Lirene Self Tanning Coconut Body Water
Name:
Lirene Self Tanning Coconut Body Water
Marken:
Lirene 🇵🇱Kategorien:
SelbstbräunerAktive Inhaltsstoffe:
AHA Säure
PHA Säure
Öle
Formel:
Beschreibung:
Eine vegane Feuchtigkeitsformel mit Bio-Kokoswasser und 100 % natürlichem DHA.
Die wasserbasierte Formel mit 98 % natürlichen Inhaltsstoffen ermöglicht ein sofortiges und gleichmäßiges Auftragen. Sie zieht sofort ein und hinterlässt die Haut weich und zart duftend. Das Kokoswasser liefert wichtige Nährstoffe und schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust.
Eine perfekte, natürliche Bräune ist bereits nach 2–3 Stunden sichtbar. Die verbesserte, langanhaltende Formel wurde für aktive Menschen entwickelt. Beim Auftragen auf die Haut verströmt sie einen zarten Kokosduft, der garantiert gute Laune macht! Die Bräune hält 5–6 Tage. 90 % natürliche, goldene Bräune, 86 % gebräunte Haut ohne Streifen oder Verfärbungen.
Inhaltsstoffe:
AQUA (WATER), DIHYDROXYACETONE, PROPANEDIOL, GLYCERIN, ALCOHOL DENAT., COCOS NUCIFERA WATER, NELUMBO NUCIFERA FLOWER EXTRACT, COCETH-7, PPG-1-PEG-9 LAURYL GLYCOL ETHER, PEG-40 HYDROGENATED CASTOR OIL, SODIUM CITRATE, CALCIUM GLUCONATE, CITRIC ACID, NYMPHAEA CAERULEA FLOWER EXTRACT, GLUCONOLACTONE, SODIUM BENZOATE, POTASSIUM SORBATE, PARFUM (FRAGRANCE), COUMARIN
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 96-26-4
DIHYDROXYACETONE – weißes oder gelbliches kristallines Pulver, eine Komponente zur Selbstbräunung. Seine Hautaffinität und hohe Sicherheit machen es zu einem beliebten Wirkstoff für die Selbstbräunung. Vermeiden Sie bei der Verarbeitung des Produkts Amine und erhöhte Temperaturen, achten Sie auf einen pH-Wert-Bereich von 4–6 und vermeiden Sie den Kontakt mit a-Hydroxysäuren, Eisen- oder Zinkoxiden. Empfohlener Einsatz: ca. 3-7 % in klassischen Selbstbräunungsprodukten, ca. 1-2 % in Tagespflegekosmetik zur Hautstraffung.
DIHYDROXYACETONE – 1,3-Dihydroxy-2-propanon, ein Monosaccharid aus der Triosegruppe, kristallines weißes Pulver mit süßlichem Geschmack. Eine physiologische Substanz, die an Stoffwechselprozessen im Gewebe von Pflanzen, Tieren, Menschen und mikrobiellen Zellen beteiligt ist. Für kosmetische Zwecke wird D aus pflanzlichen Quellen (hauptsächlich Zuckerrüben und Zuckerrohr) oder aus Glycerin durch enzymatische Oxidation mit Hilfe von Sorbosebakterien gewonnen. Es interagiert mit Aminosäuren der Oberflächenschicht der Epidermis, hauptsächlich mit Glycin und Alanin, Arginin. Verleiht eine stabile, natürliche Bräunungsfarbe von Hell- bis Dunkelbraun, die mehrere Tage anhält. Der Bräunungseffekt hängt davon ab, mit welchen Aminosäuren das DHA reagiert. So ergeben Alanin, Glutamin, Lysin und Methionin einen gelben Farbton, Asparagin - Orange, Glycin und Histidin - Braun. Die Reaktion hält auch nach Entfernen des Produkts bis zu 8 Stunden an, nach 2-3 Stunden tritt eine Verdunkelung der Haut auf. Es wird angenommen, dass sich D. nicht im Körper anreichert. DHA selbst hat keinen Einfluss auf die Melanogenese und schützt nicht vor ultravioletter Strahlung. Diese Bräune wird nicht mit Wasser abgewaschen, sondern nur durch den Prozess des natürlichen Peelings entfernt. Wird in Cremes und Lotionen zur künstlichen Bräunung verwendet. In einigen EU-Ländern ist D. in Sonnenschutzcremes enthalten. In der Kosmetik wird es in Konzentrationen bis zu 20 % eingesetzt. Langanhaltendes Abwehrmittel. Wird häufig zum Färben von Leder und Pelz verwendet. D. wird überwiegend mikrobiologisch oder aus Zuckerrohr gewonnen. Kann in „natürlicher“ Kosmetik verwendet werden.
