Thalgo Post-Peeling Marin Sunscreen SPF 50
Name:
Thalgo Post-Peeling Marin Sunscreen SPF 50
Marken:
Thalgo 🇫🇷Kategorien:
SonnenschutzcremeAktive Inhaltsstoffe:
UV filter
AHA Säure
Silikon
Öle
Algen
Beschreibung:
Als Nachbehandlungsprodukt nach einem Peeling bietet diese Creme mit sehr hohem UVA/UVB-Schutz optimalen Hautschutz. Nicht komedogenes, nicht fettendes und nicht bleichendes Finish und eine ideale Make-up-Grundlage.
AKTIVE INHALTSSTOFFE
SUN'YTOL® FUTURE® patentierter Lichtschutzkomplex
+ 5 organische Sonnenfilter
Schützt die Hautintegrität
UVA/UVB-Schutz ohne Bleichwirkung.
Inhaltsstoffe:
Aqua (Water), Ethylhexyl Methoxycinnamate, Coco-Caprylate/Caprate , Cetearyl Alcohol, Butyl Methoxydibenzoylmethane, Diethylamino Hydroxybenzoyl Hexyl Benzoate, Octocrylene, Cyclopentasiloxane, Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxyphenyl Triazine, Capryloyl Glycine, Cetearyl Glucoside, Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Polysiphonia Lanosa Extract, Haematococcus Pluvialis Extract, Dimethicone Crosspolymer, Potassium Sorbate, Sodium Benzoate, Citric Acid, Sodium Hydroxide, t-Butyl Alcohol, BHT, Phenoxyethanol
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 5466-77-3
# CAS Nummer: 85536-61-6
# CAS Nummer: 67762-27-0
# CAS Nummer: 70356-09-1
# CAS Nummer: 302776-68-7
# CAS Nummer: 6197-30-4
# CAS Nummer: 541-02-6
# CAS Nummer: 187393-00-6
# CAS Nummer: 38644-62-9
# CAS Nummer: 153126-38-8
# CAS Nummer: 8001-21-6
Eine kleine rotbraune Fadenalge, die am häufigsten mit der Fucoid-Alge Ascophyllum nodosum assoziiert wird. Die Fäden bestehen aus einem Ring von 12–24 länglichen Zellen oder Siphons, die einen zentralen Siphon umgeben. Die Pflanze kommt überall dort vor, wo der Wirt häufig vorkommt. Polysiphonia lanosa wurde gelegentlich als Epiphyt auf Fucus serratus und Fucus vesiculosus und seltener auf felsigem Untergrund nachgewiesen.
Antioxidans: Polysiphonia lanosa-Extrakt enthält hohe Mengen an Polyphenolen, die antioxidative Eigenschaften haben, die die Haut vor Schäden durch freie Radikale schützen.
Anti-Aging: Antioxidantien helfen, freie Radikale zu neutralisieren, die zur Hautalterung beitragen können, indem sie Kollagen und Elastin abbauen, was zu Falten und Erschlaffung führt.
Feuchtigkeitsspendend: Der Extrakt enthält Feuchthaltemittel, die Feuchtigkeit in der Haut anziehen und speichern, sodass sie sich hydratisiert und geschmeidig anfühlt.
Entzündungshemmend: Polysiphonia lanosa-Extrakt hat nachweislich entzündungshemmende Eigenschaften, die gereizte Haut beruhigen und Rötungen reduzieren können.
Unterstützung der Hautbarriere: Der Extrakt enthält Polysaccharide, die eine Schutzbarriere auf der Hautoberfläche bilden und so helfen, sie vor Umweltstressoren zu schützen.
Antimikrobiell: Es hat nachweislich antibakterielle und antivirale Eigenschaften.
Polysiphonia lanosa-Extrakt gilt im Allgemeinen als sicher für die Verwendung in Kosmetika. Es wird jedoch immer empfohlen, vor der Anwendung eines neuen Hautpflegeprodukts auf Ihrem Gesicht einen Patch-Test durchzuführen.
Der Extrakt aus Haematococcus pluvialis ist eine Algenart, die reich an einer antioxidativen Verbindung namens Astaxanthin ist. Astaxanthin trägt dazu bei, den oxidativen Stress und die daraus resultierenden Hautschäden zu verringern und so die unerwünschten Auswirkungen von Sonneneinstrahlung, Schadstoffen usw. auszugleichen. Die reparativen Eigenschaften des Haematococcus pluvialis-Extrakts machen ihn zu einer willkommenen Ergänzung von Anti-Aging-Pflegeprodukten und jeder Formulierung, die eine gesunde Haut fördern soll. Seine beruhigende Wirkung wirkt gut bei angegriffener Haut. Darüber hinaus wurde die Fähigkeit von Haematococcus pluvialis-Extrakt untersucht, das Schutzniveau in Sonnenschutzmitteln zu erhöhen. In einer Studie wurde festgestellt, dass niedrige Konzentrationen wie 0,5 % und 1 % des aus Haematococcus pluvialis extrahierten Astaxanthins den Lichtschutzfaktor deutlich erhöhen. Ein weiterer Vorteil von Haematococcus pluvialis ist sein Gehalt an Fettsäuren, die die durch die Umwelt geschädigte Haut zu beruhigen versprechen. Je nach Stadium seines Lebenszyklus und anderen Bedingungen (einschließlich Klima) kann Haematococcus pluvialis grün oder rot erscheinen. Die rote Phase ist für den Astaxanthin-Gehalt verantwortlich, denn Astaxanthin ist ein Carotinoid mit einer charakteristischen rötlich-orangenen Färbung. Wenn Ihnen dieser Extrakt außerhalb der Kosmetikindustrie bekannt vorkommt, liegt das daran, dass er in einer Vielzahl anderer Anwendungen eingesetzt wird, darunter in Lebensmitteln, Getränken, Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln. Es gibt keine Sicherheitsbedenken hinsichtlich der typischen Mengen, die in Kosmetika verwendet werden und zwischen 0,1 und 2 % liegen.
# CAS Nummer: 590-00-1
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 75-65-0
# CAS Nummer: 128-37-0
BUTYLHYDROXYTOLUOL - 2,6-Di-tert-Butyl-p-Kresol oder Ionol, lipophiler organischer Stoff, "Ionol" weißes kristallines Pulver mit sehr schwachem Geruch, unlöslich in Wasser, aber löslich in Fetten und Ölen. Hitzebeständig. Beeinträchtigt nicht den Geruch der Hauptbestandteile. Synthetisches Antioxidans, das in seinen Eigenschaften dem Butylhydroxyanisol ähnelt. Es wird in kosmetischen Produkten mit Fettphase und in der Lebensmittelherstellung verwendet.
BHT wird vorgeworfen, ein endokriner Disruptor zu sein und bei Einnahme in extremen Dosen toxische Wirkungen auf Leber, Nieren und Lunge zu haben. Es wird auch vermutet, dass BHT ein Potenzial zur Bioakkumulation in Wasserlebewesen hat.
# CAS Nummer: 122-99-6
