Dermalogica Biolumin-C Heat Aging Protector SPF50
Name:
Dermalogica Biolumin-C Heat Aging Protector SPF50
Marken:
Dermalogica 🇺🇸Kategorien:
SonnenschutzcremeAktive Inhaltsstoffe:
Echtes Süßholz
Vitamin E
AHA Säure
UV filter
Retinol (Vitamin A)
Vitamin C
Tonerde
Öle
PHA Säure
Konzentration der Wirkstoffe:
butyl methoxydibenzoylmethane (avobenzone): 3%Homosalate: 7%ethylhexyl salicylate (octisalate): 5%octocrylene: 10%
Beschreibung:
Die tägliche Feuchtigkeitspflege mit LSF 50 schützt vor Hautalterung durch UVA- und UVB-Strahlen. Die Formel mit ultrastabilem Vitamin C und ThermaRadiance Complex hellt die Haut auf und schützt sie vor freien Radikalen.
Der ThermaRadiance Complex mit beruhigender Physalis und antioxidativem Vitamin E schützt vor sichtbaren Zeichen der Hitzealterung und reduziert stumpfe, feuchtigkeitsarme Haut, ungleichmäßige Textur und Hautton sowie feine Linien und Fältchen. Der ultrastabile Vitamin-C-Komplex hellt die Haut auf und verbessert sichtbar Hautstruktur und Hautton. Die feuchtigkeitsspendende Formel mit einer beruhigenden Mischung aus Bisabolol, Allantoin und pflegenden Saflor-Oleosomen beruhigt die Haut.
Inhaltsstoffe:
Avobenzone, Homosalate , Octisalate, Octocrylene , Water/Aqua/Eau, Carthamus Tinctorius (Safflower) Oleosomes, Propanediol, Butyloctyl Salicylate, Bentonite, Butylene Glycol, Dibutyl Adipate, Polysorbate 80, Physalis Pubescens Fruit Juice, C12-15 Alkyl Benzoate, Diethylhexyl 2,6-Naphthalate, VP/Eicosene Copolymer, Aminopropyl Ascorbyl Phosphate, Hydroxyacetophenone, Dipotassium Glycyrrhizate, Glycine Soja (Soybean) Oil, Verbascum Thapsus Extract, Citrus Nobilis (Mandarin Orange) Peel Oil, Ricinus Communis (Castor) Seed Oil, Daucus Carota Sativa (Carrot) Root Extract, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Fruit Extract, Citrus Paradisi (Grapefruit) Fruit Extract, Glycerin, Citrus Aurantifolia (Lime) Oil, Tocopherol, Hydrogenated Lecithin, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Allantoin, Ascorbyl Methylsilanol Pectinate, Beta-Carotene, Caprylic/Capric Triglyceride, Bisabolol, Gluconolactone, Lecithin, Boron Nitride, Xanthan Gum, Methylpropanediol, Silica, Sodium Stearoyl Glutamate, Potassium Cetyl Phosphate, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Trisodium Ethylenediamine Disuccinate, Citric Acid, Sodium Hydroxide, Sodium Acrylates Copolymer, Sodium Benzoate, Potassium Sorbate, Limonene, Citrus Species Peel Extract.
BUTYL Methoxydibenzoylmethan - Avobenzon, 1-(4-Methoxyphenyl)-3-(4-tretbutylphenyl)-propan-1,3-dion, im Englischen mit BMDBM abgekürzt. Eine der am häufigsten verwendeten Lichtschutzverbindungen oder UV-Filter in modernen Kosmetika. Es absorbiert aktiv die Sonnenstrahlung im Bereich von 320-400 nm, weshalb es als UVA-Filter eingestuft wird. Pulver, löslich in Ölen und Fettsäureestern. Sonnenschutzkomponente in Feuchtigkeitscremes, Shampoos, Lippenstiften und anderen dekorativen Produkten. Es wird in einer Konzentration von 1-2% eingeführt, in Sonnenschutzmitteln - 2-3%. Avobenzone wird häufig in Kombination mit Octylmethoxycinnamat (OMC) verwendet. Gemäß EU-Verordnung 1223/2009 und TR CU 009/2011 ist es als UV-Filter in der maximal zulässigen Konzentration von 5% zugelassen.
