
AHA Säure
AHA (Alpha-Hydroxysäuren) sind eine Art Peelingsäuren, bekannt als Alpha-Hydroxysäuren. Sie kommen natürlicherweise in Zuckerrohr (Glykolsäure), Milch (Milchsäure) und Früchten (Zitronensäure) vor. In modernen kosmetischen Formulierungen werden diese Säuren jedoch in der Regel im Labor hergestellt.
In den letzten zehn Jahren sind AHAs in Hautpflegeprodukten immer beliebter geworden, die darauf abzielen, Anzeichen der Hautalterung wie feine Linien, lichtbedingte Hautalterung und Verfärbungen zu minimieren. AHAs gelten im Allgemeinen als sichere und wirksame Peeling-Optionen. Sie wirken, indem sie sanft abgestorbene Hautzellen entfernen und so das Gesamtbild und die Textur der Haut verbessern.
Die Verwendung von Peelingsäuren reicht bis in die Antike zurück – schon im alten Ägypten nahm Kleopatra Bäder in saurer Milch, um das Aussehen und die Glätte ihrer Haut zu verbessern. Heute findet man chemische Peelings in Hautpflegeprodukten wie Gesichtsreinigern, Tonern, Seren, Körperlotionen und vielem mehr.
Es gibt mehrere Arten von AHAs. Häufig von Dermatologen verwendete Beispiele sind:
Milchsäure, die in Milchprodukten und fermentiertem Gemüse vorkommt
Glykolsäure, die aus Zuckerrohr gewonnen wird
Apfelsäure, die in Äpfeln vorkommt
Zitronensäure, die in Zitrusfrüchten vorkommt
Weinsäure, die in Trauben vorkommt
Milch- und Glykolsäure sind die bekanntesten AHAs, aber alle AHAs wirken auf ähnliche Weise.
Vorteile von AHA für die Haut
Sanftes Peeling.
AHAs können eine gute Alternative zu anderen Peelingmethoden wie Bürsten, Scrubs oder Gesichtstüchern sein. Mechanische Peelings können rau sein und Irritationen verursachen. AHAs in niedriger Konzentration sind oft besser geeignet für Menschen mit trockener oder empfindlicher Haut.Verbesserung der Hauttextur.
Säurepeelings wie AHAs können raue oder schuppige Haut entfernen, ohne Reizungen zu verursachen. Dadurch kann das Erscheinungsbild von trockener Haut, Flecken oder follikulärer Keratose reduziert werden.Reduzierung sichtbarer Alterserscheinungen.
Mit der Zeit und durch Sonneneinwirkung verlangsamt sich die Zellerneuerung der Haut. Das kann zur Bildung feiner Fältchen führen. AHAs helfen, die oberste Schicht abgestorbener Hautzellen zu entfernen und frische, neue Zellen darunter freizulegen. Bei regelmäßiger Anwendung können AHAs zudem die Produktion von Kollagen und Elastin in der Haut anregen.
Diese Substanzen verleihen der Haut Struktur und Elastizität, deren Menge jedoch mit dem Alter natürlich abnimmt. Durch die regelmäßige Anwendung von AHAs können Menschen feststellen, dass ihre Haut straffer und geschmeidiger aussieht.
Beliebt zutaten aus dieser Gruppe aktiver Inhaltsstoffe
# CAS Nummer: 77-92-9
Zitronensäure (Citric Acid)
Zitronensäure ist eine Oxipropantricarbonsäure, dargestellt als weiße, geruchlose Kristalle mit angenehmem leicht saurem Geschmack. Sie ist gut in Wasser und Ethanol löslich. In der Natur kommt sie weit verbreitet vor, gewonnen aus Pflanzen wie Zitronen, Preiselbeeren und anderen Früchten oder durch Zuckerfermentation.
In der Kosmetik dient Zitronensäure als multifunktionaler Inhaltsstoff: Sie wirkt als Konservierungsmittel, pH-Regulator, Verdünnungsmittel, Schaumminderer und Chelatbildner. Sie hat adstringierende, reinigende und leicht aufhellende Eigenschaften für die Haut.
