Hollyskin Acid Solution 17 In 1 Thermo Protective Hair Spray
Name:
Hollyskin Acid Solution 17 In 1 Thermo Protective Hair Spray
Marken:
Hollyskin 🇺🇦Kategorien:
Wärmeschutz für das HaarAktive Inhaltsstoffe:
Silikon
Öle
AHA Säure
Beschreibung:
Das 17-in-1-Wärmeschutzspray Acid Solution schützt das Haar beim Stylen mit einem Haartrockner oder einer heißen Zange und verhindert das Austrocknen in der Hitze. Das Produkt bildet einen luftdurchlässigen Film auf der Haaroberfläche, stellt die Haarstruktur wieder her und versiegelt sie, beseitigt Brüchigkeit und verhindert das Auftreten von Spliss. Der einzigartige Feuchtigkeitsfaktor glättet das Haar, erleichtert die Kämmbarkeit, sorgt für einen gesunden Glanz, natürliches Volumen und Elastizität, reduziert Flauschigkeit und sorgt für einen Soforteffekt ohne zu beschweren.
Inhaltsstoffe:
Aqua (Water), Cyclopentasiloxane, Myristyl Alcohol, Cetrimonium Chloride, Trimethylsilylamodimethicone, Aqua, Urea, Glucose, Sodium PCA, Sorbitol, Fructose, Hydrolyzed Wheat Protein, Sodium Glutamate, Glycine, Lysine, Malic Acid, Tartaric Acid, Citric Acid, Glycolic Acid, Lactic Acid, Sodium Hydroxide, Potassium Hydroxide, Polyquaternium-10, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol, Hydrolyzed Keratin, Propylene Glycol, Macadamia Ternifolia Seed Oil, Betaine, Stearamidopropyl Dimethylamine, Сitric Acid, Cetearyl alcohol/ Ceteareth-20, Glycerin, Fragrance (Parfum).
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 541-02-6
# CAS Nummer: 112-72-1
# CAS Nummer: 112-02-7
Trimethylsilylamodimethicon ist eine verzweigtkettige Silikonflüssigkeit, die häufig in Shampoos und Spülungen enthalten ist, da sie sich am Haar festsetzt und einen dünnen Film bildet, der das Kämmen von nassem oder trockenem Haar erleichtert und ihm ein seidiges Gefühl verleiht (eine an der Universität von New York durchgeführte Studie). Pennsylvania). Laut The Personal Formulator schützt und pflegt es auch geschädigtes Haar, indem es die Strähnen mit Feuchtigkeit versorgt, und wird wegen seiner Glanzeigenschaften in einem Shampoo-Patent verwendet. Es kann auch antistatische Eigenschaften haben.
Die Kosmetikdatenbank stellt fest, dass Trimethylsilylamodimethicon ein Inhaltsstoff mit geringem Risiko ist, und stellt lediglich Datenlücken fest, was auf einen Mangel an verfügbaren Informationen hinweist. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Trimethylsilylamodimethicon ein Silikonderivat ist und Silikonverbindungen bei Einnahme (und in einigen Fällen bei Injektion) toxisch sein können und in einigen Studien nachweislich allergische Reaktionen hervorgerufen haben. Trimethylsilylamodimethicon gilt bei topischer Anwendung in Haarpflegeprodukten allgemein als sicher.
# CAS Nummer: 57-13-6
# CAS Nummer: 50-99-7
# CAS Nummer: 28874-51-3
# CAS Nummer: 50-70-4
# CAS Nummer: 57-48-7
# CAS Nummer: 70084-87-6
# CAS Nummer: 68187-32-6
SODIUM STEAROLGLUTAMAT ist ein Salz der Glutaminsäure. In der Kosmetik, N.S. wird als Antioxidans und Weichmacher sowie zum Emulgieren und Reinigen verwendet. Natriumstearoylglutamat ist ein synthetischer oder tierischer Inhaltsstoff, der Kosmetika zugesetzt wird, um die Haut zu pflegen oder als Emulgator zu wirken und die Mischung von Öl- und Wasserformeln aufrechtzuerhalten.