# CAS Nummer: 118-56-9
ETHYLHEXYLSALICYLAT - Octylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat, farblose oder gelbliche Flüssigkeit, schwer löslich in Wasser, löslich in Alkoholen und Ölen. In der Kosmetik wird es als organischer Filter, Lichtschutzzusatz in Gerbstoffen im UVB-Bereich eingesetzt. Es ist in einigen Pflanzen enthalten, zum Beispiel in der Küste. Gemäß EU-Verordnung 1223/2009 und TR TS 009/2011 darf es als UV-Filter in einer Konzentration von nicht mehr als 5 % verwendet werden. Octisalat ist ein Sonnenschutzmittel mit einem allgemein guten Sicherheitsprofil.
# CAS Nummer: 6197-30-4
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 57-55-6
ZEMEA PROPANEDIOL™ ist ein hochreines Glykol, das aus erneuerbaren Quellen (Maiszucker) gewonnen wird. Natürliche Alternative zu herkömmlichen Glykolen - Propylenglykol, Butylenglykol, Glyzerin. Das Produkt ist von Ecocert zugelassen. In kosmetischen Produkten zeichnet sich Propandiol durch hervorragende feuchtigkeitsspendende Eigenschaften aus, verstärkt die Wirkung von Konservierungsmitteln, wirkt als Lösungsmittel und Träger für Wirkstoffe und ist ein Emolliens.
Propandiol existiert in zwei gebräuchlichen Formen, 1,2-Propandiol (Propylenglykol) und 1,3-Propandiol. Der strukturelle Unterschied zwischen den beiden Verbindungen besteht möglicherweise aus den relativen Positionen der Alkoholgruppen am Molekül.
Propylenglykol ist ein nützliches kleines Molekül und findet Anwendung als Hautpflegemittel, Feuchthaltemittel (Feuchtigkeitsspender), Duftstoffbestandteil und Lösungsmittel und wird zur Reduzierung der Viskosität einer Formulierung verwendet. Es kommt in einer Vielzahl von Produkten vor, darunter unter anderem: Spülung, Shampoo, Grundierung, Mascara, Duschgel, Haarspray, Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscreme (Kosmetikdatenbank).
1,3-Propandiol wird hauptsächlich als Lösungsmittel und Mittel zur Verringerung der Viskosität in der Kosmetikentwicklung verwendet.
Propylenglykol bringt eine Reihe von Sicherheitsproblemen mit sich. Es ist allgemein bekannt, dass es Haut und Augen reizt und beim Menschen Kontaktdermatitis und Hautausschlag verursacht. Die Agency for Toxic Substances and Disease Registry bestreitet jedoch das Ausmaß der Toxizität und sagt: „Propylenglykol verursacht selten toxische Wirkungen, und auch dann nur unter sehr ungewöhnlichen Umständen.“ Dies liegt wahrscheinlich daran, dass Propylenglykol im Allgemeinen in geringen Konzentrationen verwendet wird und nur sehr wenige Menschen bei dieser Konzentration empfindlich darauf reagieren. Dennoch hat die FDA es unter der Nummer E1520 für den allgemeinen Gebrauch zugelassen und kann je nach Konzentrationsbegrenzung in Kosmetika verwendet werden (Kosmetikdatenbank). Diese Konzentration liegt laut Cosmetics Ingredients Review derzeit bei <50 %, obwohl Untersuchungen gezeigt haben, dass der Körper bereits bei Konzentrationen von nur 2 % auf den Inhaltsstoff empfindlich reagieren kann. Der Cosmetics Ingredient Review hat gezeigt, dass Propylenglykol die Kollagenkontraktion hemmt.