# CAS Nummer: 57-55-6
ZEMEA PROPANEDIOL™ ist ein hochreines Glykol, das aus erneuerbaren Quellen (Maiszucker) gewonnen wird. Natürliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen - Propylenglykol, Butylenglykol, Glyzerin. Das Produkt ist von Ecocert zugelassen. In kosmetischen Produkten zeichnet sich Propandiol durch hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus, verstärkt die Wirkung von Konservierungsmitteln, wirkt als Lösungsmittel und Träger für Wirkstoffe und ist ein Emolliens.
Propandiol existiert in zwei gebräuchlichen Formen, 1,2-Propandiol (Propylenglykol) und 1,3-Propandiol. Der strukturelle Unterschied zwischen den beiden Verbindungen besteht möglicherweise aus den relativen Positionen der Alkoholgruppen am Molekül.
Propylenglykol ist ein nützliches kleines Molekül und findet Anwendung als Hautpflegemittel, Feuchthaltemittel (Feuchtigkeitsspender), Duftstoffbestandteil und Lösungsmittel und wird zur Reduzierung der Viskosität einer Formulierung verwendet. Es kommt in einer Vielzahl von Produkten vor, darunter unter anderem: Spülung, Shampoo, Grundierung, Mascara, Duschgel, Haarspray, Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscreme (Kosmetikdatenbank).
1,3-Propandiol wird hauptsächlich als Lösungsmittel und Mittel zur Verringerung der Viskosität in der Kosmetikentwicklung verwendet.
Propylenglykol bringt eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich. Es ist allgemein bekannt, dass es Haut und Augen reizt und beim Menschen Kontaktdermatitis und Hautausschlag verursacht. Die Agency for Toxic Substances and Disease Registry bestreitet jedoch das Ausmaß der Toxizität und sagt: „Propylenglykol verursacht selten toxische Wirkungen, und auch dann nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen.“ Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Propylenglykol im Allgemeinen in geringen Konzentrationen verwendet wird und nur sehr wenige Menschen bei dieser Konzentration empfindlich darauf reagieren. Dennoch hat die FDA es unter der Nummer E1520 für den allgemeinen Gebrauch zugelassen und kann je nach Konzentrationsbegrenzung in Kosmetika verwendet werden (Kosmetikdatenbank). Diese Konzentration liegt laut Cosmetics Ingredients Review derzeit bei <50 %, obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass der Körper bereits bei Konzentrationen von nur 2 % auf den Inhaltsstoff empfindlich reagieren kann. Der Cosmetics Ingredient Review hat gezeigt, dass Propylenglykol die Kollagenkontraktion hemmt.
1,3-Propandiol wird typischerweise aus Zucker hergestellt und wird von der Cosmetics Database als wenig gesundheitsgefährdend eingestuft. Die National Library of Medicine stuft diesen Inhaltsstoff als haut- und augenreizend ein. Eine Studie hat gezeigt, dass das Einatmen der Verbindung als Aerosol kein nennenswertes Risiko darstellt (Informa Healthcare). Die EWG stuft Propandiol als einen Inhaltsstoff mit geringer Gefahr ein.
