Polyphenole
Beliebt zutaten aus dieser Gruppe aktiver Inhaltsstoffe
Polyphenole
# CAS Nummer: 84775-52-0
# CAS Nummer: 501-36-0
Bioflavonoide sind eine Klasse natürlicher Benzo-γ-pyran-Derivate, die in Obst und Gemüse weit verbreitet sind. Es wurde festgestellt, dass Bioflavonoide eine schützende Wirkung auf DNA-Schäden haben, die durch Hydroxylradikale unter Beteiligung chelatisierender Ionen wie Eisen oder Kupfer verursacht werden.
Bioflavonoide sind eine Gruppe von Verbindungen, die in Pflanzen vorkommen. Grüner Tee, Zwiebeln, Zitrusfrüchte, Kirschen, Pflaumen und Beeren weisen beispielsweise den höchsten Anteil an Bioflavonoiden auf. Flavonoide werden vom Körper nicht nur konsumiert, um ihre antioxidative Wirkung auszuüben, sondern sie wirken auch auf viele Enzyme, zum Beispiel Cyclooxygenase, Prostaglandinsynthetase, Proteinkinase, Hyaluronidase, um nur einige zu nennen. Bei topischer Anwendung wirkt es als Antioxidans und verhindert die Zerstörung von Kollagen durch freie Radikale. Verhindert außerdem die Zerstörung von Hyaluronsäure, indem es das Enzym Hyaluronidase verhindert. Dadurch trägt es dazu bei, die Feuchtigkeit der Haut besser zu erhalten. Es ist von Natur aus entzündungshemmend, da es auch die Freisetzung von Histamin hemmt, das für Blähungen und Rötungen der Haut verantwortlich ist.
Sie sind polyphenolisch, was sich auf ihre chemische Struktur bezieht, die einen Phenolring enthält.
Aufgrund geringfügiger Unterschiede in ihrer chemischen Struktur gibt es tatsächlich sechs verschiedene Klassen von Bioflavonoiden. Diese Unterklassen sind Flavonole, Flavan-3-ole, Flavone, Flavonone, Flavone und Anthocyanidine. Insgesamt gibt es über 4000 verschiedene identifizierte Bioflavonoide, die den Wissenschaftlern viel Forschungsbedarf bieten. Viele Flavonoide sind Pflanzenfarbstoffe, die der Pflanze Farbe verleihen.
# CAS Nummer: 91082-91-6
Die hautfreundlichen Inhaltsstoffe, die häufig aus Rotwein gewonnen werden, sind Polyphenole, insbesondere Resveratrol. Resveratrol bietet Schutz vor freien Radikalen, die zur Bildung feiner Linien, Falten und Pigmentierungen beitragen. Die Weinextrakte, die in Hautpflegeprodukten verwendet werden, werden fermentiert, wodurch auf natürliche Weise Alpha-Hydroxysäuren (AHA) entstehen, die den Peeling-Prozess unterstützen.
Rotweinextrakt ist ein starkes Antioxidans, das aus Rotwein gewonnen wird. Es wird in Hautpflegeprodukten verwendet, um die Haut vor Schäden durch freie Radikale und andere Umweltstressoren zu schützen.
Zusätzlich zu seinen schützenden Vorteilen hat Rotweinextrakt nachweislich eine Reihe weiterer Vorteile für die Haut, darunter eine erhöhte Feuchtigkeitsversorgung, eine verbesserte Festigkeit und Elastizität der Haut sowie eine Verringerung des Auftretens feiner Linien und Fältchen.
Insgesamt ist Rotweinextrakt ein wertvoller Inhaltsstoff für die Haut, der zahlreiche schützende, entzündungshemmende und Anti-Aging-Vorteile bietet. Wie bei jedem Hautpflegeprodukt ist es jedoch wichtig, vor der Anwendung die individuelle Hautempfindlichkeit zu testen und mit einem Arzt zu sprechen, insbesondere wenn Sie unter einer Krankheit leiden oder Medikamente einnehmen.
Antioxidative Eigenschaften: Eine im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichte Studie ergab, dass Rotweinextrakt reich an Antioxidantien ist, darunter Resveratrol, die dazu beitragen, die Haut vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.
