Q+A Azelaic Acid Balancing Serum
Name:
Q+A Azelaic Acid Balancing Serum
Marken:
Q+A 🇬🇧Kategorien:
GesichtsserumAktive Inhaltsstoffe:
AHA Säure
Aloe
Azelainsäure
Beschreibung:
Das Q+A Azelainsäure-Gesichtsserum ist reich an Antioxidantien und besteht zu 97,3 % aus natürlichen Inhaltsstoffen. Es bekämpft verstopfte Haut, beruhigt gestresste Haut und reduziert das Auftreten von Hautunreinheiten. Ideal in Kombination mit der porenverkleinernden Q+A Zinc PCA Daily Moisturiser ist dieses vegan-freundliche und tierversuchsfreie Serum für alle Hauttypen geeignet, insbesondere für fettige Haut und Mischhaut. Das täglich anzuwendende Serum unterstützt eine gesunde Hautfunktion, gleicht den Ölgehalt aus, hellt den Teint auf und sorgt für einen gleichmäßigeren Hautton.
Zu den Hauptbestandteilen des Q+A Azelainsäure-Gesichtsserums gehören:
8 % Azelainsäure: Reduziert das Auftreten von Hautunreinheiten und gleicht den Hautton aus.
Zink PCA: Gleicht den Ölspiegel aus und reduziert das Erscheinungsbild von Poren.
Super-Grains-Extrakt: Beruhigt und beruhigt die Haut.
Inhaltsstoffe:
Aqua (Water), Aloe Barbadensis (Aloe Vera) Leaf Juice, Propylene Glycol, Azelaic Acid, Betaine, Zinc PCA, Biosaccharide Gum-1, Glycerin, Triticum Spelta (Spelt) Seed Extract, Triticum Turanicum (Khorasan) Seed Extract, Eragrostis Tef (Teff) Seed Extract, Chenopodium Quinoa (Quinoa) Seed Extract), Xanthan Gum, Sodium Levulinate, Glyceryl Caprylate, Sodium Anisate, Caprylyl Glycol, Sodium Gluconate, Benzyl Alcohol, Dehydroacetic Acid, Sodium Benzoate, Phenoxyethanol, Sodium Hydroxide, Citric Acid.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 85507-69-3
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 107-43-7
# CAS Nummer: 134490-48-4
# CAS Nummer: 194237-89-3
# CAS Nummer: 56-81-5
Durch die Stimulierung der Synthese von Kollagen, dem Hauptbestandteil der Dermis, unterstützt Quinoasamenextrakt die strukturelle Integrität der Haut, die mit zunehmendem Alter zum Erschlaffen neigt. Somit trägt dieser Inhaltsstoff dazu bei, das Aussehen zu verbessern und der Augenpartie ein jugendlicheres Aussehen zu verleihen. Quinoaöl wird aus den Samen der Pflanze Chenopodium Quinoa gewonnen. Es ist ein Andengetreide, das aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile auch als Supergetreide bekannt ist. Es ist eine blühende Pflanze mit essbaren Samen. Samen sind eine reiche Quelle von Proteinen, Mineralien und Ballaststoffen. Das Öl wird durch Kaltpressung der Samen gewonnen. Es ist reich an Fettsäuren wie Öl- und Linolsäure. Quinoaöl wird in einer Vielzahl von Kosmetikprodukten als Antioxidans, Anti-Aging- und Hautpflegemittel verwendet. Wenn unsere Haut Umweltchemikalien, Strahlung oder aktivem Sauerstoff ausgesetzt ist, produziert unser Körper freie Radikale, eine Reihe von Stoffwechselreaktionen, die die Struktur von Hautproteinen verändern. Diese veränderten Hautproteine wiederum führen zu vorzeitig alternder Haut oder Haut mit Falten, feinen Linien und dunklen Flecken. Antioxidantien fangen diese freien Radikale sowie reaktiven Sauerstoff ab, stoppen die Infektionskaskade und reparieren Hautschäden. Die topische Anwendung der in Quinoaöl enthaltenen Antioxidantien kann zu einer strafferen, strahlenderen und gesünder aussehenden Haut führen. Darüber hinaus haben Antioxidantien eine Selbstschutzeigenschaft, die oxidative Veränderungen im Produkt verhindern und eine gleichbleibende Qualität während der gesamten Haltbarkeitsdauer aufrechterhalten können. Die im Öl enthaltene Fettsäure zieht schnell in die Haut ein und pflegt die Haut von innen. Es wird in Cremes, Lotionen, Gelen, Shampoos, Spülungen und anderen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet.
# CAS Nummer: 11138-66-2
Xanthan ist ein Gummi aus Maiszucker, ein Polysaccharid mikrobiologischen Ursprungs, das durch Fermentation aus der Interzellularsubstanz des Bakteriums Xanthomonas campestris auf zuckerhaltigen Medien, meist Maiszucker, gewonnen wird. Es ist ein sehr starkes Verdickungsmittel. Es ist ungiftig und reizt die Haut nicht. Xanthan ist ohne Konservierungsstoffe gut konserviert. Emulgator und Verdickungsmittel. Kopplungsmittel, Emulsionsstabilisator. Eingetragen als Lebensmittelzusatzstoff E415.
Die Haupteigenschaft von Xanthan ist die eines Geliermittels, das es ihm ermöglicht, mehrere Inhaltsstoffe in einer Formulierung miteinander zu verbinden. Kann aufgrund seiner emulgierenden und rheologischen Eigenschaften auch in Formulierungen verwendet werden, um die Viskosität und Stabilität zu erhöhen oder die Schaumfähigkeit eines Produkts zu erhöhen.
Eine natürliche und kostengünstige Alternative zu synthetischen Emulgatoren und Bindemitteln.
Normalerweise wird es in kleinen Mengen verwendet, da es ein Gel bilden kann. Wird auch in der Lebensmittelindustrie in Salatcremes, Gummis usw. verwendet.
Wird normalerweise in Cremes und Lotionen verwendet, da es sehr gut Wasser speichern kann. Wenn das Produkt auf die Haut aufgetragen wird, gleitet es leicht und sanft über die Haut. Da es sich um ein Polysaccharid handelt, hat es einige feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Kann aufgrund seiner stabilisierenden Eigenschaften die Haltbarkeit eines Produkts verbessern.
Beim Mischen mit Flüssigkeiten kann die Viskosität bereits bei 1 % erhöht werden. Dies kann in Seren verwendet werden, um eine glatte, gelartige Konsistenz zu erzielen.
Xanthangummi kann in der Bio-Hautpflege verwendet werden, da es natürlichen Ursprungs ist und im Vergleich zu anderen synthetischen Inhaltsstoffen weniger hautempfindlich ist. Bei schäumenden Produkten wie schäumenden Reinigungsmitteln oder Shampoos kann Xanthangummi verwendet werden, um die Schaumeigenschaften des Produkts zu verbessern.
# CAS Nummer: 26402-22-2
# CAS Nummer: 1117-86-8
Allergene
# CAS Nummer: 100-51-6
# CAS Nummer: 4418-26-2
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 77-92-9
