Hempz Triple Moisture Herbal Whipped Body Creme
Name:
Hempz Triple Moisture Herbal Whipped Body Creme
Marken:
Hempz 🇺🇸Kategorien:
KörpercremeAktive Inhaltsstoffe:
Retinol (Vitamin A)
Vitamin E
AHA Säure
Silikon
Öle
Vitamin C
Formel:
Beschreibung:
Versorgen Sie selbst trockenste Haut mit unserer intensiv feuchtigkeitsspendenden Lotion, die die Haut mit 100 % reinem Hanfsamenöl den ganzen Tag lang weich hält. Diese Körpercreme spendet allen Hauttypen Feuchtigkeit, ist aber besonders hilfreich für reife, trockene Haut.
Inhaltsstoffe:
WATER/AQUA/EAU, CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE, GLYCERIN, PROPANEDIOL, CETEARYL ALCOHOL, DIMETHICONE, DICAPRYLYL CARBONATE, BUTYROSPERMUM PARKII (SHEA) BUTTER, C12-15 ALKYL BENZOATE, CANNABIS SATIVA SEED OIL, CALODENDRUM CAPENSE NUT OIL, IMPERATA CYLINDRICA ROOT EXTRACT, TERMINALIA FERDINANDIANA FRUIT EXTRACT, PYRUS MALUS (APPLE) FRUIT EXTRACT, VANILLA PLANIFOLIA FRUIT EXTRACT, PRUNUS AMYGDALUS DULCIS (SWEET ALMOND) OIL, HELIANTHUS ANNUUS (SUNFLOWER) SEED OIL, SIMMONDSIA CHINENSIS (JOJOBA) SEED OIL, PUNICA GRANATUM EXTRACT, FRAGRANCE (PARFUM), PHENOXYETHANOL, CYCLOPENTASILOXANE, POLYSORBATE 60, TRIBEHENIN, CARBOMER, BENZYL BENZOATE, CYCLOHEXASILOXANE, CAPRYLHYDROXAMIC ACID, AMINOMETHYL PROPANOL, METHYLPROPANEDIOL, TRISODIUM ETHYLENEDIAMINE DISUCCINATE, LIMONENE, LINALOOL, LAURETH-12, AMYL CINNAMAL, HEXYL CINNAMAL, ASCORBIC ACID, RETINYL PALMITATE, TOCOPHERYL ACETATE, TOCOPHEROL, BLUE 1 (CI 42090), EXT. VIOLET 2 (CI 60730), CITRIC ACID
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 65381-09-1
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 57-55-6
ZEMEA PROPANEDIOL™ ist ein hochreines Glykol, das aus erneuerbaren Quellen (Maiszucker) gewonnen wird. Natürliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen - Propylenglykol, Butylenglykol, Glyzerin. Das Produkt ist von Ecocert zugelassen. In kosmetischen Produkten zeichnet sich Propandiol durch hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus, verstärkt die Wirkung von Konservierungsmitteln, wirkt als Lösungsmittel und Träger für Wirkstoffe und ist ein Emolliens.
Propandiol existiert in zwei gebräuchlichen Formen, 1,2-Propandiol (Propylenglykol) und 1,3-Propandiol. Der strukturelle Unterschied zwischen den beiden Verbindungen besteht möglicherweise aus den relativen Positionen der Alkoholgruppen am Molekül.
Propylenglykol ist ein nützliches kleines Molekül und findet Anwendung als Hautpflegemittel, Feuchthaltemittel (Feuchtigkeitsspender), Duftstoffbestandteil und Lösungsmittel und wird zur Reduzierung der Viskosität einer Formulierung verwendet. Es kommt in einer Vielzahl von Produkten vor, darunter unter anderem: Spülung, Shampoo, Grundierung, Mascara, Duschgel, Haarspray, Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscreme (Kosmetikdatenbank).
1,3-Propandiol wird hauptsächlich als Lösungsmittel und Mittel zur Verringerung der Viskosität in der Kosmetikentwicklung verwendet.
Propylenglykol bringt eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich. Es ist allgemein bekannt, dass es Haut und Augen reizt und beim Menschen Kontaktdermatitis und Hautausschlag verursacht. Die Agency for Toxic Substances and Disease Registry bestreitet jedoch das Ausmaß der Toxizität und sagt: „Propylenglykol verursacht selten toxische Wirkungen, und auch dann nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen.“ Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Propylenglykol im Allgemeinen in geringen Konzentrationen verwendet wird und nur sehr wenige Menschen bei dieser Konzentration empfindlich darauf reagieren. Dennoch hat die FDA es unter der Nummer E1520 für den allgemeinen Gebrauch zugelassen und kann je nach Konzentrationsbegrenzung in Kosmetika verwendet werden (Kosmetikdatenbank). Diese Konzentration liegt laut Cosmetics Ingredients Review derzeit bei <50 %, obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass der Körper bereits bei Konzentrationen von nur 2 % auf den Inhaltsstoff empfindlich reagieren kann. Der Cosmetics Ingredient Review hat gezeigt, dass Propylenglykol die Kollagenkontraktion hemmt.