Zitronensäure wird in Reinigungscremes, Depilationsprodukten, Haarspülungen, Haarfärbemitteln und Cremes gegen Sommersprossen eingesetzt. Als pH-Regulator sorgt sie für Stabilität der Formulierungen und angenehmes Hautgefühl. Zudem verbessert sie die Wirksamkeit anderer Wirkstoffe und unterstützt das natürliche Gleichgewicht der Haut.
# CAS Nummer: 50-21-5
# CAS Nummer: 79-14-1
Glykolsäure (Glycolic Acid)
Glykolsäure ist eine Oxoessigsäure und gehört zur Gruppe der Alpha-Hydroxysäuren (AHA), auch Fruchtsäure genannt. Sie hat die kleinste Molekülmasse aller AHAs, wodurch sie besonders tief in die Haut eindringen und effektiver wirken kann als viele andere Säuren.
Herkunft und Eigenschaften
Glykolsäure liegt als farblose, transparente Kristalle vor, die gut in Wasser löslich sind. Meist wird sie aus Zuckerrohr gewonnen, seltener aus Rüben oder Trauben. Aufgrund ihrer hohen Hygroskopizität zieht sie Wasser an und kann so den pH-Wert in kosmetischen Formulierungen regulieren.
Wirkung auf die Haut
Glykolsäure fördert das Abtragen abgestorbener Hautzellen und regt die Produktion von Kollagen und Glykosaminoglykanen an. Sie verbessert die Hautstruktur, gleicht den Teint aus und reduziert Post-Akne-Spuren. Zudem kann sie Pigmentflecken aufhellen und die Mikrorrelief der Haut glätten.
Anwendungsgebiete
Sie eignet sich besonders bei matter oder ungleichmäßiger Haut, ersten Falten, verdickter Hornhaut, Pigmentflecken, fettiger Haut, Akne, Mitessern und in bestimmten Konzentrationen auch bei Post-Akne-Narben.
Anwendungsformen
In neutralisierter Form (Salzderivate) wird Glykolsäure in Produkten für fettige und problematische Haut, in reinigenden Lotionen und Tonics, Anti-Aging-Cremes oder aufhellenden Produkten eingesetzt. Diese Form wirkt sanfter und ist weniger reizend, sodass sie regelmäßig verwendet werden kann.
In freier Form (Free Acid) findet sie vor allem bei chemischen Peelings Anwendung. Die Konzentrationen reichen von 5 % bis 70 %, wobei höhere Werte professionell eingesetzt werden, um die Intensität und Tiefe des Peelings zu bestimmen. Diese Form sorgt für intensive Exfoliation, sichtbare Hautglättung und starke Aufhellung von Pigmenten, erfordert jedoch genaue Befolgung der Anweisungen und anschließenden Sonnenschutz.
Mögliche Reaktionen
Bei der Anwendung kann es zu Rötungen, Brennen, vorübergehender Trockenheit oder Sensibilisierung der empfindlichen Haut kommen. Dies ist ein normaler Teil der AHA-Behandlung; bei starkem Unwohlsein sollte die Anwendung unterbrochen werden.
Wichtige Hinweise
Vor der Verwendung hoher Konzentrationen ist eine Beratung durch eine Kosmetikerin empfehlenswert. Sonnenschutz (SPF 30–50) ist obligatorisch, da Glykolsäure die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht. Ohne Beratung sollten sie nicht gleichzeitig mit Retinoiden oder hohen Konzentrationen von Vitamin C kombiniert werden.
# CAS Nummer: 90-64-2
Mandelic Acid (Mandelnsäure)
Mandelnsäure ist eine Alpha-Hydroxysäure (AHA) und besitzt alle Eigenschaften von Fruchtsäuren. Sie ist auch als Phenoxyessigsäure oder Mandelnsäure bekannt. Es handelt sich um eine farblose, kristalline Substanz, die in Wasser schlecht löslich, aber gut in polaren organischen Lösungsmitteln wie Alkoholen und Diethylether löslich ist und sich nur schlecht in Benzol oder unpolaren Lösungsmitteln löst.