Entzündungshemmende Wirkung: Eine im Journal of Ethnopharmacology veröffentlichte Studie ergab, dass Rotweinextrakt eine entzündungshemmende Wirkung hat, was ihn zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne und Rosacea nützlich macht.
Anti-Aging-Wirkung: Eine im International Journal of Cosmetic Science veröffentlichte Studie ergab, dass Rotweinextrakt eine Anti-Aging-Wirkung hat, einschließlich erhöhter Feuchtigkeitsversorgung, verbesserter Hautfestigkeit und -elastizität sowie einer Verringerung des Auftretens von feinen Linien und Fältchen.
Schutzwirkung gegen UV-Strahlung: Eine im Journal of Photochemistry and Photobiology veröffentlichte Studie ergab, dass Rotweinextrakt eine Schutzwirkung gegen UV-Strahlung bietet, die die Haut schädigen kann.
Diese Studien belegen die potenziellen Vorteile von Rotweinextrakt für die Haut. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Wirkung von Inhaltsstoffen je nach individuellen Faktoren wie Hauttyp und -gesundheit sowie dem jeweils verwendeten Produkt variieren kann. Bevor Sie ein neues Hautpflegeprodukt verwenden, ist es immer am besten, mit einem Arzt zu sprechen, insbesondere wenn Sie unter einer Krankheit leiden oder Medikamente einnehmen.
# CAS Nummer: 24292-52-2
Hesperidinmethylchalkon ist ein synthetisches Antioxidans und ein Derivat des Bioflavonoids Hesperidin, das in Zitrusfrüchten vorkommt.
Untersuchungen haben gezeigt, dass Hesperidinmethylchalkon bei topischer Anwendung die Haut vor UV-Schäden schützt, obwohl es kein zugelassener Sonnenschutzbestandteil ist. Studien zeigen auch, dass es sich um einen beruhigenden Inhaltsstoff handelt, der beruhigende und rötungshemmende Eigenschaften besitzt.
In seiner Rohform ist es ein gelbes Pulver. Typische Anwendungsmengen in der Hautpflege liegen zwischen 0,1 und 3 %. Es ist nicht bekannt, dass es ein Sicherheits- oder Reizrisiko darstellt.
Bärentraube ist ein niedrig wachsender Strauch, der hauptsächlich in Asien, Europa sowie Mittel- und Nordamerika vorkommt. Interessant an seinem Namen ist, dass Bären diese Beeren lieben, weshalb der Name Bärentraube entstand. Es ist als Innere Medizin sehr nützlich, hat aber auch gute Eigenschaften bei der Hautpflege. Es enthält ätherische Öle, Harze, Tannine, phenolische Glykoside und Flavonoide.
Es enthält Flavonoide als Antioxidans, die freie Radikale bekämpfen, die die Hautzellen schädigen können, und so einen Anti-Aging-Effekt erzeugen. Tannine haben adstringierende Eigenschaften, die auch bei der sanften Ablösung abgestorbener Hautzellenschichten helfen. Es wird angenommen, dass es bei regelmäßiger Anwendung für einen hellen Hautton sorgt. Es füllt die Haut mit dem Mineralien- und Vitamingehalt auf, den sie verloren hat.
