Curly Shyll Root Remedy Tonic
Name:
Curly Shyll Root Remedy Tonic
Marken:
Curly Shyll 🇰🇷Kategorien:
HaartonicAktive Inhaltsstoffe:
Indischer wassernabel
Panthenol (Vitamin B5)
Präbiotika/Fermente
Niacinamid
BHA Salicylsäure
Öle
Echtes Süßholz
Peptide
Beschreibung:
Curly Shyll Root Remedy Scalp Tonic ist Ihre Lösung zur Revitalisierung Ihrer Kopfhaut und zur Verbesserung der Haargesundheit. Dieses Tonic wurde für eine schonende Haarpflege entwickelt und erfrischt Ihre Kopfhaut nicht nur, sondern belebt sie auch. Es hilft, die überschüssige Talgproduktion auszugleichen und sorgt für ein sauberes und belebtes Gefühl. Erleben Sie eine neue Dimension der Kopfhautpflege und entdecken Sie die wohltuenden Vorteile dieses speziellen Tonics.
Das Root Remedy Scalp Tonic nutzt die innovative Root Reinforcing™-Technik von Curly Shyll, die einen schnellen, kühlenden Effekt auf der Kopfhaut erzielt und gleichzeitig die Poren verengt, um Juckreiz zu lindern. Dieses Tonic kombiniert wirkungsvolle Inhaltsstoffe wie Salicylsäure und Dexpanthenol mit einer einzigartigen Mischung natürlicher Pflanzenextrakte, darunter Centella Asiatica und Polygonum Multiflorum, um empfindliche Kopfhaut zu beruhigen. Jede Anwendung fördert ein gesünderes Umfeld für Ihr Haarwachstum und sorgt für eine gepflegte Kopfhaut.
Inhaltsstoffe:
Water, Alcohol, Acrylates/Stearyl Methacrylate Copolymer, Glycerin, Butylene Glycol, PCA Ethyl Cocoyl Arginate, Arginine, Sorbitan Sesquioleate, Caprylyl Glycol, Hydroxyacetophenone, Pentylene Glycol, Hydrolyzed Soy Protein, Hydrolyzed Corn Protein, Hydrolyzed Wheat Protein, Hydrolyzed Silk, Hydrolyzed Keratin, Niacinamide, Allantoin, Dipotassium Glycyrrhizate, Canola Oil, Argania Spinosa Kernel Oil, Persea Gratissima (Avocado) Oil, Ricinus Communis (Castor) Seed Oil, Vitis Vinifera (Grape) Seed Oil, Camellia Japonica Seed Oil, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil, Macadamia Ternifolia Seed Oil, Olea Europaea (Olive) Fruit Oil, Rosmarinus Officinalis (Rosemary) Leaf Oil, Lavandula Angustifolia (Lavender) Oil, Oenothera Biennis (Evening Primrose) Oil, Prunus Armeniaca (Apricot) Kernel Oil, Leptospermum Petersonii Oil, Adansonia Digitata Seed Oil, Orbignya Oleifera Seed Oil, Moringa Oleifera Seed Oil, Euterpe Oleracea Fruit Oil, Eucalyptus Globulus Leaf Oil, Simmondsia Chinensis (Jojoba) Seed Oil, Ethyl Ester of Hydrolyzed Silk, Lepidium Meyenii Root Extract, Urtica Dioica (Nettle) Leaf Extract, Loeselia Mexicana Leaf Extract, Acacia Concinna Fruit Extract, Polygonum Multiflorum Root Extract, Saccharomyces/Panax Ginseng Root Ferment Filtrate, Centella Asiatica Root Extract, Saururus Chinensis Root Extract, Pfaffia Paniculata Root Extract, Acorus Calamus Root Extract, Oenothera Biennis (Evening Primrose) Root Extract, Moringa Oleifera Seed Extract, Pueraria Lobata Root Extract, Chamaecyparis Obtusa Water, Hydrolyzed Fibroin, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Peel Oil, Citrus Tangerina (Tangerine) Peel Oil, Litsea Cubeba Fruit Oil, Myristica Fragrans (Nutmeg) Kernel Oil, Citrus Aurantium Bergamia (Bergamot) Fruit Oil, Panthenol, Salicylic Acid, Menthol, Carbomer, Disodium EDTA.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 64-17-5
Acrylate/Stearylmethacrylat-Copolymer ist ein Copolymer aus Stearylmethacrylat und einem oder mehreren Monomeren von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem ihrer einfachen Ester.
