Clarins Doux Nettoyant Moussant Hydratant
here is amg
Name:
Clarins Doux Nettoyant Moussant Hydratant
Marken:
Clarins 🇫🇷Kategorien:
Reinigungsschaum
Beschreibung:
Cremiger, abspülbarer, feuchtigkeitsspendender Reiniger für normale bis trockene Haut mit reinigenden Alpenkräutern von unserem eigenen Bauernhof Le Domaine Clarins und natürlich schäumender Bio-Seifenpflanze – wodurch die Formel seifen- und SLS-frei ist. Wasseraktiviert bildet sich ein seidiger Schaum, der sanft und effektiv Unreinheiten, Make-up und Schadstoffe entfernt und gleichzeitig die natürliche Mikrobiota der Haut bewahrt. Die Formel mit feuchtigkeitsspendendem Bio-Aloe-Vera-Extrakt sorgt für ein glattes, strahlendes und mit Feuchtigkeit versorgtes Hautgefühl.
Unser neuer Gentle Complex – eine Mischung aus reinsten Bio-Goldenzian- und Bio-Zitronenmelisse-Extrakten aus nachhaltigem Anbau in Le Domaine Clarins, unserem Freiluftlabor mit Bauernhof in den französischen Alpen – beruhigt und macht die Haut weich und sorgt für ein außergewöhnlich sanftes Reinigungserlebnis.
Inhaltsstoffe:
AQUA/WATER/EAU, GLYCERIN, MYRISTIC ACID, PALMITIC ACID, STEARIC ACID, POTASSIUM HYDROXIDE, DIMETHICONE, LAURIC ACID, SODIUM LAUROYL SARCOSINATE, GLYCOL DISTEARATE, GLYCERYL BEHENATE, PROPANEDIOL, TIPA-LAURETH SULFATE, SODIUM COCOYL GLYCINATE, CERA MICROCRISTALLINA/MICROCRYSTALLINE WAX/CIRE MICROCRISTALLINE, PARFUM/FRAGRANCE, CI 77891/TITANIUM DIOXIDE, PROPYLENE GLYCOL, ALOE BARBADENSIS LEAF JUICE POWDER, TETRASODIUM EDTA, MALTODEXTRIN, MORINGA OLEIFERA SEED EXTRACT, MELISSA OFFICINALIS LEAF EXTRACT, SAPONARIA OFFICINALIS LEAF EXTRACT, ALUMINA, GENTIANA LUTEA EXTRACT, CITRIC ACID, SODIUM BENZOATE, POTASSIUM SORBATE, CI 19140/YELLOW 5, CI 15985/YELLOW 6
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 544-63-8
# CAS Nummer: 57-10-3
# CAS Nummer: 57-11-4
# CAS Nummer: 1310-58-3
# CAS Nummer: 9006-65-9
# CAS Nummer: 137-16-6
# CAS Nummer: 627-83-8
# CAS Nummer: 57-55-6
ZEMEA PROPANEDIOL™ ist ein hochreines Glykol, das aus erneuerbaren Quellen (Maiszucker) gewonnen wird. Natürliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen - Propylenglykol, Butylenglykol, Glyzerin. Das Produkt ist von Ecocert zugelassen. In kosmetischen Produkten zeichnet sich Propandiol durch hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus, verstärkt die Wirkung von Konservierungsmitteln, wirkt als Lösungsmittel und Träger für Wirkstoffe und ist ein Emolliens.
Propandiol existiert in zwei gebräuchlichen Formen, 1,2-Propandiol (Propylenglykol) und 1,3-Propandiol. Der strukturelle Unterschied zwischen den beiden Verbindungen besteht möglicherweise aus den relativen Positionen der Alkoholgruppen am Molekül.
Propylenglykol ist ein nützliches kleines Molekül und findet Anwendung als Hautpflegemittel, Feuchthaltemittel (Feuchtigkeitsspender), Duftstoffbestandteil und Lösungsmittel und wird zur Reduzierung der Viskosität einer Formulierung verwendet. Es kommt in einer Vielzahl von Produkten vor, darunter unter anderem: Spülung, Shampoo, Grundierung, Mascara, Duschgel, Haarspray, Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscreme (Kosmetikdatenbank).