Chemisch vereint Mandelnsäure Eigenschaften von Alkoholen und Carbonsäuren. In der Natur kommt sie nur gebunden in Mandeln und den Kernen anderer Früchte vor. Sie besitzt antiseptische Eigenschaften sowie ausgeprägte keratolytische und komedolytische Wirkungen.
Wirkung auf die Haut und kosmetische Anwendung
Ein Mandelpeeling ermöglicht eine präzise Kontrolle von Intensität und Tiefe der chemischen Exfoliation. Eine 30%-Lösung bietet eine ausreichende Wirksamkeit bei minimaler Hautbelastung, wodurch post-peeling Komplikationen reduziert werden.
Besonders empfohlen bei altersbedingten Hautveränderungen, vor allem feinfältigem Fotoalterungs-Typ, bei Hyperkeratose, erweiterten Poren und oberflächlicher Hyperpigmentierung. Die relativ große Molekülgröße sorgt für ein langsameres Eindringen in die Haut als bei anderen AHAs, wodurch der Prozess gut kontrollierbar ist. Sie zeigt keine lichtempfindlichkeitssteigernde Wirkung und hemmt aktiv die Melanogenese, was post-peeling Pigmentierungen vorbeugt.
Shikiminsäure wird aus Sternanis gewonnen und von ihm, genauer gesagt von seinem ursprünglichen japanischen Namen „Shikimi“, leitet sich der Name der Säure ab. Es hat keine irritierende Wirkung, die Haut wird nicht gerötet oder gereizt, sodass es im Sommer erfolgreich angewendet werden kann.
Es gehört zu den AHA-Säuren (Alpha-Hydroxysäuren), hat aber keine reizende Wirkung, was es Menschen mit empfindlicher Haut ermöglicht, es zu verwenden. Es wurde 1885 vom holländischen Botaniker Johann Frederik Eijkman isoliert. Bevor es in der Kosmetik verwendet wurde, war es in der Pharmazie für seine entzündungshemmenden, antiviralen und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt. Auch sein Einfluss auf die Biosynthese der Vitamine A und K ist nachgewiesen.
Bereits 5 % Shikimisäure zeigen die gleiche biologische Aktivität wie 50 % Glykolsäure und ermöglichen die Entspannung der Verbindungen von Epidermiszellen (Korneozyten), was zu einer Abschuppung der Epidermis führt und die Geweberegeneration fördert. Wiederholte Behandlungen ermöglichen eine wirksame Hemmung von Problemen im Zusammenhang mit Pigmentveränderungen, glätten die Epidermis und haben Anti-Akne-Eigenschaften.
Das Thema Shikiminsäure wird am häufigsten im Zusammenhang mit Akne, kontaminierter Haut mit vergrößerten Talgdrüsen (Poren) diskutiert. Besonders im Sommer, wenn sich die Haut scheinbar bessert, empfiehlt es sich, Behandlungen mit Shikimisäure anzuwenden. Die Sonne und die Sommerzeit bewirken meist eine kurzfristige Verbesserung des Hautbildes durch das Schrumpfen der Talgdrüsen. Leider kann sich das Problem der Akneläsionen nach den Feiertagen verstärken. Shikiminsäure reguliert die Zusammensetzung des Talgs und seinen unangenehmen Geruch, der durch das Vorhandensein einer großen Menge gesättigter Fettsäuren und die Aktivität von Bakterien auf der Haut verursacht wird. Es hemmt wirksam das Wachstum von Cutibacterium acnes, also Bakterien, die für Akneläsionen verantwortlich sind, und Malassezia furfur-Hefe, die unter geeigneten Bedingungen Pilzkrankheiten verursacht, z. Tinea versicolor. Darüber hinaus hilft es, die verstopften Ausgänge der Talgdrüsen zu befreien, was zu einer sichtbaren Verringerung der Anzahl entzündlicher Knoten führt und deren weitere Bildung verhindert. Darüber hinaus hat Shikiminsäure antioxidative Eigenschaften, die den Alterungsprozess verzögern und vor schädlichen Umwelteinflüssen (z. B. UV-Strahlung, Smog) schützen.