1,3-Propandiol wird typischerweise aus Zucker hergestellt und wird von der Cosmetics Database als wenig gesundheitsgefährdend eingestuft. Die National Library of Medicine stuft diesen Inhaltsstoff als haut- und augenreizend ein. Eine Studie hat gezeigt, dass das Einatmen der Verbindung als Aerosol kein nennenswertes Risiko darstellt (Informa Healthcare). Die EWG stuft Propandiol als einen Inhaltsstoff mit geringer Gefahr ein.
Butyloctylsalicylat ist ein synthetischer Inhaltsstoff, der als Weichmacher für die Haut fungiert. Es kann auch als Lösungsmittel in kosmetischen Formulierungen verwendet werden, um andere Inhaltsstoffe wie Gase oder Feststoffe aufzulösen oder zu zersetzen, um eine Lösung zu bilden. In der Haarpflege wird es als Konditionierungsmittel eingesetzt.
multifunktionaler Hilfsstoff, der besonders in Sonnenschutzmitteln nützlich ist. Es kann einige häufig verwendete UV-Filter wie Oxybenzon oder Avobenzone lösen und kann auch dazu beitragen, die SPF-Bewertung von Sonnenschutzmitteln zu erhöhen. Es ist auch kosmetisch elegant, hat eine hervorragende Streichfähigkeit und ein angenehmes, feuchtigkeitsspendendes Hautgefühl. Laut Wikipedia hilft es sogar, den bekanntermaßen instabilen UVA-Filter Avobenzone zu stabilisieren.
Die Ergebnisse einer vom Cosmetic Ingredient Review (CIR) im Jahr 2018 durchgeführten Umfrage zur Konzentrationsverwendung zeigten, dass Butyloctylsalicylat in Konzentrationen von bis zu 35,9 % in Leave-on-Produkten, einschließlich Make-up, verwendet wird (die höchste Konzentration wurde in Lippenstiften gefunden). Bei Hautpflegeprodukten ist die Konzentration normalerweise viel geringer (ca. 5 % oder weniger).
Das CIR-Expertengremium kam zu dem Schluss, dass Butyloctylsalicylat in den gegenwärtigen Anwendungspraktiken sicher ist, wenn es so formuliert ist, dass es nicht reizend und nicht sensibilisierend ist.
Tonerde
# CAS Nummer: 107-88-0
# CAS Nummer: 105-99-7
# CAS Nummer: 9005-65-6
# CAS Nummer: 68411-27-8
Eine ölige, erweichende Flüssigkeit, die als Photostabilisator und Lösungsmittel in Sonnenschutzformeln fungiert. Insbesondere trägt es zur Stabilisierung des berühmten UVA-Filters Avobenzone bei und ist außerdem ein hervorragendes Lösungsmittel für öllösliche, feste Sonnenschutzmittel.
Corapan® TQ ist eine klare, farblose bis hellgelbe Flüssigkeit, die als Photostabilisator und multifunktionaler Weichmacher verwendet wird. Es verleiht dem UVA-Filter Butyl Methoxydibenzoylmethan (Neo Heliopan® 357) Photostabilität und ist ein hervorragendes Lösungsmittel für öllösliche, feste UV-Filter. Corapan ® TQ verleiht fertigen Formulierungen Glanz und ist mit den am häufigsten verwendeten kosmetischen Inhaltsstoffen kompatibel.
Aminopropylascorbylphosphat (AAP) ist ein wasserlösliches Derivat von Vitamin C, das durch die Kombination von L-Ascorbinsäure mit 3-APPA (3-Aminopropyldehydrogenphosphat) entsteht, einem Molekül, das die Stabilität der L-Ascorbinsäure erhöht.
Vitamin C ist ein starkes, natürlich vorkommendes Antioxidans, das eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von trockener Haut und Falten, der Kollagensynthese und der Hautregeneration sowie der Hautaufhellung und -aufhellung spielt, aber in Wasser von Natur aus instabil ist.