Es ist auch als Opuntia dillenii (Cactaceae) bekannt und wird in Taiwan traditionell in Lebensmitteln und in der Medizin verwendet. Seine nährstoffreichen Eigenschaften haben Forscher dazu veranlasst, Belege für seine Verwendung in verschiedenen Branchen, darunter auch in der Kosmetik, zusammenzustellen. Aufgrund seines hohen Phenol- und Flavonoidgehalts verbessert sein Schalenextrakt nachweislich die antioxidative Aktivität von Kosmetikprodukten. Eine andere Studie ergab, dass sein Cladodenextrakt Zellen resistent gegen Schäden durch ultraviolettes (UV) Licht macht und die Melaninproduktion hemmt. Eine frühere Studie ergab, dass Feigenkaktus auch zur Synthese von Gold- und Silbernanopartikeln verwendet werden kann, die in Kosmetika vorkommen. Nanopartikel dienen dazu, die Stabilität und antibakteriellen Eigenschaften kosmetischer Formulierungen aufrechtzuerhalten. Insbesondere kann Kaktusfeigenextrakt auch das Bakterienwachstum hemmen. O. dillenii enthielt sekundäre Pflanzenstoffe wie Alkaloide, Betacyanine, Saponine, Tannine, Flavonoide und Phlobatannine. Darüber hinaus zeigte O. dillenii-Extrakt allein mit synthetisierten Gold- und Silbernanopartikeln eine deutliche Hemmzone gegenüber Bakterien, darunter E. coli, S. aureus, K. pneumonia und P. aeruginosa, sowie Pilzarten, darunter T. viride, C. albicans, C. krusei und A. niger. Verschiedene Teile der Feigenkaktuspflanze enthalten nachweislich unterschiedliche bioaktive Verbindungen, die sich positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken. Die meisten Studien konzentrierten sich jedoch auf pharmakologische Anwendungen. Die Cladoden von O. dillenii besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, indem sie Arachidonsäure-Metaboliten und Zytokine hemmen, und haben starke blutdrucksenkende und antihyperglykämische Wirkungen. Angesichts seines hohen und vielfältigen phytochemischen Gehalts, der die menschliche Gesundheit fördert, kamen die Forscher zu dem Schluss, dass Kaktusfeige aufgrund ihrer breiten Anwendung in verschiedenen Bereichen eine vielversprechende Pflanze für die Entwicklung neuer Produkte ist. Die Studie wurde von Taiwan National Science and Technology finanziert. Aktuelle Forschung zu verschiedenen Teilen und Extrakten von Opuntia dillenii und seinen bioaktiven Komponenten, funktionellen Eigenschaften und Anwendungen
Laut einer neuen Studie aus Taiwan zeigen die Kladodien- und Schalenextrakte des Feigenkaktus aufgrund ihrer hautaufhellenden, antioxidativen und antibakteriellen Wirkung Potenzial für die Hautpflege.
# CAS Nummer: 84961-62-6
Von der Einnahme der Früchte ist bei Übersäuerung, Magengeschwüren, Gicht, Rheuma, Hautkrankheiten, Leukodermie, Zahnstein usw. abzuraten. Zweige werden als Kräuterzahnbürsten verwendet. Eine übermäßige Aufnahme von Samen kann zu Nasenbluten führen. Blumen sind hilfreich bei Magersucht. Tinktur aus Tamarindus indica wird in der Homöopathie verwendet. Tamarindenfruchtextrakt ist eine ausgezeichnete Quelle für Polyphenol, Vitamin B, Vitamin C, Kalium, Magnesium, Eisen, Thiamin, Phosphor, Riboflavin und Ballaststoffe. Tamarinde ist ein traditionelles Heilmittel mit einer langen Liste von Anwendungen, einschließlich der Behandlung von Halsschmerzen, Verstopfung und Sonnenstich.
# CAS Nummer: 480-41-1
Naringenin (NAR), ein Flavanon, kommt fast ausschließlich in Zitrusfrüchten vor und ist das am häufigsten vorkommende Flavonoid in diesen Gemüsesorten. Es besitzt nachweislich antioxidative, antiproliferative, hustenstillende und interessante leberschützende Eigenschaften.
Naringenin ist eine Flavonoidverbindung, die häufig in Zitrusfrüchten, insbesondere Grapefruits, vorkommt.
Antioxidative Eigenschaften: Naringenin ist für seine antioxidative Wirkung bekannt. Bei topischer Anwendung kann es helfen, die Haut vor Schäden durch freie Radikale und Umweltbelastungen zu schützen. Dies kann die allgemeine Hautgesundheit beeinträchtigen und sichtbare Zeichen der Hautalterung wie feine Linien und Fältchen reduzieren.
Entzündungshemmende Wirkung: Naringenin hat entzündungshemmende Eigenschaften. Dies kann bei der Beruhigung gereizter oder entzündeter Haut hilfreich sein. Kann helfen, Rötungen und Beschwerden im Zusammenhang mit verschiedenen Hauterkrankungen zu reduzieren.