Acer Saccharum (Zuckerahorn)-Extrakt wirkt als natürlich gewonnene Alpha-Hydroxysäure in Hautpflegeprodukten. Es entfernt Bakterien und abgestorbene Hautablagerungen auf der Haut, repariert durch freie Radikale verursachte Schäden und verhindert die Bildung neuer Hautunreinheiten und Falten.
Der Hauptgrund für die Verwendung in der Hautpflege ist, dass es natürliche AHA-Säuren enthält, nämlich Äpfelsäure und Weinsäure.
Dieser Inhaltsstoff ist nicht gleichbedeutend mit der Verwendung reiner Alpha-Hydroxysäuren wie Glykolsäure oder Milchsäure.
Acer saccharum-Extrakt stammt aus der Rinde und dem Saft des Zuckerahornbaums (heimisch in Nordamerika), der auch eine Quelle für essbaren Ahornsirup ist.
# CAS Nummer: 91082-91-6
Die hautfreundlichen Inhaltsstoffe, die häufig aus Rotwein gewonnen werden, sind Polyphenole, insbesondere Resveratrol. Resveratrol bietet Schutz vor freien Radikalen, die zur Bildung feiner Linien, Falten und Pigmentierungen beitragen. Die Weinextrakte, die in Hautpflegeprodukten verwendet werden, werden fermentiert, wodurch auf natürliche Weise Alpha-Hydroxysäuren (AHA) entstehen, die den Peeling-Prozess unterstützen.
Rotweinextrakt ist ein starkes Antioxidans, das aus Rotwein gewonnen wird. Es wird in Hautpflegeprodukten verwendet, um die Haut vor Schäden durch freie Radikale und andere Umweltstressoren zu schützen.
Zusätzlich zu seinen schützenden Vorteilen hat Rotweinextrakt nachweislich eine Reihe weiterer Vorteile für die Haut, darunter eine erhöhte Feuchtigkeitsversorgung, eine verbesserte Festigkeit und Elastizität der Haut sowie eine Verringerung des Auftretens feiner Linien und Fältchen.
Insgesamt ist Rotweinextrakt ein wertvoller Inhaltsstoff für die Haut, der zahlreiche schützende, entzündungshemmende und Anti-Aging-Vorteile bietet. Wie bei jedem Hautpflegeprodukt ist es jedoch wichtig, vor der Anwendung die individuelle Hautempfindlichkeit zu testen und mit einem Arzt zu sprechen, insbesondere wenn Sie unter einer Krankheit leiden oder Medikamente einnehmen.
Antioxidative Eigenschaften: Eine im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlichte Studie ergab, dass Rotweinextrakt reich an Antioxidantien ist, darunter Resveratrol, die dazu beitragen, die Haut vor Schäden durch freie Radikale zu schützen.
Entzündungshemmende Wirkung: Eine im Journal of Ethnopharmacology veröffentlichte Studie ergab, dass Rotweinextrakt eine entzündungshemmende Wirkung hat, was ihn zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Akne und Rosacea nützlich macht.
Anti-Aging-Wirkung: Eine im International Journal of Cosmetic Science veröffentlichte Studie ergab, dass Rotweinextrakt eine Anti-Aging-Wirkung hat, einschließlich erhöhter Feuchtigkeitsversorgung, verbesserter Hautfestigkeit und -elastizität sowie einer Verringerung des Auftretens von feinen Linien und Fältchen.
Schutzwirkung gegen UV-Strahlung: Eine im Journal of Photochemistry and Photobiology veröffentlichte Studie ergab, dass Rotweinextrakt eine Schutzwirkung gegen UV-Strahlung bietet, die die Haut schädigen kann.
