GUERLAIN Meteorites Perfecting Pearl Anti Dullness Base
Name:
GUERLAIN Meteorites Perfecting Pearl Anti Dullness Base
Marken:
Guerlain 🇫🇷Kategorien:
Make-up-BasisAktive Inhaltsstoffe:
UV filter
Vitamin E
Silikon
Beschreibung:
Verabschieden Sie sich von grauer Haut und verleihen Sie Ihrem Gesicht einen makellosen Teint. Guerlain Météorites Perfecting Pearl Anti Dullness Base enthält einzigartige pulverisierte Perlen mit Diamantstaub in einer frischen Geltextur. Die Grundierung bildet eine dünne Schicht auf dem Gesicht, die das Licht so weit wie möglich streut und so Hautunreinheiten kaschiert. Darüber hinaus mattieren die Puder und Polymere in ihrer Zusammensetzung das Gesicht langanhaltend und beseitigen Rötungen. Diese luxuriöse Make-up-Grundlage mit einzigartigem Veilchenduft wird Sie mit ihrer Wirkung begeistern.
Inhaltsstoffe:
AQUA (WATER), GLYCERIN, CYCLOPENTASILOXANE, PROPANEDIOL, PHENOXYETHANOL, PENTYLENE GLYCOL, SILICA, ALCOHOL, SYNTHETIC FLUORPHLOGOPITE, BUTYLENE GLYCOL, HYDROXYETHYLCELLULOSE, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CETEARYL ISONONANOATE, GELLAN GUM, DIMETHICONE/VINYL DIMETHICONE CROSSPOLYMER, CALCIUM ALGINATE, ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER, PARFUM (FRAGRANCE), DISODIUM EDTA, TROMETHAMINE, SODIUM HYDROXIDE, POLYMETHYLSILSESQUIOXANE, CI 77491 (IRON OXIDES), TIN OXIDE, ALPHA-ISOMETHYL IONONE, BENZYL BENZOATE, BHT, DIAMOND POWDER, TOCOPHEROL
Komedogenität
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 541-02-6
# CAS Nummer: 57-55-6
ZEMEA PROPANEDIOL™ ist ein hochreines Glykol, das aus erneuerbaren Quellen (Maiszucker) gewonnen wird. Natürliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen - Propylenglykol, Butylenglykol, Glyzerin. Das Produkt ist von Ecocert zugelassen. In kosmetischen Produkten zeichnet sich Propandiol durch hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus, verstärkt die Wirkung von Konservierungsmitteln, wirkt als Lösungsmittel und Träger für Wirkstoffe und ist ein Emolliens.
Propandiol existiert in zwei gebräuchlichen Formen, 1,2-Propandiol (Propylenglykol) und 1,3-Propandiol. Der strukturelle Unterschied zwischen den beiden Verbindungen besteht möglicherweise aus den relativen Positionen der Alkoholgruppen am Molekül.
Propylenglykol ist ein nützliches kleines Molekül und findet Anwendung als Hautpflegemittel, Feuchthaltemittel (Feuchtigkeitsspender), Duftstoffbestandteil und Lösungsmittel und wird zur Reduzierung der Viskosität einer Formulierung verwendet. Es kommt in einer Vielzahl von Produkten vor, darunter unter anderem: Spülung, Shampoo, Grundierung, Mascara, Duschgel, Haarspray, Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscreme (Kosmetikdatenbank).
1,3-Propandiol wird hauptsächlich als Lösungsmittel und Mittel zur Verringerung der Viskosität in der Kosmetikentwicklung verwendet.
Propylenglykol bringt eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich. Es ist allgemein bekannt, dass es Haut und Augen reizt und beim Menschen Kontaktdermatitis und Hautausschlag verursacht. Die Agency for Toxic Substances and Disease Registry bestreitet jedoch das Ausmaß der Toxizität und sagt: „Propylenglykol verursacht selten toxische Wirkungen, und auch dann nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen.“ Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Propylenglykol im Allgemeinen in geringen Konzentrationen verwendet wird und nur sehr wenige Menschen bei dieser Konzentration empfindlich darauf reagieren. Dennoch hat die FDA es unter der Nummer E1520 für den allgemeinen Gebrauch zugelassen und kann je nach Konzentrationsbegrenzung in Kosmetika verwendet werden (Kosmetikdatenbank). Diese Konzentration liegt laut Cosmetics Ingredients Review derzeit bei <50 %, obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass der Körper bereits bei Konzentrationen von nur 2 % auf den Inhaltsstoff empfindlich reagieren kann. Der Cosmetics Ingredient Review hat gezeigt, dass Propylenglykol die Kollagenkontraktion hemmt.
