Rituals The Ritual of Karma Spread The Kindness Body Cream
Name:
Rituals The Ritual of Karma Spread The Kindness Body Cream
Marken:
Rituals 🇳🇱Kategorien:
KörpercremeAktive Inhaltsstoffe:
Indischer wassernabel
Grüner Tee
Vitamin E
Öle
Coenzym Q10
Beschreibung:
Tun Sie Ihrer Haut Gutes und Sie werden mit dieser Körpercreme von The Ritual of Karma Gutes tun. Eine luxuriöse Creme mit heiligem Lotus und weißem Tee, die Ihre Haut nährt und beruhigt und gleichzeitig einen herrlichen Duft hinterlässt. Durch die spezielle Technologie lässt sich diese Creme schnell auftragen und zieht schnell in die Haut ein. Schaffen Sie noch mehr gutes Karma beim Duschen mit dem schäumenden Duschgel aus der gleichen Serie und steigern Sie Ihr Dufterlebnis.
Inhaltsstoffe:
Aqua/Water, Cetearyl Alcohol, Glycerin, Caprylic/Capric Triglyceride, Propylheptyl Caprylate, Undecane, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Parfum/Fragrance, Camellia Sinensis Leaf Extract, Nelumbo Nucifera Flower Extract, Centella Asiatica Leaf Extract, Tocopherol, Tocopheryl Acetate, Ubiquinone, Propylene Glycol, Allantoin, Caprylyl Glycol, Carbomer, Sodium Polyacrylate, Glyceryl Stearate, Ceteareth-20, Ceteareth-12, Cetyl Palmitate, Tridecane, Isohexadecane, Butylene Glycol, Benzyl Salicylate, Citral, Citronellol, Hexyl Cinnamal, Linalool, Alpha-Isomethyl Ionone, Limonene, Phenoxyethanol, Potassium Sorbate, Sorbic Acid, Sodium Hydroxide.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 67762-27-0
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 65381-09-1
# CAS Nummer: 8001-21-6
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 84650-60-2
Indischer wassernabel
# CAS Nummer: 58-95-7
# CAS Nummer: 7695-91-2
# CAS Nummer: 303-98-0
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 97-59-6
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 9003-04-7
# CAS Nummer: 31566-31-1
# CAS Nummer: 68439-49-6
# CAS Nummer: 540-10-3
# CAS Nummer: 93685-81-5
# CAS Nummer: 107-88-0
# CAS Nummer: 118-58-1
# CAS Nummer: 5392-40-5 / 141-27-5 / 106-26-3
# CAS Nummer: 106-22-9 / 26489-01-0 / 1117-61-9 / 7540-51-4
# CAS Nummer: 101-86-0
# CAS Nummer: 78-70-6
# CAS Nummer: 127-51-5
# CAS Nummer: 5989-27-5
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 590-00-1
# CAS Nummer: 110-44-1
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