Ein starkes Antioxidans mit vielen Anti-Aging-Vorteilen, wie z. B. dem Aufbau von Kollagen, dem Schutz der Haut vor freien Radikalen, der Heilung von Entzündungen, der Reduzierung des Auftretens feiner Linien und Falten sowie der Aufhellung von Verfärbungen. Es ist ein relativ neues Derivat von Vitamin C und wird von vielen wegen seiner überlegenen Stabilität und Wirksamkeit bevorzugt. Es wird besonders dafür gelobt, dass es die Melaninproduktion reduziert – die Ursache für Altersflecken, Melasma und Hyperpigmentierung. Es hat sich auch gezeigt, dass es beim Schutz vor freien Hydroxylradikalen wirksamer ist als wasserlösliches Vitamin E. Es ist in einer Vielzahl von Hautpflegeprodukten wie Seren, Lotionen, Augencremes und vor allem in Produkten zur Hautaufhellung enthalten.
# CAS Nummer: 99-93-4
# CAS Nummer: 68797-35-3
Süßholz ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte. Die Salzform eines der wichtigsten entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Süßholzpflanze, Monoammoniumglycyrrhizinat. Es handelt sich um ein gelbliches Pulver mit einem angenehm süßen Geruch. Die medizinischen Rohstoffe sind Wurzeln und unterirdische Triebe, die von der Rinde geschält werden. Der Rohstoff enthält Glykoside (Liquiritosid, Glycyrrhizin), Flavonoide (Liquiritin, Isoliquertin), Saccharose und Glucose, Proteine, Stärke, Asparagin, Gummi, Mineralsalze, Pektinstoffe, Saponine, Phytohormone. Der Extrakt aus der S.g.-Wurzel hat eine erweichende und entzündungshemmende Wirkung, reinigt und hellt die Haut auf. Liquiritin bewirkt eine Depigmentierung durch die Zerstörung von Melanin unter der Wirkung des Pyranrings des Flavonoidkerns von Liquiritin sowie durch die Entfernung von epidermalen und amelanodermalen Pigmenten. Die im Süßholzextrakt enthaltenen Stoffe haben keine Nebenwirkungen. Glabridin und Isoliquiritigenin hemmen die Tyrosinase-Aktivität. Die Wirkung der Verbindungen ist dosisabhängig und korreliert mit ihrer Fähigkeit, die Melaninsynthese zu hemmen. Die Nebenwirkungen der Anwendung von Liquiritin sind minimal - eine leichte Reizung, die mit der Fortführung des Kurses verschwindet. Es wird in Bleichmitteln, Tagescremes, Stärkungsmitteln und Cremes für trockene und empfindliche Haut sowie in Abschminkmilch verwendet.
Dikaliumglycyrrhizinat, kurz auch DPG genannt, ist ein Bestandteil, der aus Süßholzwurzelextrakt (Glycyrrhiza glabra) isoliert wird. Es ist das Dikaliumsalz der Glycyrrhizinsäure/Glycyrrhizin. Ihre Heimat ist Südasien und Südeuropa. Glycyrrhizin ist ein feines weißes Pulver mit süßem Geschmack, tatsächlich 30-50-mal süßer als Zucker. Es ist wasserlöslich. In seiner Struktur weist es sowohl hydrophile als auch lipophile Gruppen auf. DPG quillt in Wasser und bildet eine gelartige Struktur. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für die richtige Verteilung der Wirkstoffe innerhalb der Formulierung. Dadurch kann nach jeder Anwendung ein einheitliches Ergebnis erzielt werden.