1,3-Propandiol wird hauptsächlich als Lösungsmittel und Mittel zur Verringerung der Viskosität in der Kosmetikentwicklung verwendet.
Propylenglykol bringt eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich. Es ist allgemein bekannt, dass es Haut und Augen reizt und beim Menschen Kontaktdermatitis und Hautausschlag verursacht. Die Agency for Toxic Substances and Disease Registry bestreitet jedoch das Ausmaß der Toxizität und sagt: „Propylenglykol verursacht selten toxische Wirkungen, und auch dann nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen.“ Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Propylenglykol im Allgemeinen in geringen Konzentrationen verwendet wird und nur sehr wenige Menschen bei dieser Konzentration empfindlich darauf reagieren. Dennoch hat die FDA es unter der Nummer E1520 für den allgemeinen Gebrauch zugelassen und kann je nach Konzentrationsbegrenzung in Kosmetika verwendet werden (Kosmetikdatenbank). Diese Konzentration liegt laut Cosmetics Ingredients Review derzeit bei <50 %, obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass der Körper bereits bei Konzentrationen von nur 2 % auf den Inhaltsstoff empfindlich reagieren kann. Der Cosmetics Ingredient Review hat gezeigt, dass Propylenglykol die Kollagenkontraktion hemmt.
1,3-Propandiol wird typischerweise aus Zucker hergestellt und wird von der Cosmetics Database als wenig gesundheitsgefährdend eingestuft. Die National Library of Medicine stuft diesen Inhaltsstoff als haut- und augenreizend ein. Eine Studie hat gezeigt, dass das Einatmen der Verbindung als Aerosol kein nennenswertes Risiko darstellt (Informa Healthcare). Die EWG stuft Propandiol als einen Inhaltsstoff mit geringer Gefahr ein.
# CAS Nummer: 107600-36-2
Tipa-Laurethsulfat ist ein synthetisches Tensid, das häufig in Kosmetikprodukten verwendet wird. Dieser Inhaltsstoff wird hauptsächlich aus Laurylalkohol gewonnen, der oft aus Kokosnussöl oder Palmkernöl stammt und anschließend chemisch modifiziert wird, um die endgültige Verbindung herzustellen. Er ist auch unter anderen Namen wie Triisopropanolaminlaurethsulfat oder TIPA-Laurethsulfat bekannt.
Tipa-Laurethsulfat ist vor allem für seine reinigenden Eigenschaften bekannt. Das bedeutet, es hilft, Schmutz, Öl und Unreinheiten von Haut und Haar zu entfernen. Wenn Sie ein Produkt mit diesem Inhaltsstoff verwenden, löst und emulgiert es Öle und Schmutz, sodass diese leichter abgewaschen werden können. Deshalb ist Tipa-Laurethsulfat häufig in Shampoos, Duschgels und Gesichtsreinigern enthalten. Es sorgt dafür, dass sich Haut und Haar nach der Anwendung sauber und erfrischt anfühlen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Tipa-Laurethsulfat ist seine Fähigkeit, einen reichhaltigen, schaumigen Schaum zu erzeugen. Diese Schaumbildung ist nicht nur schön anzusehen; Es spielt eine entscheidende Rolle im Reinigungsprozess.
Tipa-Laurethsulfat gilt allgemein als sicher für die Verwendung in Kosmetikprodukten, ist aber wie jeder Inhaltsstoff möglicherweise nicht für jeden geeignet. Seine Sicherheit und sein allergenes Potenzial sind wichtige Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
Mögliche Nebenwirkungen der topischen Anwendung von Tipa-Laurethsulfat sind:
Hautreizungen
Trockenheit
Rötungen
Juckreiz
Allergische Reaktionen
# CAS Nummer: 90387-74-9
# CAS Nummer: 90082-87-4
# CAS Nummer: 13463-67-7
# CAS Nummer: 57-55-6
# CAS Nummer: 85507-69-3
# CAS Nummer: 64-02-8
# CAS Nummer: 9050-36-6
# CAS Nummer: 1344-28-1
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 590-00-1