Diese Studien belegen die potenziellen Vorteile von Rotweinextrakt für die Haut. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass die Wirkung von Inhaltsstoffen je nach individuellen Faktoren wie Hauttyp und -gesundheit sowie dem jeweils verwendeten Produkt variieren kann. Bevor Sie ein neues Hautpflegeprodukt verwenden, ist es immer am besten, mit einem Arzt zu sprechen, insbesondere wenn Sie unter einer Krankheit leiden oder Medikamente einnehmen.
Brenztraubensäure (PA, CH3–CO–COOH) ist eine α-Ketosäure, die in den letzten Jahren aufgrund ihrer verschiedenen keratolytischen, antimikrobiellen und sebostatischen Eigenschaften sowie ihrer Fähigkeit, die Bildung von neuem Kollagen zu stimulieren, große Aufmerksamkeit erlangt hat elastische Fasern. PA wandelt sich physiologisch in Milchsäure um und ist aufgrund seiner Eigenschaften ein besonders wirksames topisches Peeling mit geringem Narbenrisiko. PA verursacht eine dermoepidermale Trennung und erhöht die Produktion von Kollagen, elastischen Fasern und Glykoproteinen und zeigt eine antimikrobielle Aktivität. Aufgrund seiner keratolytischen und desmoplastischen Eigenschaften wurde PA als mittelstarkes Peelingmittel bei Personen mit entzündlicher Akne, mittelschweren Aknenarben, fettiger Haut, aktinischer Keratose und Warzen eingesetzt. Abgesehen von seiner Nützlichkeit bei Akne, Lichtschäden und oberflächlicher Narbenbildung hat sich der Wirkstoff auch bei mehreren Pigmentstörungen bei hellhäutigen Patienten bewährt.
Milchsäure/Glykolsäure-Copolymer (PLGA) ist ein Polymer, das aus Milch- und Glykolsäureeinheiten (Monomeren) besteht und speziell zur Verbesserung der Wirkstoffabgabesysteme entwickelt wurde, insbesondere von Mikrokügelchen, die Wirkstoffe enthalten. Dieses AHA-basierte Polymer lässt sich in der Haut leicht mit Wasser abbauen, zerfällt und setzt Wirkstoffe aus Mikrokügelchen in tieferen Hautschichten frei, wodurch die Penetrationsrate und die gesamte Wirksamkeit der Formel verbessert werden.
Die Monomere des Milchsäure/Glykolsäure-Copolymers sind gängige Hautpflegebestandteile mit natürlichem Stoffwechsel in den Hautzellen. Somit handelt es sich um ein perfektes (sicheres und wirksames) Abgabesystem mit zusätzlichen Vorteilen, da freigesetzte Alpha-Hydroxysäuren dazu beitragen, abgestorbene und pigmentierte Zellen von der Oberfläche zu entfernen, die Wasserbindungsfähigkeit zu verbessern und die Haut optimal mit Feuchtigkeit zu versorgen.
PLGA eignet sich für moderne Peptidkomplexe, die ihre Wirksamkeit in Anti-Aging-, Hautaufhellungs- und anderen gezielt wirkenden Präparaten bewiesen haben. Der von der Food and Drug Administration (FDA) zugelassene Ansatz wird häufig in hochwertigen Hautpflegeprodukten eingesetzt.
Milchsäure - a-Oxipropionsäure, farblose, hygroskopische Kristalle. Löslich in Wasser und Aceton. Gewonnen aus Molke oder synthetisch. Das wichtigste Stoffwechselprodukt von lebenden Organismen. In der kosmetischen Praxis spielt sie eine ähnliche Rolle wie andere A-Hydroxysäuren - sie beeinflusst die Prozesse der Hautregeneration und -erneuerung, entfernt abgestorbene Zellen, spendet der Haut Feuchtigkeit, normalisiert den Prozess der epidermalen Zellerneuerung, der sich mit zunehmendem Alter verlangsamt, und fördert die Synthese von Glykosaminoglykanen und Kollagen in der Dermis. Eine Wirkung, die M.c. von anderen AGCs unterscheidet, ist seine Fähigkeit, die Lipidbarriere der Haut zu stärken, indem es die Synthese von Linoleat-Ceramiden erhöht. Äußerlich - Verbesserung des Teints, Erhöhung der Feuchtigkeit, Elastizität und Festigkeit der Haut, Verringerung der Faltentiefe. M.K. normalisiert den Prozess der Epithelisierung in den Talgdrüsengängen und den Mündungen der Haarfollikel, reduziert die Dichte der Komedonen und die Porengröße. Es wird zur Pflege von Problem- und fettiger Haut, in Reinigungs- und Regenerationsprodukten sowie als feuchtigkeitsspendende und aufhellende Komponente verwendet. Registriert als Lebensmittelzusatzstoff E270.
