SVR Sensifine AR Anti-Redness Moisturizing Cream
Name:
SVR Sensifine AR Anti-Redness Moisturizing Cream
Marken:
SVR 🇫🇷Kategorien:
GesichtscremeAktive Inhaltsstoffe:
AHA Säure
Squalan
Echtes Süßholz
Öle
UV filter
Koffein
Beschreibung:
Die thermoregulierende Formel der SENSIFINE AR Creme ist für normal-trockene Haut mit Neigung zu Rötungen und Rosazea1 konzipiert. Ihre kühlende Wirkung kontrolliert und beruhigt Rötungen und sorgt für sofortige Linderung und Wohlbefinden. Angereichert mit grünen Pigmenten neutralisiert die Creme effektiv Rötungen und sorgt für einen ebenmäßigen und strahlenden Teint.
Inhaltsstoffe:
AQUA (PURIFIED WATER), CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE, BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA) BUTTER, GLYCERIN, BEHENYL ALCOHOL, SILICA, SQUALANE, ARACHIDYL ALCOHOL, GLYCERYL STEARATE, CAFFEYL GLUCOSIDE, CARBOMER, CI 10020, CI 42090, DIPOTASSIUM GLYCYRRHIZATE, GALLYL GLUCOSIDE, METHYL DIISOPROPYL PROPIONAMIDE, ROSMARINYL GLUCOSIDE, SODIUM SULFATE, SACCHARIDE ISOMERATE, 1,2-HEXANEDIOL, ARACHIDYL GLUCOSIDE, CAPRYLYL GLYCOL, CITRIC ACID, methyl methacrylate crosspolymer
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 65381-09-1
Öle
# CAS Nummer: 194043-92-0
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 661-19-8
UV filter
# CAS Nummer: 7631-86-9
# CAS Nummer: 111-01-3
# CAS Nummer: 31566-31-1
Die wasserlösliche, stabilisierte und gereinigte Version des berühmten Antioxidansmoleküls Kaffeesäure (Kaffeesäure, die an das Zuckermolekül Glucose gebunden ist), dem wichtigsten Phytoaktivstoff von grünem Kaffee. Caffeyl Glucoside soll außerdem eine starke entzündungshemmende und lichtschützende Wirkung haben.
Diese Verbindung bietet zusätzlich zu ihren bekannten antioxidativen Eigenschaften eine bemerkenswerte entzündungshemmende Wirkung.
Caffeylglucosid ist auch für seine lichtschützenden Eigenschaften bekannt und schützt die Haut vor Schäden durch Sonneneinstrahlung.
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 3844-45-9
# CAS Nummer: 68797-35-3
Süßholz ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte. Die Salzform eines der wichtigsten entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Süßholzpflanze, Monoammoniumglycyrrhizinat. Es handelt sich um ein gelbliches Pulver mit einem angenehm süßen Geruch. Die medizinischen Rohstoffe sind Wurzeln und unterirdische Triebe, die von der Rinde geschält werden. Der Rohstoff enthält Glykoside (Liquiritosid, Glycyrrhizin), Flavonoide (Liquiritin, Isoliquertin), Saccharose und Glucose, Proteine, Stärke, Asparagin, Gummi, Mineralsalze, Pektinstoffe, Saponine, Phytohormone. Der Extrakt aus der S.g.-Wurzel hat eine erweichende und entzündungshemmende Wirkung, reinigt und hellt die Haut auf. Liquiritin bewirkt eine Depigmentierung durch die Zerstörung von Melanin unter der Wirkung des Pyranrings des Flavonoidkerns von Liquiritin sowie durch die Entfernung von epidermalen und amelanodermalen Pigmenten. Die im Süßholzextrakt enthaltenen Stoffe haben keine Nebenwirkungen. Glabridin und Isoliquiritigenin hemmen die Tyrosinase-Aktivität. Die Wirkung der Verbindungen ist dosisabhängig und korreliert mit ihrer Fähigkeit, die Melaninsynthese zu hemmen. Die Nebenwirkungen der Anwendung von Liquiritin sind minimal - eine leichte Reizung, die mit der Fortführung des Kurses verschwindet. Es wird in Bleichmitteln, Tagescremes, Stärkungsmitteln und Cremes für trockene und empfindliche Haut sowie in Abschminkmilch verwendet.