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 64-17-5
Eine gefriergetrocknete, pulverisierte Form von Kokosnusswasser (auch flüssiges Kokosnussendosperm genannt), von dem behauptet wird, dass es alle möglichen hautpflegenden Substanzen enthält: Proteine, Aminosäuren, Zucker, Vitamine, Mineralien und Wachstumshormone (Kinetin), die ein gesundes Zellwachstum und die Hautfeuchtigkeit unterstützen. Laut der doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studie des Herstellers hat die 8-wöchige Anwendung von 1%iger Cococin-Creme die Hautelastizität um 31,1% erhöht. Kokospalme Früchte - (Cocos nucifera) ist eine immergrüne holzige Pflanze aus der Familie der Palmengewächse, die in den Tropen beider Hemisphären verbreitet ist. Aus den Früchten der Palme wird das wertvolle Kokosöl gewonnen, das bei der Herstellung von Seife und Kosmetika verwendet wird. Bei der Verarbeitung von Kokosnussrinde entsteht ein Extrakt, der Lipide, Proteine und andere biologisch aktive Substanzen enthält. Durch seinen hohen Gehalt an den Vitaminen A, B, C, Kohlenhydraten, Mineralstoffen und Fruchtsäuren fördert der Extrakt die schnelle Regeneration der Haut und schützt sie vor aggressiven Umwelteinflüssen. Es ist ein ausgezeichneter Feuchtigkeitsspender, der die Haut geschmeidig und samtig macht. Der Extrakt wirkt sich günstig auf empfindliche Haut aus, spendet Feuchtigkeit und nährt sie; er wird in Hautpflegeprodukten verwendet. Kokosnussmilch enthält die Vitamine C, E, B1, B3, B5 und B6 sowie Eisen, Selen, Natrium, Kalzium, Magnesium und Phosphor. Kokosnussmilch enthält eine hohe Konzentration an Laurinsäure, einer mittelkettigen Fettsäure (MCFA), die im Körper in Monolaurin umgewandelt wird, eine Verbindung mit antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften. Dank ihrer hervorragenden feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften kann Kokosmilch als Kopfhauttonikum für trockene, juckende und gereizte Kopfhaut verwendet werden. Eine sanfte 5-minütige Massage mit hausgemachter Kokosmilch und einem heißen Handtuch kann eine gute pflegende Wirkung haben. Dies ist besonders nützlich für die Wiederherstellung von trockenem, geschädigtem und brüchigem Haar sowie für Spliss. Kokosnussmilch ist sehr feuchtigkeitsspendend und kann trockene Haut wirksam bekämpfen. Nehmen Sie frische Kokosnussmilch und tragen Sie sie mit Wattepads auf Ihr Gesicht auf. Sie können die Milch mehrmals auftragen, während sie trocknet, bevor sie von der Haut abgespült wird. Kokosmilch kann eine natürliche Alternative sein, wenn es darum geht, gebräunte Haut zu beruhigen. Es kühlt die Haut und macht sie weich. Tauchen Sie einen Wattebausch in frische Kokosnussmilch und tragen Sie ihn auf die gebräunte Stelle auf, um Rötungen und Brennen zu lindern.
Coceth-7 ist ein Polyethylenglykol-Derivat des Alkohols Cocos Nucifera (Kokosnuss).
Eine Hilfszutat, die die Vermischung von Wasser und Öl unterstützt. Es kommt in der Regel als Teil eines Lösungsvermittler-Trios in Verbindung mit PPG-1-PEG-9-Laurylglykolether und PEG-40 hydriertem Rizinusöl in die Formel. Die drei bilden eine einfach zu handhabende Flüssigkeit, die mit vielen Arten von Ölen funktioniert und der Formel gute sensorische Eigenschaften verleiht.
# CAS Nummer: 61791-12-6
# CAS Nummer: 68-04-2
# CAS Nummer: 299-28-5
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 90-80-2
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 590-00-1
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 91-64-5