Strahlendere Haut: Einige Studien legen nahe, dass Naringenin helfen kann, die Produktion von Melanin zu hemmen, das für die Hautpigmentierung verantwortlich ist. Daher kann Naringenin in Hautpflegeprodukte eingearbeitet werden, die einen gleichmäßigeren Hautton fördern und das Auftreten von dunklen Flecken oder Hyperpigmentierung reduzieren sollen.
UV-Schutz: Flavonoide, einschließlich Naringenin. Kann ein natürlicher UV-Schutz sein. Obwohl es kein Ersatz für Sonnenschutzmittel ist, kann Naringenin bei topischer Anwendung einen gewissen Schutz vor UV-Strahlen bieten.
Kollagenproduktion: Naringenin kann die Kollagenproduktion in der Haut anregen. Kollagen ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Hautelastizität und -festigkeit. Daher kann dieser Effekt dazu beitragen, dass die Haut gesünder und jugendlicher aussieht.
Wundheilung: Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Naringenin die Wundheilung fördern kann, indem es die Kollagenproduktion und die Regeneration der Hautzellen unterstützt. Diese Funktion kann bei kleineren Schnitten oder Kratzern nützlich sein.
Anti-Akne-Eigenschaften: Die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Naringenin können bei der Verringerung von Rötungen und Entzündungen im Zusammenhang mit Akne hilfreich sein.
# CAS Nummer: 520-18-3
Kaempferol (3,5,7,4’-Tetrahydroxyflavon; C15H10O6) ist eines der natürlichen Flavonole, die in grünem Tee, Brokkoli, Kohl, Grünkohl, Endivien, Bohnen, Lauch, Tomaten, Trauben, Äpfeln, Grapefruit, Beeren und Propolis sowie in unzähligen anderen pflanzlichen Quellen, darunter Brassica, vorkommen.
Kaempferol wirkt als Antioxidans, indem es oxidativen Stress reduziert. Viele Studien legen nahe, dass der Konsum von Kaempferol das Risiko verschiedener Krebsarten senken kann, und es wird derzeit als mögliche Krebsbehandlung in Betracht gezogen. Es ist nach dem deutschen Naturforscher Engelbert Kaempfer aus dem 17. Jahrhundert benannt.
Diosmin ist ein natürliches Flavonoidglykosid
kann aus verschiedenen pflanzlichen Quellen isoliert oder aus dem Flavonoid Hesperidin gewonnen werden. Diosmin wurde erstmals 1925 aus Scrophularia nodosa isoliert und 1969 erstmals als therapeutisches Mittel eingeführt. Diosmin gilt als Vasokonstriktor zur Behandlung von chronischer Veneninsuffizienz, Hämorrhoiden, Lymphödemen und Krampfadern. Als Flavonoid weist Diosmin außerdem entzündungshemmende, freie Radikale fangende und antimutagene Eigenschaften auf.
Diosmin unterscheidet sich molekular von Hesperidin durch das Vorhandensein einer Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen im zentralen Kohlenstoffring von Diosmin. Diosmin kann durch Extraktion von Hesperidin aus der Schale von Zitrusfrüchten und anschließende Umwandlung von Hesperidin in Diosmin hergestellt werden. Diosmin wird seit mehr als 30 Jahren als phlebotonisches und vasoprotektives Mittel eingesetzt und wurde kürzlich auch für andere therapeutische Anwendungen untersucht, darunter Krebs, PMS, Kolitis und Diabetes.
# CAS Nummer: 480-18-2
Taxifolin (5,7,3',4'-Flavan-on-ol), auch bekannt als Dihydroquercetin, gehört zur Unterklasse der Flavanonole in den Flavonoiden, die wiederum eine Klasse von Polyphenolen sind. Es wird aus Pflanzen wie der sibirischen Lärche und der Mariendistel gewonnen.
Taxifolin ist in nichtklebrigem Reis enthalten, der mit Adzukibohnen (Adzuki-Meshi) gekocht wird. Es kommt in Nadelbäumen wie der sibirischen Lärche, Larix sibirica, in Russland, in Pinus roxburghii, in Cedrus deodara und in der chinesischen Eibe vor.
Taxifolin ist nicht mutagen und weniger toxisch als die verwandte Verbindung Quercetin.
