Ducray Squanorm Selezhel Shampoo
Beschreibung:
SQUANORM Shampoo gegen trockene Schuppen von Ducray beseitigt Schuppen, beruhigt und reinigt die Kopfhaut.
Trockene Schuppen sind eine häufige, harmlose Erkrankung, die sich jedoch negativ auf Ihr tägliches Leben und insbesondere auf Ihr körperliches Erscheinungsbild auswirken kann. Es kann alle Haartypen betreffen.
Squanorm Dry Dandruff Shampoo – beseitigt trockene Schuppen bereits beim ersten Shampoonieren dank Selendisulfid, einem sehr wirksamen Wirkstoff im Kampf gegen Schuppen. Um das Risiko eines erneuten Auftretens zu begrenzen, haben Forscher der Ducray-Labors es in seiner mikronisierten Form integriert, die nachweislich in der Kopfhaut verbleibt.
In Verbindung mit Ichtyol, einem reizlindernden Wirkstoff gegen Schuppen, wird das Gleichgewicht der Kopfhaut wiederhergestellt. Das Trockenschuppenshampoo von Squanorm ist durch seine cremige Textur besonders angenehm in der Anwendung.
Inhaltsstoffe:
WATER (AQUA), SODIUM LAURETH SULFATE, GLYCERIN, DECYL GLUCOSIDE, UNDECYLENAMIDOPROPYL BETAINE, LAURYL BETAINE, ETHYLHEXYLGLYCERIN, FRAGRANCE (PERFUME), GLYCOLIC ACID, GUANIDINE CARBONATE, PIROCTONE OLAMINE, POLYQUATERNIUM-10, SODIUM CHLORIDE, SODIUM HYDROXIDE, TOCOPHEROL, TRISODIUM ETHYLENEDIAMINE DISUCCINATE.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 68585-34-2
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 68515-73-1
# CAS Nummer: 98510-75-9
Es gibt keine Einschränkungen für die Verwendung des Inhaltsstoffs in Kosmetika.
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 79-14-1
# CAS Nummer: 593-85-1
Guanidiniumcarbonat wird als starke organische Basis und organisches Zwischenprodukt in Seifen und Kosmetikprodukten sowie in der Textilindustrie eingesetzt. Es wird auch zur Herstellung von Feinchemikalien und in Haarwaschmitteln verwendet. Es wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, um verschiedene Zwecke zu erfüllen, wie z. B. in Kosmetika als Haarrelaxans, das Haar glättet, indem es dieses chemisch entkräuselt, in Waschmitteln als synergistisches Mittel und für Mikroverkapselungsverfahren für Selbstdurchschreibepapier.
# CAS Nummer: 68610-92-4
# CAS Nummer: 7647-14-5
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 58-95-7
# CAS Nummer: 178949-82-3
