssen (z. B. UV-Strahlung, Smog) schützen.