1,3-Propandiol wird typischerweise aus Zucker hergestellt und wird von der Cosmetics Database als wenig gesundheitsgefährdend eingestuft. Die National Library of Medicine stuft diesen Inhaltsstoff als haut- und augenreizend ein. Eine Studie hat gezeigt, dass das Einatmen der Verbindung als Aerosol kein nennenswertes Risiko darstellt (Informa Healthcare). Die EWG stuft Propandiol als einen Inhaltsstoff mit geringer Gefahr ein.
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 5343-92-0
UV filter
# CAS Nummer: 7631-86-9
# CAS Nummer: 64-17-5
# CAS Nummer: 107-88-0
# CAS Nummer: 9004-62-0
# CAS Nummer: 63148-62-9
ALGINATE – Salze (Ammonium, Calcium, Natrium, Kalium) von Alginsäuren, aufgebaut aus den Resten von Uronsäuren. Gelatineartige Substanzen, die aus bestimmten Algenarten, am häufigsten aus Seetang, gewonnen werden. Natürliche Geliermittel bilden in einer bestimmten Konzentration in Wasser bei einem pH-Wert von 7,0 Gele. Sie werden als Geliermittel in der Lebensmittelindustrie, zur Gewinnung von Kunstseide, zum Veredeln und Färben von Stoffen eingesetzt. Emulgatoren und Verdickungsmittel in Hautpflegeprodukten; ein Pflegemittel in Shampoos, das dem Haar zusätzliches Volumen verleiht, in Lockenprodukten, Schutzmittel in Handcremes und Lotionen. Stabilisatoren, die in vielen Lebensmitteln verwendet werden. Es wurden keine toxischen Wirkungen auf die Haut festgestellt. A. Natrium aus Braunalgen wird als Verdickungsmittel in Zahnpasten verwendet: Es löst sich leicht in Wasser und bildet mit zunehmender Konzentration viskose, strukturierte Lösungen. In Gegenwart von Calciumionen geht es in unlösliches A. Calcium über. In Gegenwart von Alkali- und Schwermetallsalzen wird das Alginatgel dichter und unter Einwirkung von Calciumcitrat am stärksten verdichtet. Alginatgele sind schwer löslich: 1 Volumenteil löst sich in 1000 Volumenteilen kaltem Wasser. In kolloidalen Lösungen von A. ist die Viskosität bei pH 8,5 bis 9 maximal, am stabilsten sind Lösungen bei pH 7. Die Viskosität von Lösungen mit pH 5 ist deutlich niedriger als die maximale Viskosität.
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 139-33-3
# CAS Nummer: 77-86-1
# CAS Nummer: 1310-73-2
# CAS Nummer: 68554-70-1
# CAS Nummer: 127-51-5
# CAS Nummer: 120-51-4
# CAS Nummer: 128-37-0
BUTYLHYDROXYTOLUOL - 2,6-Di-tert-Butyl-p-Kresol oder Ionol, lipophiler organischer Stoff, "Ionol" weißes kristallines Pulver mit sehr schwachem Geruch, unlöslich in Wasser, aber löslich in Fetten und Ölen. Hitzebeständig. Beeinträchtigt nicht den Geruch der Hauptbestandteile. Synthetisches Antioxidans, das in seinen Eigenschaften dem Butylhydroxyanisol ähnelt. Es wird in kosmetischen Produkten mit Fettphase und in der Lebensmittelherstellung verwendet.
BHT wird vorgeworfen, ein endokriner Disruptor zu sein und bei Einnahme in extremen Dosen toxische Wirkungen auf Leber, Nieren und Lunge zu haben. Es wird auch vermutet, dass BHT ein Potenzial zur Bioakkumulation in Wasserlebewesen hat.
# CAS Nummer: 7782-40-3
Diamantpulver ist ein abrasives Mineral (technisch gesehen eine kristallisierte Modifikation von Kohlenstoff), das in Hautpflegeprodukten wie Peeling-Reinigungsmitteln verwendet wird und dort eine polierende/scheuernde Wirkung hat. Während einige Anbieter dieses Inhaltsstoffs behaupten, dass er den Teint und die Durchblutung der Haut verbessert, wirken sich scharfe Scheuermittel in Wirklichkeit nachteilig auf die Hautbarriere aus, da durch die unregelmäßige, oft gezackte Form der Partikel Mikrorisse entstehen.
Allerdings ist es möglich, Diamantpulver so in Emulsionen einzuarbeiten, dass die Abrasivität minimiert wird. Wenn Sie die Formel mit Diamantpulver auf der Haut testen und beim sanften Einreiben kein Kratzen spüren, besteht kein Grund zur Sorge.
Ungeachtet dessen mangelt es an Forschungsergebnissen, die die Verwendung von Diamantpulver in Kosmetika belegen. Es ist nichts „Premium“, dieses Puder in der Hautpflege oder im Make-up zu sehen, auch wenn es oft als solches vermarktet wird.
# CAS Nummer: 58-95-7