Clarins SOS Lashes Serum Mascara
Name:
Clarins SOS Lashes Serum Mascara
Marken:
Clarins 🇫🇷Kategorien:
WimpernserumAktive Inhaltsstoffe:
Öle
Panthenol (Vitamin B5)
AHA Säure
Beschreibung:
Eine pflegende Serum-Mascara, die die Wimpern pflegt und für einen makellosen Mascara-Auftrag vorbereitet und gleichzeitig die natürliche Wimpernfarbe verstärkt. Die sinnliche, leichte und erfrischende Geltextur gleitet über die Wimpern und sorgt für einen aufbaubaren, nicht klebenden, natürlichen Effekt. Das natürliche Karamellpigment wirkt allein schon wunderbar und intensiviert jede Mascara-Farbe und jedes Make-up-Ergebnis. Die ultraweiche LASH CARE Brush von Clarins – gefertigt aus Baumwoll- und Rizinusölfasern – umschließt die Wimpern und umhüllt sie in einem einzigen Durchgang, um Länge, Schwung und Definition sichtbar zu verbessern.
Dieses Wimpern-Boosting-Serum wirkt wie eine pflegende Schlafmaske und pflegt die Wimpern bis in die Wurzeln. 94 % Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs, darunter Clarins‘ firmeneigener, pflanzenangereicherter Lash Boosting Complex für sichtbar längere, vollere und dichtere Wimpern, Bio-Rizinusöl zur Pflege und zum Schutz, Mastix-Extrakt zur Revitalisierung, Bio-Haferzucker für einen natürlichen Schwungeffekt sowie Sphinganin und Panthenol zum sichtbaren Verdicken, Verlängern und Glätten.
Inhaltsstoffe:
Aqua/Water/Eau, Glycerin, Alcohol, Propanediol, Ricinus Communis (Castor) Seed Oil, Pvp, Ammonium Acryloyldimethyltaurate/Vp Copolymer, Caramel, Avena Sativa (Oat) Kernel Extract, Sphinganine, Panthenol, Caprylyl Glycol, Hydroxyacetophenone, Chlorphenesin, Potassium Cetyl Phosphate, Caprylic/Capric Triglyceride, Ci 77499/Iron Oxides, Disodium Edta, Ci 77491/Iron Oxides, Ci 77492/Iron Oxides, Pistacia Lentiscus (Mastic) Gum, Sodium Hydroxide, Sodium Benzoate, Phytic Acid, Ethylene Brassylate.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 64-17-5
# CAS Nummer: 57-55-6
ZEMEA PROPANEDIOL™ ist ein hochreines Glykol, das aus erneuerbaren Quellen (Maiszucker) gewonnen wird. Natürliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen - Propylenglykol, Butylenglykol, Glyzerin. Das Produkt ist von Ecocert zugelassen. In kosmetischen Produkten zeichnet sich Propandiol durch hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus, verstärkt die Wirkung von Konservierungsmitteln, wirkt als Lösungsmittel und Träger für Wirkstoffe und ist ein Emolliens.
Propandiol existiert in zwei gebräuchlichen Formen, 1,2-Propandiol (Propylenglykol) und 1,3-Propandiol. Der strukturelle Unterschied zwischen den beiden Verbindungen besteht möglicherweise aus den relativen Positionen der Alkoholgruppen am Molekül.
Propylenglykol ist ein nützliches kleines Molekül und findet Anwendung als Hautpflegemittel, Feuchthaltemittel (Feuchtigkeitsspender), Duftstoffbestandteil und Lösungsmittel und wird zur Reduzierung der Viskosität einer Formulierung verwendet. Es kommt in einer Vielzahl von Produkten vor, darunter unter anderem: Spülung, Shampoo, Grundierung, Mascara, Duschgel, Haarspray, Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscreme (Kosmetikdatenbank).
1,3-Propandiol wird hauptsächlich als Lösungsmittel und Mittel zur Verringerung der Viskosität in der Kosmetikentwicklung verwendet.
Propylenglykol bringt eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich. Es ist allgemein bekannt, dass es Haut und Augen reizt und beim Menschen Kontaktdermatitis und Hautausschlag verursacht. Die Agency for Toxic Substances and Disease Registry bestreitet jedoch das Ausmaß der Toxizität und sagt: „Propylenglykol verursacht selten toxische Wirkungen, und auch dann nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen.“ Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Propylenglykol im Allgemeinen in geringen Konzentrationen verwendet wird und nur sehr wenige Menschen bei dieser Konzentration empfindlich darauf reagieren. Dennoch hat die FDA es unter der Nummer E1520 für den allgemeinen Gebrauch zugelassen und kann je nach Konzentrationsbegrenzung in Kosmetika verwendet werden (Kosmetikdatenbank). Diese Konzentration liegt laut Cosmetics Ingredients Review derzeit bei <50 %, obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass der Körper bereits bei Konzentrationen von nur 2 % auf den Inhaltsstoff empfindlich reagieren kann. Der Cosmetics Ingredient Review hat gezeigt, dass Propylenglykol die Kollagenkontraktion hemmt.
1,3-Propandiol wird typischerweise aus Zucker hergestellt und wird von der Cosmetics Database als wenig gesundheitsgefährdend eingestuft. Die National Library of Medicine stuft diesen Inhaltsstoff als haut- und augenreizend ein. Eine Studie hat gezeigt, dass das Einatmen der Verbindung als Aerosol kein nennenswertes Risiko darstellt (Informa Healthcare). Die EWG stuft Propandiol als einen Inhaltsstoff mit geringer Gefahr ein.
# CAS Nummer: 153126-38-8
# CAS Nummer: 81-13-0
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 99-93-4
# CAS Nummer: 104-29-0
# CAS Nummer: 160715-21-0
# CAS Nummer: 65381-09-1
# CAS Nummer: 139-33-3
# CAS Nummer: 1309-37-1
# CAS Nummer: 61789-92-2
Mastix (Pistacia lentiscus) ist ein einzigartiges Harz, das von einem im Mittelmeerraum wachsenden Baum stammt. Seit Jahrhunderten wird das Harz zur Verbesserung der Verdauung, der Mundgesundheit und der Lebergesundheit eingesetzt. Es enthält Antioxidantien, die seine therapeutischen Eigenschaften unterstützen sollen.
Je nach individuellem Bedarf kann Mastix als Kaugummi gekaut oder in Pulverform, Tinktur und Kapselform verwendet werden. Sie können ätherisches Mastixöl auch äußerlich auftragen, um bestimmte Hauterkrankungen zu behandeln.
Bei der modernen Hautpflege handelt es sich um den Wirkstoff in einem Hautpflegekomplex namens PoreAway, der erweiterte Poren verengen und den Glanz reduzieren soll. Es blockiert die 5α-Reduktase Typ I, ein Enzym, das eine wichtige Rolle bei der Talgproduktion spielt (durch die Umwandlung von Testosteron in Dihydrotestosteron, auch bekannt als DHT, das wichtigste Talg produzierende Hormon in der Haut).
# CAS Nummer: 1310-73-2
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: ethylene brassylate
Ethylenbrassylat ist ein sorgfältig untersuchter und häufig verwendeter Duftstoff. Es wurde von wissenschaftlichen Gremien der Europäischen Union als potenzieller Hautallergen identifiziert. Dies bedeutet, dass Ethylenbrassylat möglicherweise eine Hautreaktion hervorruft (z. B. rote, holprige oder juckende Haut).