1,3-Propandiol wird typischerweise aus Zucker hergestellt und wird von der Cosmetics Database als wenig gesundheitsgefährdend eingestuft. Die National Library of Medicine stuft diesen Inhaltsstoff als haut- und augenreizend ein. Eine Studie hat gezeigt, dass das Einatmen der Verbindung als Aerosol kein nennenswertes Risiko darstellt (Informa Healthcare). Die EWG stuft Propandiol als einen Inhaltsstoff mit geringer Gefahr ein.
# CAS Nummer: 67762-27-0
# CAS Nummer: 9006-65-9
# CAS Nummer: 84776-64-1
Öle
# CAS Nummer: 194043-92-0
# CAS Nummer: 68411-27-8
Yangu-Öl wird aus den Fruchtkernen der Kap-Kastanie (Calodendrum capense) gewonnen. Dieser Baum ist hauptsächlich im südlichen Afrika beheimatet. Durch schonende Kaltpressung entsteht ein hellgelbes Öl mit leicht nussigem Duft. Der hohe Gehalt an Linolsäure (Omega-6) und Oleganosäure (Omega-9) sowie der enthaltene UV-Schutz prädestinieren dieses Öl für die Naturkosmetik.
Besonders seine mattierenden, schützenden, ausgleichenden, pflegenden und talgregulierenden Eigenschaften überzeugen. Im Gegensatz zu anderen Ölen ist Yangu-Pflanzenöl fettarm und sehr angenehm in der Anwendung. Es kann pur angewendet werden, da es keinen Fettfilm hinterlässt.
Es zieht schnell ein und eignet sich dank seiner mattierenden Eigenschaften besonders für fettige und Mischhaut.
Neben seinen Vorteilen für die Haut ist Yangu-Öl auch für die Haarpflege sehr interessant. Unser Haar braucht sowohl Feuchtigkeit als auch Pflege. Es empfiehlt sich besonders für lockiges Haar und Afro-Frisuren, die oft trockener sind. Dank seiner nicht fettenden Textur kann es auch hier pur angewendet werden. Einfach ein paar Tropfen in die Haarspitzen einmassieren. Auch coloriertes Haar profitiert von Yangu-Öl. Es kann als Maske vor der Haarwäsche verwendet werden. Das Öl großzügig auftragen und die Haare anschließend in ein Handtuch wickeln. Das verstärkt den Pflegeeffekt. Anschließend gründlich ausspülen und wie gewohnt waschen.
# CAS Nummer: 85251-63-4
# CAS Nummer: 8007-69-0
# CAS Nummer: 8001-21-6
# CAS Nummer: 90045-98-0
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 541-02-6
# CAS Nummer: 9005-67-8
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 120-51-4
# CAS Nummer: 540-97-6
# CAS Nummer: 7377-03-9
Caprylhydroxamsäure ist ein synthetischer Chelatbildner, der kosmetische Formeln vor destabilisierenden Metallionen schützt. Sie wirkt zudem als Konservierungsmittel und kann Schimmelbildung in wasserbasierten Formeln verhindern.
Als Konservierungsmittel wirkt Caprylhydroxamsäure im leicht sauren bis neutralen pH-Bereich von 4–7,5 gegen Bakterien, Hefen und Schimmel – optimal für Hautpflegeanwendungen. Sie ist löslich in Glykolen und Glycerin und lässt sich problemlos in nahezu alle Formulierungen integrieren, von wasserfreien Systemen bis hin zu Cremes und Lotionen.
Caprylhydroxamsäure ist mit einer Vielzahl von Inhaltsstoffen in Körperpflegeprodukten kompatibel. Sie kann jedoch mit einigen mineralischen Smektit-Tonen, die Eisenionen enthalten, reagieren und leicht orange bis rot gefärbte Komplexe bilden.
Dank ihres hydroxamischen Ursprungs kann Caprylhydroxamsäure als Chelatligand wirken und Komplexe mit Metallionen bilden. Hydroxamsäuren können Komplexe mit Eisen, Blei und anderen Metallionen bilden. Caprylhydroxamsäure wirkt zudem als Chelatbildner und schützt das Produkt und die Haut vor Schwermetallkontaminationen und deren möglichen schädlichen Auswirkungen.
# CAS Nummer: 2163-42-0
# CAS Nummer: 178949-82-3
# CAS Nummer: 5989-27-5
# CAS Nummer: 78-70-6
# CAS Nummer: 3056-00-6 / 9002-92-0
Laureth-12 ist ein synthetisches Polymer bestehend aus Laurylalkohol und PEG (Polyethylenglykol). Aufgrund des Vorhandenseins von PEG kann dieser Inhaltsstoff potenziell toxische Herstellungsverunreinigungen wie 1,4-Dioxan enthalten.
# CAS Nummer: 101-86-0
# CAS Nummer: 50-81-7
# CAS Nummer: 79-81-2
# CAS Nummer: 7695-91-2
# CAS Nummer: 58-95-7
# CAS Nummer: 3844-45-9
# CAS Nummer: 77-92-9