Transparent Lab Ascorbic C15
Name:
Transparent Lab Ascorbic C15
Marken:
Transparent Lab 🇪🇸Kategorien:
GesichtsserumAktive Inhaltsstoffe:
Grüner Tee
Vitamin C
HCA Säure
Präbiotika/Fermente
Vitamin E
Konzentration der Wirkstoffe:
glutathione: 5%ascorbic acid: 15%camellia oleifera (green tea) leaf extract: 1%pH-Wert:
3,0-3,2
Beschreibung:
Entdecken Sie unser erstes antioxidatives Serum mit 15 % reinem Vitamin C (L-Ascorbinsäure). Es ist eine der wirksamsten Methoden zur Behandlung und Korrektur der wichtigsten Zeichen der Hautalterung. Es schützt die Haut vor oxidativem Stress, reduziert dunkle Flecken, verbessert die Ausstrahlung und mildert Mimikfalten.
Die Formel enthält außerdem 5 % Glutathion, ein starkes Antioxidans, das die aufhellende Wirkung verstärkt und oxidativen Schäden entgegenwirkt, sowie 1 % Grüntee-Extrakt, bekannt für seine beruhigenden und schützenden Eigenschaften vor freien Radikalen.
Ideal für alle, die eine fortschrittliche Lösung mit reinem Vitamin C suchen. Bei empfindlicher Haut empfehlen wir Ascorbic C15 aufgrund seines niedrigen pH-Werts nicht. Stattdessen können Sie auf Alternativen mit Vitamin-C-Derivaten wie Super C oder Tetramid C.E.F. zurückgreifen.
Inhaltsstoffe:
Aqua (Water), Dimethyl Isosorbide, Ascorbic Acid, Propylene Glycol, Glutathione, Glycereth-26, Propanediol, Ethoxydiglycol, Camellia Sinesis (Tea) Leaf Extract, Lactobacillus/Papaya Fruit Ferment Extract, Lactobacillus/Pumpkin Fruit Ferment Filtrate, Arginine Ferulate, Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Ferulic Acid, Tocopherol, Caprylyl Glycol, Sodium Phytate, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 50-81-7
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 57-55-6
ZEMEA PROPANEDIOL™ ist ein hochreines Glykol, das aus erneuerbaren Quellen (Maiszucker) gewonnen wird. Natürliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen - Propylenglykol, Butylenglykol, Glyzerin. Das Produkt ist von Ecocert zugelassen. In kosmetischen Produkten zeichnet sich Propandiol durch hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus, verstärkt die Wirkung von Konservierungsmitteln, wirkt als Lösungsmittel und Träger für Wirkstoffe und ist ein Emolliens.
Propandiol existiert in zwei gebräuchlichen Formen, 1,2-Propandiol (Propylenglykol) und 1,3-Propandiol. Der strukturelle Unterschied zwischen den beiden Verbindungen besteht möglicherweise aus den relativen Positionen der Alkoholgruppen am Molekül.
Propylenglykol ist ein nützliches kleines Molekül und findet Anwendung als Hautpflegemittel, Feuchthaltemittel (Feuchtigkeitsspender), Duftstoffbestandteil und Lösungsmittel und wird zur Reduzierung der Viskosität einer Formulierung verwendet. Es kommt in einer Vielzahl von Produkten vor, darunter unter anderem: Spülung, Shampoo, Grundierung, Mascara, Duschgel, Haarspray, Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscreme (Kosmetikdatenbank).
1,3-Propandiol wird hauptsächlich als Lösungsmittel und Mittel zur Verringerung der Viskosität in der Kosmetikentwicklung verwendet.
Propylenglykol bringt eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich. Es ist allgemein bekannt, dass es Haut und Augen reizt und beim Menschen Kontaktdermatitis und Hautausschlag verursacht. Die Agency for Toxic Substances and Disease Registry bestreitet jedoch das Ausmaß der Toxizität und sagt: „Propylenglykol verursacht selten toxische Wirkungen, und auch dann nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen.“ Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Propylenglykol im Allgemeinen in geringen Konzentrationen verwendet wird und nur sehr wenige Menschen bei dieser Konzentration empfindlich darauf reagieren. Dennoch hat die FDA es unter der Nummer E1520 für den allgemeinen Gebrauch zugelassen und kann je nach Konzentrationsbegrenzung in Kosmetika verwendet werden (Kosmetikdatenbank). Diese Konzentration liegt laut Cosmetics Ingredients Review derzeit bei <50 %, obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass der Körper bereits bei Konzentrationen von nur 2 % auf den Inhaltsstoff empfindlich reagieren kann. Der Cosmetics Ingredient Review hat gezeigt, dass Propylenglykol die Kollagenkontraktion hemmt.