Amygdalinsäure, auch bekannt als Mandelsäure, ist eine der AHAs, die aus Bittermandel gewonnen wird. Es gilt als neuartiger Inhaltsstoff, wenn es um Hautpflege geht. In den frühen 90er Jahren, als AHA ins Bild kam, war Mandelsäure auch diejenige, die eine Revolution in der Kosmetikindustrie brachte, insbesondere in der Hautpflege
Es ist ein starker Anti-Aging-Wirkstoff, der der Haut hilft, feine Linien und Falten zu reduzieren. Es stärkt Kollagen, stimuliert die Kollagenproduktion, auch Glucosaminoglykan – ein Vorläufer von Kollagen – erhöht sich, wenn die Haut mit Amygdalinsäure behandelt wird. Es beschleunigt auch die Zellerneuerungsrate, beschleunigt die Entfernung abgestorbener Hautzellen und reduziert das Auftreten von Falten und feinen Linien.
Es ist ein starkes Peelingmittel: Es führt das Hautpeeling im Vergleich zu anderen AHAs sehr sanft durch. Im Vergleich zu anderen AHAs hat Mandelsäure eine etwas größere Struktur. Es dringt langsam in die Hautschichten ein, bricht festsitzendes Material um die Hautzellen und löst und entfernt sanft abgestorbene Hautschichten.
Es hat auch entzündungshemmende Eigenschaften, so dass es bei zu Akne neigender, geröteter und juckender Haut nützlich ist. Es beruhigt und beruhigt die gereizte Haut. Besonders bei der Laserbehandlung wird Mandelsäure als hautberuhigendes Mittel nach oder als Peeling vor der Laserbehandlung der Haut verwendet.
Es reduziert dunkle Flecken, die durch Lichtalterung entstehen, und hellt Hautunreinheiten auf. Es macht den Hautton gleichmäßig.
Produkte mit dieser Komponente
Squalan
Öle
PDRN (Polynukleotide)
Präbiotika/Fermente
Panthenol (Vitamin B5)
Tonerde
AHA Säure
Hyaluronsäure
Echtes Süßholz
Algen
Vitamin E
Polyphenole
Squalan
Allergene
Öle
Vitamin C
Retinol (Vitamin A)
AHA Säure
Echtes Süßholz
Algen
Vitamin E
Mushrooms
Öle
Vitamin C
AHA Säure
Peptide
Hyaluronsäure
HCA Säure
BHA Salicylsäure
Peptide
Vitamin C
AHA Säure
Panthenol (Vitamin B5)
Exosomen
Mikronadeln
Hyaluronsäure
PHA Säure
Niacinamid
Indischer wassernabel
Vitamin E
Coenzym Q10
Retinol (Vitamin A)
Öle
AHA Säure
Präbiotika/Fermente
Ceramide
Niacinamid
Indischer wassernabel
Vitamin E
Öle
AHA Säure
Panthenol (Vitamin B5)
Ceramide
Hyaluronsäure
Niacinamid
Vitamin C
AHA Säure
Allergene
Aloe
Öle
Kollagen
Vitamin C
Squalan
Vitamin E
AHA Säure
Öle
Allergene
Vitamin C
Vitamin E
Squalan
AHA Säure
Öle
Hyaluronsäure
Andere aktive Inhaltsstoffe








































.webp)








