Bioderma Sensibio AR Anti-Redness Cream
Name:
Bioderma Sensibio AR Anti-Redness Cream
Marken:
Bioderma 🇫🇷Kategorien:
GesichtscremeAktive Inhaltsstoffe:
Grüner Tee
Vitamin E
Öle
Silikon
Echtes Süßholz
Beschreibung:
Die Sensibio AR Anti-Redness Gesichtscreme ist eine schnelle Hilfe bei gereizter, empfindlicher Haut und beseitigt Entzündungen und Rötungen.
Dank des Rosactiv™-Komplexes verhindert es die Verschlimmerung entzündlicher Prozesse, indem es die Proteinsynthese hemmt, was die Erweiterung der Blutgefäße und anhaltende Rötungen stimuliert. Darüber hinaus verhindert es die Freisetzung von Molekülen, die allergische Reaktionen hervorrufen.
Die Creme enthält beruhigende und regenerierende Bestandteile – Allantoin und Enoxolon sowie feuchtigkeitsspendende Bestandteile – Glycerin und Raps, die die Schutzbarriere der Haut stärken. Das Produkt erhöht die Empfindlichkeitsschwelle der Haut und schützt vor den zerstörerischen Auswirkungen äußerer Faktoren – Kälte, Hitze, Wind.
Inhaltsstoffe:
WATER (AQUA), MINERAL OIL (PARAFFINUM LIQUIDUM), GLYCERIN, PERSEA GRATISSIMA (AVOCADO) OIL UNSAPONIFIABLES, ARACHIDYL ALCOHOL, DIMETHICONE, GLYCERYL STEARATE, GLYCOL DISTEARATE, OZOKERITE, PEG-100 STEARATE, SODIUM PCA, CANOLA OIL, DIPALMITOYL HYDROXYPROLINE, GLYCYRRHETINIC ACID, TOCOPHERYL ACETATE, GINKGO BILOBA EXTRACT, CAMELLIA SINENSIS LEAF EXTRACT, GLYCINE SOJA (SOYBEAN) GERM EXTRACT, ALLANTOIN, MANNITOL, XYLITOL, RHAMNOSE, FRUCTOOLIGOSACCHARIDES, LAMINARIA OCHROLEUCA EXTRACT, SODIUM CHONDROITIN SULFATE, PROPYLENE GLYCOL, BEHENYL ALCOHOL, POLYACRYLAMIDE, ARACHIDYL GLUCOSIDE, C13-14 ISOPARAFFIN, DISODIUM EDTA, LAURETH-7, SODIUM HYDROXIDE, CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE, PHENOXYETHANOL, METHYLPARABEN.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 8042-47-5
# CAS Nummer: 56-81-5
Öle
# CAS Nummer: 9006-65-9
# CAS Nummer: 31566-31-1
# CAS Nummer: 627-83-8
# CAS Nummer: 91052-22-9
# CAS Nummer: 28874-51-3
Rapsextrakt ist ein gebräuchlicher Name für Brassica campestris. Sie stammt aus Indien und trägt gelbe Blüten. Extrakt der gesamten Pflanze ist nützlich. Samen, aus Samen gepresstes Öl werden zum Kochen verwendet. Der Abfall, der nach dem Ausdrücken des Öls übrig bleibt, ist voller Eiweiß und wird an Vieh verfüttert. Das Öl enthält gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA), mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA), Ölsäure, Linolsäure, Vitamin E und K. Pflanzensterine sind eine Mischung aus Sterolen, die aus verschiedenen Brassica-Arten stammen.
Seit der Antike wird Öl zur Massage des Körpers verwendet, um die Durchblutung zu verbessern und positive Energie zu liefern. In der Kosmetik wird Öl als Konditionierungsmittel verwendet, da es eine Barriere über der Haut bildet. Eine Mischung aus Sterolen wird in der Kosmetik nicht nur als Feuchtigkeitsspender, sondern auch als Vitaminlieferant verwendet, und Omega-Fettsäuren sollen angeblich die Hautbarriere reparieren. Der Extrakt der ganzen Pflanze wird in der Kosmetik als Hautpflegemittel verwendet, vielleicht wegen der Fettsäuren und der Vitamine A und E.
# CAS Nummer: 41672-81-5
Dipalmitoylhydroxyprolin ist eine öllösliche Version von Hydroxyprolin, der primären Aminosäure in Kollagen. Da es öllöslich ist, verbessert es das Eindringen in Haut und Lippen, wo es der Haut von den obersten Schichten aus signalisiert, ihre unterstützenden Elemente zu reparieren, was zu weniger sichtbaren Linien und Fältchen führt. Im Wesentlichen gilt Hydroxyprolin als Signalpeptid.
Dieser Inhaltsstoff wirkt am besten in Kombination mit Ölen oder Glykolen, da beide seine Affinität zur Haut erhöhen. Es unterstützt nicht nur das Kollagen der Haut, sondern gleicht auch kollagenabbauende Enzyme aus, die als Matrix-Metalloproteinasen bekannt sind. Wenn sich diese Enzyme unkontrolliert vermehren, wird Kollagen geschwächt, was zu Anzeichen schlaffer und dünner werdender Lippen führt.
Die empfohlene Anwendungsmenge von Dipalmitoylhydroxyprolin beträgt 0,1–2 %; Klinische Studien von Anbietern haben eine messbare Verbesserung der Faltentiefe bei einer Anwendung von 0,5 % gezeigt.
Palmitinsäure gilt ebenso wie Prolin und Hydroxyprolin als hautverträglich, da die beiden letzteren natürlicherweise in der Haut und ihrem Kollagen vorkommen.
# CAS Nummer: 7695-91-2
# CAS Nummer: 84650-60-2
Glycin-Soja-Keimextrakt - Sojakeimextrakt, Sojaglycin, Hülsenfrüchte. Weizen- und Sojakeimextrakte beschleunigen den Zellstoffwechsel und liefern die notwendigen Nährstoffe für das Haar in der Wachstumsphase. Schützen die Follikel vor oxidativem Stress und Alterung, verlängern ihren Lebenszyklus
# CAS Nummer: 97-59-6
# CAS Nummer: 69-65-8
# CAS Nummer: 87-99-0
# CAS Nummer: 308066-66-2
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 661-19-8
# CAS Nummer: 139-33-3
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 65381-09-1
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 99-76-3