Dikaliumglycyrrhizat wird, wie bereits erwähnt, als Gelbildner verwendet, der einer Formulierung mit kosmetischem Reiz die richtige Struktur verleiht. Auch hier hat DPG eine sperrige chemische Struktur mit vielen verschiedenen auszutauschenden Ionen und wie bereits erwähnt enthält es sowohl wasserliebende als auch ölliebende Teile in einem. Diese besondere Eigenschaft macht es zu einem Tensid, das den Wasseranteil und den Ölanteil so zusammenhält, dass sie in keiner Formulierung eine separate Schicht bilden. Aus hautpflegerischer Sicht ist DPG ein bewährtes entzündungshemmendes Mittel, es wirkt lindernd/beruhigend auf gerötete oder gereizte Haut. Es hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit für die Haut zu speichern, und es wird auch angenommen, dass es bei topischer Anwendung nicht dazu führt, dass der Hyaluronsäuregehalt abnimmt. Diese beiden Effekte zusammen machen trockene und schuppige Haut wieder geschmeidig und sehen wieder gesund aus. DPG wird in Hautpflege-, Haarpflege-, Sonnenschutz-, Make-up- und Aftershave-Produkten verwendet.
# CAS Nummer: 84929-61-3
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 58-95-7
# CAS Nummer: 8002-43-5
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 97-59-6
Vitamin C
# CAS Nummer: 227200-22-8
Carotin - oder Beta-Carotin - dunkle rubinrote Kristalle, gut löslich in Chloroform, Schwefelkohlenstoff, Benzol, schlechter - in Ether, Fetten, Ölen. Wenn es Sauerstoff ausgesetzt oder in Gegenwart von Luft erhitzt wird, oxidiert es allmählich und verfärbt sich.
Das wichtigste Carotinoid in Grünpflanzen und Braunalgen. Im menschlichen und tierischen Körper erfolgt eine oxidative Spaltung des b-Carotin-Moleküls in zwei symmetrische Hälften, wodurch 2 Moleküle Retinol (Vitamin A) entstehen. Es ist erwiesen, dass B-Carotin die Funktion des Immunsystems verbessert, die Haut von Tieren vor der Entstehung von Tumoren durch UV-Strahlung und Chemikalien schützen kann und ein wirksames Antioxidans ist. In industriellem Maßstab wird b-Carotin mikrobiologisch aus den Abfällen der Stärke- und Mehlmühlenindustrie gewonnen und aus Vitamin-A-Derivaten synthetisiert. In der Kosmetik wird es als Antioxidans in Haut- und Haarpflegeprodukten sowie in der dekorativen Kosmetik verwendet.
Bei der Entwicklung von Formulierungen mit b-Carotin ist Vorsicht geboten, da es die Haut gelb färbt, während eine Verfärbung von b-Carotin häufig zu einem Verlust der Wirkung führt. Gemäß der EU-Verordnung 1223/2009 und der TR TSOO9\2011 ist es als orangefarbener Farbstoff CI 40800 uneingeschränkt zur Verwendung in Kosmetika zugelassen. Eingetragen als Lebensmittelzusatzstoff E160a.
# CAS Nummer: 65381-09-1
# CAS Nummer: 23089-26-1
# CAS Nummer: 90-80-2
# CAS Nummer: 8002-43-5
# CAS Nummer: 10043-11-5
# CAS Nummer: 11138-66-2
Xanthan ist ein Gummi aus Maiszucker, ein Polysaccharid mikrobiologischen Ursprungs, das durch Fermentation aus der Interzellularsubstanz des Bakteriums Xanthomonas campestris auf zuckerhaltigen Medien, meist Maiszucker, gewonnen wird. Es ist ein sehr starkes Verdickungsmittel. Es ist ungiftig und reizt die Haut nicht. Xanthan ist ohne Konservierungsstoffe gut konserviert. Emulgator und Verdickungsmittel. Kopplungsmittel, Emulsionsstabilisator. Eingetragen als Lebensmittelzusatzstoff E415.
