Avene Tolerance Extremly Gentle Cleanser
Name:
Avene Tolerance Extremly Gentle Cleanser
Marken:
Avene 🇫🇷Kategorien:
GesichtslotionenAktive Inhaltsstoffe:
Präbiotika/Fermente
Omega-Fettsäuren
Beschreibung:
Diese Reinigungslotion für empfindliche, reaktive Haut reinigt sanft und entfernt Make-up von Gesicht, Augen und Lippen. Sie entfernt alle im Laufe des Tages angesammelten Verunreinigungen, ohne die Haut übermäßig zu reizen oder auszutrocknen. Der parfümfreie Make-up-Entferner und Reiniger muss nicht abgespült werden. Seine leichte Geltextur garantiert Komfort und Weichheit selbst für die empfindlichste Haut.
Inhaltsstoffe:
AVENE THERMAL SPRING WATER (AVENE AQUA), CETEARYL ALCOHOL, AQUAPHILUS DOLOMIAE EXTRACT FILTRATE, ARGININE, CAPRYLYL GLYCOL, COCO-GLUCOSIDE, DISODIUM PHOSPHATE, HYDROXYCAPRIC ACID, MAGNESIUM OXIDE, POTASSIUM PHOSPHATE, SODIUM BENZOATE, SODIUM CETEARYL SULFATE, SODIUM HYDROXIDE, TROMETHAMINE, WATER (AQUA)
# CAS Nummer: 67762-27-0
# CAS Nummer: 74-79-3
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 141464-42-8
# CAS Nummer: 7558-79-4
Hydroxycaprinsäure ist eine ungesättigte Fettsäure. Hydroxycaprinsäure ist ein okklusiver Hautpflegestoff: Sie bildet eine Barriere auf der Haut, die Wasserverlust verhindert und so hilft, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen.
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 77-86-1
# CAS Nummer: 7732-18-5
