La Roche-Posay Lipikar Urea 10% Triple-action Hydrating Lotion
Name:
La Roche-Posay Lipikar Urea 10% Triple-action Hydrating Lotion
Marken:
La Roche-Posay 🇫🇷Kategorien:
KörpercremeAktive Inhaltsstoffe:
AHA Säure
Öle
Vitamin E
UV filter
Konzentration der Wirkstoffe:
urea: 10%
Beschreibung:
Enthält Thermalwasser von La Roche-Posay. Dank des Gehalts an Harnstoff in einer Konzentration von 10 %, Sheabutter und Allantoin hilft es sofort, die Anzeichen trockener Haut zu reduzieren und deren Wiederauftreten zu verhindern: Rauheit, Trockenheit, Peeling, Spannungsgefühl und Juckreiz der Haut. Reduziert Trockenheit und Reizungen für bis zu 48 Stunden*. Verbessert das Erscheinungsbild trockener Haut deutlich und hilft, Peeling und raue Stellen zu beseitigen. Beruhigt intensiv und reduziert Reizungen. Stellt die Elastizität der Haut wieder her. Selbst sehr trockene Haut sieht glatter aus. Es hat eine schmelzende Textur, die schnell einzieht. Kein klebriges Gefühl. *Klinische Studie und Verbrauchertest, 49 Personen. Anwendung: Ein- bis zweimal täglich auftragen. Nicht auf die Gesichtshaut auftragen.
Inhaltsstoffe:
AQUA / WATER ● UREA ● GLYCERIN ● BUTYROSPERMUM PARKII BUTTER / SHEA BUTTER ● BRASSICA CAMPESTRIS SEED OIL / RAPESEED SEED OIL ● DICAPRYLYL CARBONATE ● ISOPROPYL PALMITATE ● PENTYLENE GLYCOL ● GLYCINE ● CETEARYL ALCOHOL ● SILICA ● STEARIC ACID ● ALLANTOIN ● SORBITAN OLEATE ● SORBITAN TRISTEARATE ● GLYCERYL STEARATE ● PEG-100 STEARATE ● PEG-20 METHYL GLUCOSE SESQUISTEARATE ● ISOHEXADECANE ● SODIUM HYDROXIDE ● SODIUM LACTATE ● MYRISTIC ACID ● PALMITIC ACID ● MANNOSE ● HYDROXYACETOPHENONE ● HYDROXYETHYLPIPERAZINE ETHANE SULFONIC ACID ● CAPRYLYL GLYCOL ● CITRIC ACID ● TRISODIUM ETHYLENEDIAMINE DISUCCINATE ● XANTHAN GUM ● POLYSORBATE 80 ● ACRYLAMIDE/SODIUM ACRYLOYLDIMETHYLTAURATE COPOLYMER ● ACRYLATES/C10-30 ALKYL ACRYLATE CROSSPOLYMER ● TOCOPHEROL ● PENTAERYTHRITYL TETRA-DI-T-BUTYL HYDROXYHYDROCINNAMATE ● CHLORHEXIDINE DIGLUCONATE
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 57-13-6
# CAS Nummer: 56-81-5
Öle
# CAS Nummer: 194043-92-0
# CAS Nummer: 84776-64-1
# CAS Nummer: 142-91-6
Isopropylpalmitat ist ein Ester aus Isopropylalkohol und Palmitinsäure. Farblose, transparente, geruchlose Flüssigkeit. Es hat eine weichmachende Wirkung und wird als fettende und weichmachende Komponente in Cremes, Lotionen und Lippenstiften verwendet. Als Bestandteil von Shampoos verleiht es dem Haar Glanz.
Es hat starke feuchtigkeitsspendende, entzündungshemmende und nährende Eigenschaften.
