
Sonnenschutzmittel
Sonnenschutzmittel (Sunscreens) – sind kosmetische Inhaltsstoffe oder Kombinationen von Inhaltsstoffen, die die Haut vor schädlicher ultravioletter (UV-)Strahlung schützen. Ihr Hauptziel ist es, vor Lichtalterung, Sonnenbrand und dem Risiko der Entwicklung von Melanomen und anderen Hautkrebsarten zu schützen.
Wirkmechanismus:
Sonnenschutzmittel wirken auf zwei Arten:
Physikalische (mineralische) Filter
Reflektieren oder streuen UV-Strahlen.
Beispiele: Titandioxid (Titanium Dioxide), Zinkoxid (Zinc Oxide).
Vorteile: stabil in der Sonne, geringes Reizpotenzial, geeignet für empfindliche Haut und Kinder.
Chemische (organische) Filter
Absorbieren UV-Strahlen und wandeln sie in inaktive Energie (Wärme) um.
Beispiele: Avobenzon, Oxybenzon, Homosalat, Octinoxat, Octocrylen.
Vorteile: erleichtern die Formulierung transparenter oder kosmetisch angenehmer Texturen; in der Regel hoher SPF bei geringeren Konzentrationen.
Schutzarten nach Spektrum:
UVB-Filter: schützen vor Sonnenbrand und akuter Hautschädigung.
UVA-Filter: verhindern Lichtalterung, DNA-Schäden und Hyperpigmentierung.
Breitspektrum-Schutz (broad-spectrum): Kombination aus UVA- und UVB-Filtern.
Funktionen von Sonnenschutzmitteln in der Kosmetik:
Bieten SPF (Sun Protection Factor) – numerische Angabe des UVB-Schutzes.
Schützen die Haut vor Lichtalterung: reduzieren Faltenbildung, Pigmentflecken und Elastizitätsverlust.
Verhindern Oxidation und Abbau aktiver Inhaltsstoffe in Kosmetika (Antioxidantien, Vitamine).
Geeignet für die tägliche Pflege oder spezielle Produkte für Sonnenaktivitäten (Cremes, Sprays, Lotionen).
Nebenwirkungen und Sicherheit:
Physikalische Filter verursachen selten Reizungen oder Allergien.
Chemische Filter können gelegentlich Reizungen oder Photosensibilisierung hervorrufen; die Kombination der Inhaltsstoffe sollte sorgfältig erfolgen.
Sonnenschutzmittel sollten photostabil sein, nicht mit anderen Formulakomponenten reagieren und die Wirksamkeit anderer aktiver Inhaltsstoffe nicht mindern.
Zusätzliche Formulierungsaspekte:
Können mit Antioxidantien (Vitamin C und E, Pflanzenextrakte) kombiniert werden, um den Hautschutz zu verstärken.
Der Einsatz von Stabilisatoren, Emulgatoren und Filtern verhindert Phasentrennung und sorgt für eine angenehme Textur.
Zutaten nach Funktion
Beliebt zutaten in dieser Kategorie (Funktion)
UV filter
# CAS Nummer: 7631-86-9
# CAS Nummer: 13463-67-7
# CAS Nummer: 5466-77-3
# CAS Nummer: 88122-99-0
# CAS Nummer: 302776-68-7
# CAS Nummer: 187393-00-6
# CAS Nummer: 1314-13-2
# CAS Nummer: 118-60-5
# CAS Nummer: 70356-09-1
# CAS Nummer: 6197-30-4
# CAS Nummer: 103597-45-1
# CAS Nummer: 187393-00-6
# CAS Nummer: 27503-81-7
# CAS Nummer: 118-56-9