Dikaliumglycyrrhizinat, kurz auch DPG genannt, ist ein Bestandteil, der aus Süßholzwurzelextrakt (Glycyrrhiza glabra) isoliert wird. Es ist das Dikaliumsalz der Glycyrrhizinsäure/Glycyrrhizin. Ihre Heimat ist Südasien und Südeuropa. Glycyrrhizin ist ein feines weißes Pulver mit süßem Geschmack, tatsächlich 30-50-mal süßer als Zucker. Es ist wasserlöslich. In seiner Struktur weist es sowohl hydrophile als auch lipophile Gruppen auf. DPG quillt in Wasser und bildet eine gelartige Struktur. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für die richtige Verteilung der Wirkstoffe innerhalb der Formulierung. Dadurch kann nach jeder Anwendung ein einheitliches Ergebnis erzielt werden.
Dikaliumglycyrrhizat wird, wie bereits erwähnt, als Gelbildner verwendet, der einer Formulierung mit kosmetischem Reiz die richtige Struktur verleiht. Auch hier hat DPG eine sperrige chemische Struktur mit vielen verschiedenen auszutauschenden Ionen und wie bereits erwähnt enthält es sowohl wasserliebende als auch ölliebende Teile in einem. Diese besondere Eigenschaft macht es zu einem Tensid, das den Wasseranteil und den Ölanteil so zusammenhält, dass sie in keiner Formulierung eine separate Schicht bilden. Aus hautpflegerischer Sicht ist DPG ein bewährtes entzündungshemmendes Mittel, es wirkt lindernd/beruhigend auf gerötete oder gereizte Haut. Es hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit für die Haut zu speichern, und es wird auch angenommen, dass es bei topischer Anwendung nicht dazu führt, dass der Hyaluronsäuregehalt abnimmt. Diese beiden Effekte zusammen machen trockene und schuppige Haut wieder geschmeidig und sehen wieder gesund aus. DPG wird in Hautpflege-, Haarpflege-, Sonnenschutz-, Make-up- und Aftershave-Produkten verwendet.
Gallylglucosid ist eine glykosylierte Form der Gallussäure (d. h. die Bindung des Zuckermoleküls Glucose an Gallussäure), die aus Eichenblättern stammt. Es ist für seine antioxidativen und beruhigenden Eigenschaften bekannt und wird in der Formel normalerweise mit anderen pflanzlichen Glukosiden kombiniert.
Gallylglucosid ist ein Hautpflegeinhaltsstoff, der durch die Reaktion der phenolischen Antioxidansverbindung Gallussäure und Zuckerglukose entsteht. Obwohl es keine unabhängigen Studien zu Gallylglucosid gibt, soll es als Antioxidans und Hautpflegemittel mit beruhigenden Eigenschaften wirken, was angesichts der Inhaltsstoffe, aus denen es stammt, verständlich ist (Gallussäure ist ein Antioxidans und Glukose ist ein Feuchthaltemittel, das die Haut unterstützt). Mikrobiom).
Bemerkenswert ist, dass Gallylglucosid häufig mit Epigallocatechingallatylglucosid und dem Konservierungsmittel Propylgallat kombiniert wird. Hersteller behaupten, dass diese Mischung bei Problemen wie Augenringen und geschwollenen Augen hilft. Wir konnten jedoch keine unabhängige Forschung finden, die diese Behauptungen stützt.
Die Verwendungsmengen dieser Zutat als Teil einer Mischung liegen zwischen 0,01 und 0,05 %.
Das von COSROMA® angebotene Methyldiisopropylpropionamid heißt Cosroma® MDP. Cosroma® MDP besteht zu 99 % aus Methyldiisopropylpropionamid. Methyldiisopropylpropionamid ist ein Kühlmittel für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte. Es ist ein kristallines Pulver mit mentholähnlichen Eigenschaften. Die wertvollsten Eigenschaften von Methyldiisopropylpropionamid sind seine lang anhaltende Kühlwirkung, sein geringer Geruch und seine geringe Flüchtigkeit. Die kühlende Wirkung von Methyldiisopropylpropionamid kann von einer subtilen Frische bis hin zu einer starken Kühlung reichen, die in einer Vielzahl von Formulierungen verstärkt werden kann. Methyldiisopropylpropionamid wird nicht aus Menthol gewonnen und ist daher nicht allergen.
