Byphasse Masque A L'Argile Anti-imperfections Clay Mask
Name:
Byphasse Masque A L'Argile Anti-imperfections Clay Mask
Marken:
Byphasse 🇪🇸Kategorien:
GesichtsmaskenAktive Inhaltsstoffe:
Tonerde
AHA Säure
Vitamin E
UV filter
Beschreibung:
Die Anti-Unvollkommenheits-Tonmaske von Byphasse enthält Buchu-Blattextrakt aus der flavonoidreichen südafrikanischen Pflanze und kleine Partikel Jojobaester für eine wirklich gründliche Reinigung. Diese Maske reduziert Glanz und das Erscheinungsbild von Poren, reinigt und hinterlässt gleichzeitig einen erfrischenden Effekt auf der Haut.
Inhaltsstoffe:
Aqua (Water), Kaolin, Butylene Glycol, Cetearyl Alcohol, Titanium Dioxide, PEG-100 Stearate, Glyceryl Stearate, Benzyl Alcohol, Stearic Acid, Stearyl Stearate, Parfum (Fragrance), Sodium Polyacrylate, Dicaprylyl Carbonate, Barosma Betulina Leaf Extract, Ethylhexylglycerin, Sodium Hydroxide, Polyglyceryl-3 Caprate, Tetrasodium Glutamate Diacetate, Euphorbia Cerifera (Candelilla) Wax, Menthol, Limonene, Benzyl Salicylate, Linalool, Jojoba Esters, Montmorillonite, Citric Acid, Illite, Hexyl Cinnamal, Citronellol, Tocopherol, CI 77288 (Chromium Oxide Greens), CI 77510 (Ferric Ferrocyanide).
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 1332-58-7
# CAS Nummer: 107-88-0
# CAS Nummer: 67762-27-0
# CAS Nummer: 13463-67-7
# CAS Nummer: 91052-22-9
# CAS Nummer: 31566-31-1
Allergene
# CAS Nummer: 100-51-6
# CAS Nummer: 57-11-4
Stearylstearat ist ein Ester aus Stearylalkohol und Stearinsäure.
Dieser Inhaltsstoff wird aus Stearylalkohol und Stearinsäure gewonnen, einer Fettsäure, die aus pflanzlichen Ölen gewonnen wird.
Es hat eine schmierende Wirkung und verleiht der Haut ein weiches, glattes und leichtes Aussehen. Es verhindert außerdem Wasserverlust, indem es eine Schutzbarriere bildet. In Formulierungen trägt es zur Stabilisierung von Öl-in-Wasser-Emulsionen bei und verbessert die Produkttextur.
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 9003-04-7
# CAS Nummer: 84776-64-1
Barosma Betulina (Buchu) Blattextrakt
Buchu-Blattextrakt ist ein botanischer Inhaltsstoff, der oft als braunes Pulver mit starkem Kräuteraroma vorliegt und aus den Blättern der Buchu-Pflanze (Agathosma betulina, früher Barosma betulina) gewonnen wird.
Buchu ist ein immergrüner Strauch aus derselben Familie (Rutaceae) wie die Zitruspflanzen Orange, Zitrone, Grapefruit und Limette. Diese in den Bergen Südafrikas beheimatete Art ist eine von zwei Hauptarten von kommerziellem Interesse: Agathosma betulina, bekannt als Round Leaf Buchu, und Agathosma crenulata, bekannt als Long Leaf Buchu. Beide Arten werden seit langem in der lokalen traditionellen Medizin verwendet.
Agathosma betulina zeichnet sich durch ihre breiten, abgerundeten Blätter aus und bringt weiße oder blassrosa Blüten sowie kleine Kapselfrüchte hervor, die die Samen enthalten. Die öligen Blätter können dampfdestilliert werden, um ätherisches Öl für Duftstoffe herzustellen, oder zur Herstellung von Tinkturen und Aromen verwendet werden. Der Buchu-Duft hat grün-fruchtige Noten und wird oft als ähnlich wie schwarze Johannisbeeren beschrieben.
Hauptbestandteile: Rutin, Diosmin, psi-Diosphenol, Diosphenol, Isomenthon, Menthon, Limonen, Pulegon, cis-8-Mercapto-p-menthan-3-on
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 51981-21-6
# CAS Nummer: 89-78-1 / 1490-04-6 / 2216-51-5 / 15356-60-2
# CAS Nummer: 5989-27-5
# CAS Nummer: 118-58-1
# CAS Nummer: 78-70-6
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 101-86-0
# CAS Nummer: 106-22-9 / 26489-01-0 / 1117-61-9 / 7540-51-4
# CAS Nummer: 58-95-7
# CAS Nummer: 1308-38-9
# CAS Nummer: 14038-43-8 / 12240-15-2 / 25869-00-5
Preußischblau ist ein dunkelblaues synthetisches Pigment, das durch Oxidation von Eisenferrocyanidsalzen hergestellt wird. Es kommt hauptsächlich in Make-up wie Lidschatten, Nagellack, Mascaras und Stiften vor. Es ist in Bio zugelassen.
Es besteht aus Eisen-Ammonium-Ferrocyanid und ist auch unter anderen Namen wie Pigment Blue 27, Ferric Ferrocyanide und Preußisch Blau bekannt. Manchmal wird die Farbe CI 77510 auch Körperpflegeprodukten zugesetzt, um die visuellen Sinne anzusprechen. In seiner Rohform liegt es als blaues Pulver vor, das in Wasser praktisch unlöslich ist.
Ein anorganisches Pigment (das kein Kohlenstoff in seinem Molekül enthält) mit einer sehr intensiven dunkelblauen Farbe. In den USA ist es in Lippenprodukten nicht zugelassen und in der EU ist nur die Version Ferric Ammonium Ferrocyanide zugelassen.