Die Fähigkeit von Taxifolin, die Fibrillenbildung zu stimulieren und die Stabilisierung fibrillärer Kollagenformen zu fördern, kann in der Medizin genutzt werden. Außerdem hemmt Taxifolin die zelluläre Melanogenese ebenso effektiv wie Arbutin, eines der am häufigsten verwendeten hypopigmentierenden Mittel in Kosmetika.
Die Prenylflavonoide aus den Blättern des Hahnenfußgewächses Maclura cochinchinensis werden aus den Blättern des Hahnenfußgewächses Maclura cochinchinensis gewonnen. Die Pflanze wächst in den Wäldern Südostasiens, ist aber auch in Nordaustralien und Ostafrika weit verbreitet. Es handelt sich um einen verzweigten, dornigen Strauch.
Beschreibung der Prenylflavonoide aus den Blättern des Hahnenfußgewächses Maclura cochinchinensis
Die Prenylflavonoide aus den Blättern des Hahnenfußgewächses Maclura cochinchinensis werden aus der Pflanze des Hahnenfußgewächses Maclura cochinchinensis gewonnen. Prenylflavonoide sind eine Untergruppe der Flavonoide, bioaktive Verbindungen, die hauptsächlich von Pflanzen im Rahmen ihres Stoffwechsels synthetisiert werden.
Neben ihren antioxidativen Eigenschaften sind die Prenylflavonoide aus den Blättern des Hahnenfußgewächses Maclura cochinchinensis aufgrund ihrer antimikrobiellen Eigenschaften für die Forschung interessant. Insbesondere gibt es Hinweise darauf, dass sie zum Gleichgewicht der Hautflora beitragen können und somit ein potenziell wirksamer Wirkstoff gegen Akne sind.
Es ist ein natürlicher, Talg regulierender Wirkstoff, der unter anderem die Bildung von Komedonen und Akne vulgaris verhindert. Es sorgt für einen gleichmäßigen Hautton und weniger fettige Haut.
Produkte mit dieser Komponente
Koffein
Algen
Vitamin C
Silikon
Polyphenole
Retinol (Vitamin A)
Grüner Tee
Vitamin E
Öle
Allergene
UV filter
Hyaluronsäure
Peptide
Algen
Polyphenole
Öle
PDRN (Polynukleotide)
Niacinamid
Hyaluronsäure
Koffein
Algen
Indischer wassernabel
Polyphenole
Präbiotika/Fermente
Grüner Tee
Öle
Niacinamid
BHA Salicylsäure
Hyaluronsäure
Ceramide
Panthenol (Vitamin B5)
Algen
Präbiotika/Fermente
Polyphenole
Öle
Vitamin E
Niacinamid
BHA Salicylsäure
Squalan
Hyaluronsäure
Panthenol (Vitamin B5)
Vitamin C
Polyphenole
PHA Säure
Vitamin E
HCA Säure
Niacinamid
BHA Salicylsäure
Allergene
PDRN (Polynukleotide)
Hyaluronsäure
Panthenol (Vitamin B5)
Vitamin C
Polyphenole
Omega-Fettsäuren
Öle
Resveratrol
Niacinamid
AHA Säure
Koffein
Ceramide
Algen
Silikon
AHA Säure
Koffein
Panthenol (Vitamin B5)
Aloe
Algen
Polyphenole
Peptide
Grüner Tee
Öle
Allergene
Niacinamid
Hyaluronsäure
AHA Säure
Exosomen
Panthenol (Vitamin B5)
Algen
Aloe
Präbiotika/Fermente
Polyphenole
Mikronadeln
Echtes Süßholz
Indischer wassernabel
Retinol (Vitamin A)
Azelainsäure
Niacinamid
Hyaluronsäure
Ceramide
Aloe
Algen
Polyphenole
Echtes Süßholz
Indischer wassernabel
Öle
Azelainsäure
Niacinamid
BHA Salicylsäure
Hyaluronsäure
Ceramide
Panthenol (Vitamin B5)
Aloe
Indischer wassernabel
Polyphenole
Echtes Süßholz
Grüner Tee
Öle
Allergene
Niacinamid
Azelainsäure
Hyaluronsäure
Andere aktive Inhaltsstoffe











































.webp)





