Kiehl's Rare Earth Deep Pore Cleansing Mask
Name:
Kiehl's Rare Earth Deep Pore Cleansing Mask
Marken:
Kiehl's 🇺🇸Kategorien:
GesichtsmaskenAktive Inhaltsstoffe:
Tonerde
UV filter
Vitamin E
Beschreibung:
Reinigen Sie Ihre Haut von Schmutz und entdecken Sie sichtbar verkleinerte Poren. Diese wirksame Gesichtsmaske enthält weiße Tonerde aus der Mündung des Amazonas und lässt die Poren optisch verkleinert erscheinen. Unsere Tonerde-Gesichtsmaske entfernt Unreinheiten, reduziert die Talgproduktion und hinterlässt ein entgiftetes, gereinigtes Hautgefühl mit sichtbar verkleinerten Poren.
Inhaltsstoffe:
AQUA/WATER, KAOLIN, BENTONITE, PROPANEDIOL, GLYCERIN, CI 77891/TITANIUM DIOXIDE, CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE, CETEARYL ALCOHOL, ZEA MAYS STARCH/CORN STARCH, PHENOXYETHANOL, CETEARETH-20, CAPRYLYL GLYCOL, XANTHAN GUM, ETHYLHEXYLGLYCERIN, TOCOPHEROL, LECITHIN, ALOE BARBADENSIS/ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE, AVENA SATIVA FLOUR/OAT KERNEL FLOUR, ALLANTOIN.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 1332-58-7
Tonerde
# CAS Nummer: 57-55-6
ZEMEA PROPANEDIOL™ ist ein hochreines Glykol, das aus erneuerbaren Quellen (Maiszucker) gewonnen wird. Natürliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen - Propylenglykol, Butylenglykol, Glyzerin. Das Produkt ist von Ecocert zugelassen. In kosmetischen Produkten zeichnet sich Propandiol durch hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus, verstärkt die Wirkung von Konservierungsmitteln, wirkt als Lösungsmittel und Träger für Wirkstoffe und ist ein Emolliens.
Propandiol existiert in zwei gebräuchlichen Formen, 1,2-Propandiol (Propylenglykol) und 1,3-Propandiol. Der strukturelle Unterschied zwischen den beiden Verbindungen besteht möglicherweise aus den relativen Positionen der Alkoholgruppen am Molekül.
Propylenglykol ist ein nützliches kleines Molekül und findet Anwendung als Hautpflegemittel, Feuchthaltemittel (Feuchtigkeitsspender), Duftstoffbestandteil und Lösungsmittel und wird zur Reduzierung der Viskosität einer Formulierung verwendet. Es kommt in einer Vielzahl von Produkten vor, darunter unter anderem: Spülung, Shampoo, Grundierung, Mascara, Duschgel, Haarspray, Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscreme (Kosmetikdatenbank).
1,3-Propandiol wird hauptsächlich als Lösungsmittel und Mittel zur Verringerung der Viskosität in der Kosmetikentwicklung verwendet.
Propylenglykol bringt eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich. Es ist allgemein bekannt, dass es Haut und Augen reizt und beim Menschen Kontaktdermatitis und Hautausschlag verursacht. Die Agency for Toxic Substances and Disease Registry bestreitet jedoch das Ausmaß der Toxizität und sagt: „Propylenglykol verursacht selten toxische Wirkungen, und auch dann nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen.“ Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Propylenglykol im Allgemeinen in geringen Konzentrationen verwendet wird und nur sehr wenige Menschen bei dieser Konzentration empfindlich darauf reagieren. Dennoch hat die FDA es unter der Nummer E1520 für den allgemeinen Gebrauch zugelassen und kann je nach Konzentrationsbegrenzung in Kosmetika verwendet werden (Kosmetikdatenbank). Diese Konzentration liegt laut Cosmetics Ingredients Review derzeit bei <50 %, obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass der Körper bereits bei Konzentrationen von nur 2 % auf den Inhaltsstoff empfindlich reagieren kann. Der Cosmetics Ingredient Review hat gezeigt, dass Propylenglykol die Kollagenkontraktion hemmt.
1,3-Propandiol wird typischerweise aus Zucker hergestellt und wird von der Cosmetics Database als wenig gesundheitsgefährdend eingestuft. Die National Library of Medicine stuft diesen Inhaltsstoff als haut- und augenreizend ein. Eine Studie hat gezeigt, dass das Einatmen der Verbindung als Aerosol kein nennenswertes Risiko darstellt (Informa Healthcare). Die EWG stuft Propandiol als einen Inhaltsstoff mit geringer Gefahr ein.
