Deodorants

Deodorants

Antitranspirantien / Deodorants

Der wichtigste Unterschied zwischen diesen beiden Unterkategorien besteht darin, dass Antitranspirantien (A/P) apothekenpflichtige, aber nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel (OTC) sind, während Deodorants ausschließlich kosmetische Produkte darstellen.

Obwohl ihre Formulierungen ähnlich sein können, sind die Anforderungen an OTC-Produkte deutlich strenger.

Schwitzen ist ein natürlicher Mechanismus zur Kühlung des Körpers.
Schweiß, insbesondere im Achselbereich, sammelt sich in einer warmen und feuchten Umgebung, die das Wachstum von Bakterien fördert. Nicht der Schweiß selbst, sondern die Bakterien verursachen den typischen unangenehmen Geruch.


Wie Deodorants wirken

Deodorants lassen den Körper schwitzen, überdecken oder beseitigen jedoch den unangenehmen Geruch.
Einige Formeln enthalten antibakterielle Wirkstoffe, die die geruchsverursachenden Bakterien abtöten.


Wie Antitranspirantien wirken

Antitranspirantien enthalten aktive Substanzen, die das Schwitzen reduzieren oder blockieren, indem sie mikrogelartige Pfropfen in den Schweißdrüsen bilden.
Sie können außerdem verbleibende Gerüche überdecken, die durch minimale Schweißmengen entstehen.

Da Antitranspirantien physiologische Prozesse im Körper beeinflussen, gelten sie als OTC-Arzneimittel und unterliegen einer eigenen Monografie, die Sicherheits- und Wirksamkeitsanforderungen festlegt.


Aktive Inhaltsstoffe in OTC-Antitranspirantien

Die am häufigsten verwendeten Wirkstoffe:

  • Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex Gly – typischerweise in Sticks

  • Aluminum Chlorohydrate – in Sprays und Roll-ons


Typische Hilfsstoffe

1. Für Sticks:

  • Cyclopentasiloxane

  • Stearylalkohol

  • Dimethicone

  • Talkum

  • Hydrierte Rizinusöl

2. Für Sprays:

  • Cyclopentasiloxane

  • Isopropylmyristat

  • Dimethicone

  • Treibgase: Propan / Butan / Isobutan

  • Fluorkohlenwasserstoff HFC-152a (zur Einhaltung der VOC-Vorschriften)

3. Für Lotionen und Cremes:

  • Öl-in-Wasser-Emulsionen (O/W)

  • Lipidstoffe: Stearylalkohol

  • Ethoxylierte Fettalkohole (als Emulgatoren)

Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)

Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)

Sicherheitsstufe
EWG
Name des Inhaltsstoffs
Zulässig
3
3

Allergene

Sicher
1
1

Präbiotika/Fermente

Sicher
1
1

Präbiotika/Fermente

Mittlere Sicherheit
3-4
3-4

Allergene