Auf die Haut aufgetragen trägt Isopropylpalmitat zum Verschwinden vieler kleiner Fältchen bei und schützt sie zuverlässig vor aggressiven Umwelteinflüssen. Isopropylpalmitat – hat eine nicht fettende, leichte Textur und ist daher ideal für die Pflege aller Hauttypen.
Isopropylpalmitat hat sich klinisch als 100 % wirksam bei der Haar- und Kopfhautpflege erwiesen.
Als Bestandteil von Sonnenschutzpflegeprodukten bildet Isopropylpalmitat einen stabilen Schutzfilm auf der Haut. Darüber hinaus wird Isopropylpalmitat häufig als Bestandteil kosmetischer Produkte zur sanften Reinigung der empfindlichen und besonders empfindlichen Haut der Augenpartie verwendet.
Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Isopropylpalmitat ein Hauptbestandteil vieler anderer Körperpflegeprodukte wie Lotionen, Gesichtscremes und Haarstylingprodukte ist.
# CAS Nummer: 5343-92-0
# CAS Nummer: 56-40-6
# CAS Nummer: 67762-27-0
UV filter
# CAS Nummer: 7631-86-9
# CAS Nummer: 57-11-4
# CAS Nummer: 97-59-6
# CAS Nummer: 31566-31-1
# CAS Nummer: 91052-22-9
# CAS Nummer: 93685-81-5
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 867-56-1
# CAS Nummer: 544-63-8
# CAS Nummer: 57-10-3
# CAS Nummer: 99-93-4
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 178949-82-3
# CAS Nummer: 11138-66-2
Xanthan ist ein Gummi aus Maiszucker, ein Polysaccharid mikrobiologischen Ursprungs, das durch Fermentation aus der Interzellularsubstanz des Bakteriums Xanthomonas campestris auf zuckerhaltigen Medien, meist Maiszucker, gewonnen wird. Es ist ein sehr starkes Verdickungsmittel. Es ist ungiftig und reizt die Haut nicht. Xanthan ist ohne Konservierungsstoffe gut konserviert. Emulgator und Verdickungsmittel. Kopplungsmittel, Emulsionsstabilisator. Eingetragen als Lebensmittelzusatzstoff E415.
Die Haupteigenschaft von Xanthan ist die eines Geliermittels, das es ihm ermöglicht, mehrere Inhaltsstoffe in einer Formulierung miteinander zu verbinden. Kann aufgrund seiner emulgierenden und rheologischen Eigenschaften auch in Formulierungen verwendet werden, um die Viskosität und Stabilität zu erhöhen oder die Schaumfähigkeit eines Produkts zu erhöhen.
Eine natürliche und kostengünstige Alternative zu synthetischen Emulgatoren und Bindemitteln.
Normalerweise wird es in kleinen Mengen verwendet, da es ein Gel bilden kann. Wird auch in der Lebensmittelindustrie in Salatcremes, Gummis usw. verwendet.
Wird normalerweise in Cremes und Lotionen verwendet, da es sehr gut Wasser speichern kann. Wenn das Produkt auf die Haut aufgetragen wird, gleitet es leicht und sanft über die Haut. Da es sich um ein Polysaccharid handelt, hat es einige feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Kann aufgrund seiner stabilisierenden Eigenschaften die Haltbarkeit eines Produkts verbessern.
Beim Mischen mit Flüssigkeiten kann die Viskosität bereits bei 1 % erhöht werden. Dies kann in Seren verwendet werden, um eine glatte, gelartige Konsistenz zu erzielen.
Xanthangummi kann in der Bio-Hautpflege verwendet werden, da es natürlichen Ursprungs ist und im Vergleich zu anderen synthetischen Inhaltsstoffen weniger hautempfindlich ist. Bei schäumenden Produkten wie schäumenden Reinigungsmitteln oder Shampoos kann Xanthangummi verwendet werden, um die Schaumeigenschaften des Produkts zu verbessern.
# CAS Nummer: 9005-65-6
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 58-95-7
# CAS Nummer: 6683-19-8