In größeren Mengen wirkt es als Tensid, typischerweise zusammen mit anderen Reinigungsmitteln; Aufgrund seiner hautweichmachenden und emulgierenden Eigenschaften wird es jedoch häufiger verwendet.
Chemisch gesehen gehört Natriumstearoylglutamat zur Gruppe der Aminosäuren, da der Glutamatanteil (nicht zu verwechseln mit dem Protein Gluten) von der Aminosäure Glutaminsäure stammt, die die Hautfeuchtigkeit verbessert. Der Natriumanteil macht es zu einem Aminosäuresalz und es sowie ähnliche Inhaltsstoffe dieser Aminosäuregruppe gelten als nicht reizend.
Die Verwendungsmengen von Natriumstearoylglutamat in Kosmetika liegen zwischen 0,03 und 2 %, wobei Mengen über 1 % eher in Leave-on-Produkten zum Einsatz kommen.
Dieser Inhaltsstoff gilt bei der Verwendung in Kosmetika als sicher; Es gibt jedoch einen Fallbericht über eine Person, die aufgrund eines Leave-on-Produkts, das 1 % Natriumstearoylglutamat enthielt, an einer reizenden Kontaktdermatitis litt. Es war nicht klar, ob die Reaktion darauf zurückzuführen sein könnte, dass dieser Inhaltsstoff mit einem anderen Tensid/Konservierungsmittel kombiniert wurde, und dass das fragliche Produkt außerdem Duftstoffe enthielt, die bekanntermaßen Reizungen hervorrufen.
# CAS Nummer: 56-40-6
# CAS Nummer: 56-87-1
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 79-14-1
# CAS Nummer: 50-21-5
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 1310-58-3
# CAS Nummer: 68610-92-4
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 69430-36-0
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 128497-20-1
# CAS Nummer: 107-43-7
# CAS Nummer: 7651-02-7
Emulgierendes Wachs ist ein Emulgator auf pflanzlicher Basis, der zur Kombination von Öl und Wasser in Rezepturen für Lotionen, Cremes und andere Kosmetika verwendet wird.
Wird aus pflanzlichen Alkoholen und Derivaten gewonnen.
Aufgrund seiner stabilisierenden und feuchtigkeitsspendenden Wirkung ist es ein idealer Inhaltsstoff für die Verwendung in Cremes, Lotionen, Seren und Grundierungen.
Eine perfekte Wahl als Ergänzung zu Feuchtigkeitscremes, um die Feuchtigkeit einzuschließen und das Haar zu nähren. Aufgrund seiner weichen, nicht fettenden Haptik eignet es sich auch ideal für die Verwendung in Leave-in-Produkten.
Dieses Wachs wurde entwickelt, um Öl und Wasser zu binden, wenn es mit einem pflanzlichen Reinigungsmittel behandelt wird.
Cetearylalkohol wird emulgiert und stabilisiert und durch Reduktion von Pflanzenölen und natürlichen Wachsen hergestellt. Es dient der Viskositätsregulierung.
Ceteareth-20 ist ein Glykolether, der aus einer Mischung natürlicher Cetyl- und Stearylalkohole (aus Kokosnussöl) und Cetearylalkohol gewonnen, emulgiert und stabilisiert und durch Reduktion von Pflanzenölen und natürlichen Wachsen hergestellt wird.
Ein nichtionischer Emulgator, der aus ethoxyliertem Cetearylalkohol und Cetearylalkohol besteht. Der nichtionische Emulgator Promulgen D ist zu 100 % aktiv und wird als wachsartiger Feststoff geliefert. Seine ausgezeichnete Stabilität bei pH-Werten von 3–12 macht es besonders nützlich für Anwendungen wie Enthaarungsmittel. Aufgrund seiner viskositätsaufbauenden Eigenschaften wird es auch für die Verwendung in Haarglättungsmitteln und Spülungen empfohlen.
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 90082-87-4