Laut Guide to Pharmacology ist MDP ein partieller Agonist (Aktivator) des TRPM8-Rezeptors, der auch als Kälte- und Mentholrezeptor bekannt ist. Der TRPM8-Rezeptor wird auch durch Menthol und Linalool aktiviert, was erklärt, warum MDP in Duftstoffen verwendet wird, um ein mildes „kaltes und minziges Aroma“ zu erzeugen. Während die Aktivierung dieses Rezeptors in der Haut und der Lunge eine kühlende und schmerzstillende Reaktion hervorruft, ist TRPM8 auch in der Prostata und der Blase vorhanden (PubMed). Seine Bedeutung in diesen Körperteilen ist noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass der Rezeptor in Zukunft zur Vorbeugung von Prostatakrebs eingesetzt werden könnte.
Da dieser Inhaltsstoff nicht von der FDA und der FAO getestet wurde und nur begrenzte Daten zur Sicherheit vorliegen, ist es nicht möglich, das vollständige Sicherheitsprofil dieses Inhaltsstoffs zu bestimmen. Es weist viele chemische und pharmakologische Ähnlichkeiten mit Inhaltsstoffen wie Menthol, Linalool und Geraniol auf (British Journal of Pharmacology). Studien mit diesen ähnlichen Inhaltsstoffen haben gezeigt, dass sie zu Sensibilisierung und mäßiger Reizung führen können (PubMed). MDP selbst wird vom Chemical Book als reizend für die Augen, die Atemwege und die Haut eingestuft; Die Schwere dieser Reizung kann jedoch nicht bestimmt werden.
Die wasserlösliche, stabilisierte und bioverfügbare Version von Rosmarinsäure (Rosmarinsäure, die an das Zuckermolekül Glucose gebunden ist), der aktiven Superkomponente in Rosmarin. Es ist für seine starken antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt.
Laut Herstellerangaben hemmt es nicht nur wichtige Entzündungswege, sondern schützt auch wichtige ECM-Bestandteile (Extra Cellular Matrix – der klebrige Stoff zwischen den Hautzellen) wie Kollagen und Hyaluronsäure. Beides geschieht durch die Hemmung böser Enzyme, die diese wichtigen Hautbausteine angreifen, wie etwa das berühmte kollagenzerstörende Enzym MMP und das HA-fressende Enzym Hyaluronidase.
Rosmarinsäure ist ein natürliches Polyphenol, das in Rosmarin vorkommt und viele Vorteile (antioxidativ, entzündungshemmend und lichtschützend gegen ultraviolettes C) für die Haut hat, aber nicht stabil genug ist, um es in kosmetischen Formulierungen zu verwenden.
Die Wissenschaftler fanden eine Lösung, Rosmarinsäure für Hautpflegeprodukte verfügbar zu machen. Sie nutzten Glykosylierung (Anbindung eines Glucosemoleküls), um Rosmarinsäure in Rosmarinylglucosid umzuwandeln, das bioverfügbar, wasserlöslich und in Formulierungen stabil ist. Nach dem Eindringen durch die Hautbarriere zerfällt Rosmarinylglucosid wieder in Rosmarinsäure. Es ist biologisch aktiv in Zellen mit Anti-Aging-Eigenschaften – es schützt Kollagen und Hyaluronsäure vor der Zerstörung, indem es Enzyme (kollagenzerstörende Enzyme und Hyaluronidase) hemmt. Schützt vor dem Abbau der Zellmatrix und fängt freie Radikale ein.
Rosmarinylglucoside ist ein Heilkraut und eines der bekanntesten Polyphenole für die Hautpflege. Es schützt die extrazelluläre Matrix der Haut, um Kollagen zu erhalten und die Haut fest, stark und widerstandsfähig zu halten. Seine antioxidative Wirkung fängt die freien Radikale ein, die die Haut schädigen, und hemmt den Abbau der Hyaluronsäure, die die Haut mit Feuchtigkeit versorgt, praller und erfrischt hält.
# CAS Nummer: 7727-73-3 / 7757-82-6
# CAS Nummer: 6920-22-5
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 9010-88-2