Die Haupteigenschaft von Xanthan ist die eines Geliermittels, das es ihm ermöglicht, mehrere Inhaltsstoffe in einer Formulierung miteinander zu verbinden. Kann aufgrund seiner emulgierenden und rheologischen Eigenschaften auch in Formulierungen verwendet werden, um die Viskosität und Stabilität zu erhöhen oder die Schaumfähigkeit eines Produkts zu erhöhen.
Eine natürliche und kostengünstige Alternative zu synthetischen Emulgatoren und Bindemitteln.
Normalerweise wird es in kleinen Mengen verwendet, da es ein Gel bilden kann. Wird auch in der Lebensmittelindustrie in Salatcremes, Gummis usw. verwendet.
Wird normalerweise in Cremes und Lotionen verwendet, da es sehr gut Wasser speichern kann. Wenn das Produkt auf die Haut aufgetragen wird, gleitet es leicht und sanft über die Haut. Da es sich um ein Polysaccharid handelt, hat es einige feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Kann aufgrund seiner stabilisierenden Eigenschaften die Haltbarkeit eines Produkts verbessern.
Beim Mischen mit Flüssigkeiten kann die Viskosität bereits bei 1 % erhöht werden. Dies kann in Seren verwendet werden, um eine glatte, gelartige Konsistenz zu erzielen.
Xanthangummi kann in der Bio-Hautpflege verwendet werden, da es natürlichen Ursprungs ist und im Vergleich zu anderen synthetischen Inhaltsstoffen weniger hautempfindlich ist. Bei schäumenden Produkten wie schäumenden Reinigungsmitteln oder Shampoos kann Xanthangummi verwendet werden, um die Schaumeigenschaften des Produkts zu verbessern.
# CAS Nummer: 2163-42-0
UV filter
# CAS Nummer: 7631-86-9
# CAS Nummer: 68187-32-6
SODIUM STEAROLGLUTAMAT ist ein Salz der Glutaminsäure. In der Kosmetik, N.S. wird als Antioxidans und Weichmacher sowie zum Emulgieren und Reinigen verwendet. Natriumstearoylglutamat ist ein synthetischer oder tierischer Inhaltsstoff, der Kosmetika zugesetzt wird, um die Haut zu pflegen oder als Emulgator zu wirken und die Mischung von Öl- und Wasserformeln aufrechtzuerhalten.
In größeren Mengen wirkt es als Tensid, typischerweise zusammen mit anderen Reinigungsmitteln; Aufgrund seiner hautweichmachenden und emulgierenden Eigenschaften wird es jedoch häufiger verwendet.
Chemisch gesehen gehört Natriumstearoylglutamat zur Gruppe der Aminosäuren, da der Glutamatanteil (nicht zu verwechseln mit dem Protein Gluten) von der Aminosäure Glutaminsäure stammt, die die Hautfeuchtigkeit verbessert. Der Natriumanteil macht es zu einem Aminosäuresalz und es sowie ähnliche Inhaltsstoffe dieser Aminosäuregruppe gelten als nicht reizend.
Die Verwendungsmengen von Natriumstearoylglutamat in Kosmetika liegen zwischen 0,03 und 2 %, wobei Mengen über 1 % eher in Leave-on-Produkten zum Einsatz kommen.
Dieser Inhaltsstoff gilt bei der Verwendung in Kosmetika als sicher; Es gibt jedoch einen Fallbericht über eine Person, die aufgrund eines Leave-on-Produkts, das 1 % Natriumstearoylglutamat enthielt, an einer reizenden Kontaktdermatitis litt. Es war nicht klar, ob die Reaktion darauf zurückzuführen sein könnte, dass dieser Inhaltsstoff mit einem anderen Tensid/Konservierungsmittel kombiniert wurde, und dass das fragliche Produkt außerdem Duftstoffe enthielt, die bekanntermaßen Reizungen hervorrufen.
# CAS Nummer: 160715-21-0
# CAS Nummer: 178949-82-3
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 1310-73-2
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 590-00-1
# CAS Nummer: 5989-27-5