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 13463-67-7
# CAS Nummer: 65381-09-1
# CAS Nummer: 67762-27-0
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 68439-49-6
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 11138-66-2
Xanthan ist ein Gummi aus Maiszucker, ein Polysaccharid mikrobiologischen Ursprungs, das durch Fermentation aus der Interzellularsubstanz des Bakteriums Xanthomonas campestris auf zuckerhaltigen Medien, meist Maiszucker, gewonnen wird. Es ist ein sehr starkes Verdickungsmittel. Es ist ungiftig und reizt die Haut nicht. Xanthan ist ohne Konservierungsstoffe gut konserviert. Emulgator und Verdickungsmittel. Kopplungsmittel, Emulsionsstabilisator. Eingetragen als Lebensmittelzusatzstoff E415.
Die Haupteigenschaft von Xanthan ist die eines Geliermittels, das es ihm ermöglicht, mehrere Inhaltsstoffe in einer Formulierung miteinander zu verbinden. Kann aufgrund seiner emulgierenden und rheologischen Eigenschaften auch in Formulierungen verwendet werden, um die Viskosität und Stabilität zu erhöhen oder die Schaumfähigkeit eines Produkts zu erhöhen.
Eine natürliche und kostengünstige Alternative zu synthetischen Emulgatoren und Bindemitteln.
Normalerweise wird es in kleinen Mengen verwendet, da es ein Gel bilden kann. Wird auch in der Lebensmittelindustrie in Salatcremes, Gummis usw. verwendet.
Wird normalerweise in Cremes und Lotionen verwendet, da es sehr gut Wasser speichern kann. Wenn das Produkt auf die Haut aufgetragen wird, gleitet es leicht und sanft über die Haut. Da es sich um ein Polysaccharid handelt, hat es einige feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Kann aufgrund seiner stabilisierenden Eigenschaften die Haltbarkeit eines Produkts verbessern.
Beim Mischen mit Flüssigkeiten kann die Viskosität bereits bei 1 % erhöht werden. Dies kann in Seren verwendet werden, um eine glatte, gelartige Konsistenz zu erzielen.
Xanthangummi kann in der Bio-Hautpflege verwendet werden, da es natürlichen Ursprungs ist und im Vergleich zu anderen synthetischen Inhaltsstoffen weniger hautempfindlich ist. Bei schäumenden Produkten wie schäumenden Reinigungsmitteln oder Shampoos kann Xanthangummi verwendet werden, um die Schaumeigenschaften des Produkts zu verbessern.
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 58-95-7
# CAS Nummer: 8002-43-5
# CAS Nummer: 85507-69-3
Kolloidale Haferflocken werden aus Haferkörnern gemahlen und zu einem feinen Pulver gemischt, das sich in Wasser auflöst. Es wird zur Linderung von Hautkrankheiten verwendet, wie z. B.: Atopische Dermatitis Kontaktdermatitis Windpocken Trockene Haut Reaktionen auf Insektenstiche Reaktionen auf Pflanzen wie Giftefeu Hautschutz. Obwohl es Ihre Haut nicht heilt, bietet es einen Schutz. Wenn Sie es auf Ihre Haut auftragen, blockiert es schädliche Reizstoffe und lindert so kleinere Hautreizungen. Beruhigt und spendet Feuchtigkeit. Die kolloidalen Haferflocken binden sich an die Haut und schließen die Feuchtigkeit ein, so dass die Haut rehydriert wird. Außerdem macht es die Haut weich und lindert den Juckreiz. Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften ist es besonders für Menschen mit trockener Haut geeignet, da es den natürlichen pH-Wert der Haut ausgleicht. Zöliakie. Bei dieser Krankheit kann der Verzehr von Gluten zu Magenproblemen oder anderen Symptomen führen. In seltenen Fällen kann die Anwendung von kolloidalem Hafermehl auf Ihrer Haut einen Ausschlag auslösen. Wenn Sie glauben, dass eine Reaktion auftritt, beenden Sie die Anwendung von kolloidalem Hafermehl sofort und wenden Sie sich an Ihren Arzt. Lesen Sie die Etiketten der Produkte, um zu prüfen, ob kolloidales Hafermehl als Inhaltsstoff enthalten ist. Wirksamkeit. Wenn Sie eine Hautkrankheit haben, wird kolloidales Hafermehl nicht helfen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um eine Behandlung zu finden, die für Sie geeignet ist.
# CAS Nummer: 97-59-6