1,3-Propandiol wird typischerweise aus Zucker hergestellt und wird von der Cosmetics Database als wenig gesundheitsgefährdend eingestuft. Die National Library of Medicine stuft diesen Inhaltsstoff als haut- und augenreizend ein. Eine Studie hat gezeigt, dass das Einatmen der Verbindung als Aerosol kein nennenswertes Risiko darstellt (Informa Healthcare). Die EWG stuft Propandiol als einen Inhaltsstoff mit geringer Gefahr ein.
# CAS Nummer: 84650-60-2
Papaya (Carica papaya) ist in den Tropen Amerikas heimisch und erstreckt sich über das Gebiet von Südmexiko bis zu den Anden. Sie gelten als „schnell wachsende, holzige, große Kräuterpflanzen“, die Höhen zwischen 3 und 4 Metern erreichen. Verzweigungen sind nur bei verletzten Pflanzen typisch; Papayas gedeihen in warmen, gut entwässerten Klimazonen. Spanische Entdeckungsreisen brachten die Papaya Mitte des 17. Jahrhunderts in die Karibik, auf die Pazifikinseln und zurück nach Europa.
Die Enzyme in Früchten sowie praktisch allen anderen Organismen sind natürliche Katalysatoren (modifizieren oder erhöhen die Geschwindigkeit einer Reaktion, ohne von der Reaktion verbraucht zu werden), die intrinsische Funktionen wie die Fruchtreife und Farbveränderungen in den Blättern der Pflanzen regulieren. Die meisten Enzyme sind Proteine, die ihre funktionelle Aktivität verlieren, wenn sie denaturieren.
In der Körperpflege werden Fruchtenzyme als sicheres Mittel zum Peeling verwendet. Das Peeling ist ein wichtiger Teil einer Hautpflegeroutine, bei der die äußere Schicht abgestorbener Hautzellen entfernt wird, die sowohl Bakterien als auch Talg einschließt. Papaya enthält das proteolytische Enzym Papain, das dabei hilft, große Proteine, die sich auf Haar und Kopfhaut angesammelt haben, schonend aufzuspalten und zu verdauen. Fruchtenzyme, insbesondere proteolytische Enzyme, dienen als sicheres Mittel, um Produktablagerungen aus den Haarsträhnen zu entfernen. Papain in Papayas wird eine lindernde Wirkung auf Hautreizungen zugeschrieben. Es ist außerdem in der Lage, seine proteolytische Aktivität über einen weiten pH-Bereich beizubehalten.
Diese besondere Form wird durch Fermentation der Kürbisfrucht mit Lactobacillus Lactis gewonnen. Während der Fermentation werden viele der komplexen Biomoleküle in isolierte sekundäre Pflanzenstoffe zerlegt und selektive Filtrationstechniken werden verwendet, um die proteolytischen Teile zu isolieren. Das Ergebnis ist Kürbisenzym, ein sanftes Peeling, das eine Alternative zu AHAs sein kann.
Dieses wertvolle Ferment mit Vitamin A-reichem Kürbis macht die Haut weich und glättet sie dank ihrer Peeling-Wirkung. Sprödes und strapaziertes Haar wird intensiv gepflegt.
Proteolytische Kürbisenzyme helfen bei der Verdauung von Proteinen, die sich auf der Hautoberfläche angesammelt haben, und sorgen so für die Freisetzung eingeschlossener Bakterien.
Argininferulat ist ein Argininsalz der Ferulasäure.
Zley® Arginin-Ferulat, L-Arginin-Ferulat ist ein zwitterionischer Tensid-Aminosäure-Typ mit hervorragenden antioxidativen, antistatischen, dispergierenden und emulgierenden Eigenschaften. Es wird im Bereich der Körperpflegeprodukte als Antioxidans, Conditioner und dergleichen eingesetzt.
# CAS Nummer: 818-61-1
# CAS Nummer: 58-95-7
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 14306-25-3
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 122-99-6