Schwarzkopf Gliss Kur Hair Repair Supreme Length Shampoo
Name:
Schwarzkopf Gliss Kur Hair Repair Supreme Length Shampoo
Marken:
Schwarzkopf 🇩🇪Kategorien:
ShampooAktive Inhaltsstoffe:
Silikon
AHA Säure
Öle
Beschreibung:
Das GLISS Supreme Length Shampoo für üppiges, langes Haar: Es entfernt überschüssigen Talg vom Haaransatz und pflegt gleichzeitig die trockenen Längen optimal. Das Shampoo ist mit einem Biotinkomplex und Pfingstrossenessenzen angereichert, die das Haar vom Ansatz bis in die Spitzen verschönern.
Inhaltsstoffe:
Aqua , Sodium Laureth Sulfate, Cocamidopropyl Betaine, PEG-7 Glyceryl Cocoate, Sodium Chloride, Biotin, Paeonia Lactiflora Root Extract, Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer, Hydrolyzed Keratin, Disodium Cocoamphodiacetate, Citric Acid, Sodium Benzoate, Glycerin, Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel Oil, Sodium Hydroxide, Propylene Glycol, Potassium Sorbate, Phenoxyethanol, Cocamide MEA, Polyquaternium-10, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PEG-120 Methyl Glucose Dioleate, Trideceth-5, Parfum (Fragrance), Linalool, Benzyl Salicylate, Limonene, Benzyl Alcohol, Hexyl Cinnamal, CI 17200 (Red 33)
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 68585-34-2
# CAS Nummer: 61789-40-0
# CAS Nummer: 68603-42-9
# CAS Nummer: 7647-14-5
# CAS Nummer: 58-85-5
Inhaltsstoff auf Basis von Poly(di)methylsiloxan („Dimethicone“). Amodimethicone sind Dimethicone mit Aminogruppen.
Inhaltsstoff auf Basis von Morpholin (Diethylenoximid, Tetrahydro-1,4-oxazin).
„Methyl“ bezeichnet meist Methanol (Methylalkohol) als alkoholische Komponente oder allgemein die Methylgruppe als kleinsten Kohlenwasserstoffrest mit einem Kohlenstoffatom. Dimethyl-, Trimethyl- usw. beziehen sich auf zwei, drei oder mehr Methylgruppen.
Silsesquioxane sind Organosilikonverbindungen, die meist durch Hydrolyse eines Trichloralkylsilans gewonnen werden.
„Copolymer“ bezeichnet ein Polymer, das aus mehreren unterschiedlichen (meist zwei) Grundeinheiten (Monomeren) besteht.
# CAS Nummer: 69430-36-0
# CAS Nummer: 68608-66-2
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 590-00-1
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 68140-00-1
# CAS Nummer: 68610-92-4
# CAS Nummer: 61791-12-6
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 78-70-6
# CAS Nummer: 118-58-1
# CAS Nummer: 5989-27-5
Allergene
# CAS Nummer: 100-51-6
# CAS Nummer: 101-86-0