Copolymer aus Stearyl-2-methylpropenoat und einem oder mehreren Monomeren von Acrylsäure, Methacrylsäure oder einem ihrer einfachen Ester.
Es fungiert als Verdickungsmittel in Haut- und Haarpflegeprodukten. Untersuchungen haben ergeben, dass sich Acrylate/Stearylmethacrylat-Copolymer im Gegensatz zu einigen anderen in Kosmetika verwendeten Polymeren leichter von Haut und Haar ausspülen lässt, was es für die Anwendung attraktiver macht.
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 107-88-0
# CAS Nummer: 95370-65-3
CAE ist ein kationisches Tensid, das auf einer Aminosäure – L-Arginin, DL-Pyrrolidoncarbonsäure und einer Fettsäure – basiert. CAE ist ein äußerst sicherer Inhaltsstoff, der für die Verwendung in Kosmetikprodukten geeignet ist. CAE wird vom Haar absorbiert und wirkt als Haarspülung. Im Gegensatz zu den meisten kationischen Tensiden ist CAE biologisch abbaubar.
# CAS Nummer: 74-79-3
# CAS Nummer: 8007-43-0
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 99-93-4
# CAS Nummer: 5343-92-0
# CAS Nummer: 68519-64-4
# CAS Nummer: 70084-87-6
# CAS Nummer: 96690-41-4
# CAS Nummer: 69430-36-0
Niacinamid
# CAS Nummer: 98-92-0
Niacinamid ist ein heterozyklisches aromatisches Amid, eine der Formen von Vitamin B. Weißes, kristallines, geruchloses Pulver. Ein milder, nicht reizender kosmetischer Wirkstoff mit vielen Vorteilen bei der Verbesserung des Hautbildes, bei lichtgeschädigter und problematischer Haut. Die Anwendung von N. verbessert das Gesamterscheinungsbild der Haut bei Pigmentierung, allgemeinen Hautdefekten, Verbrennungen, Problemhaut, erweicht und glättet die Haut bei Falten. Stimuliert die Kollagensynthese und produziert Ceramide. Herstellung N. - Niacinamid-Salicylat, Niacinamid-Lactat, Niacinamid-Hydroxybenzoat usw. werden in Kosmetika als Konditionierungsmittel verwendet.
Es ist eine Form von Vitamin B3 und kommt im Körper vor, wenn er mehr Niacin aufnimmt, als er benötigt. Das Vitamin kommt in verschiedenen Lebensmitteln wie Bohnen, Fisch, Eiern und Fleisch vor.
In der Kosmetik wird Niacinamid zur Verbesserung des Hauttons und der Hautstruktur eingesetzt. Einige Studien deuten darauf hin, dass Niacinamid die Hautelastizität verbessern, Akne und möglicherweise Rosacea durch die Verringerung von Entzündungen reduzieren kann. Niacinamid kann sogar die Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln erhöhen und den Schutz vor freien Radikalen verstärken.
Bei der Verwendung von Niacinamid-Cremes ist es am besten, mit einer kleinen Menge zu beginnen, um zu sehen, wie die Haut reagiert, da es zu Rötungen und Abblättern kommen kann. Sprechen Sie immer zuerst mit einem Spezialisten.
Niacinamid kann zusammen mit anderen Vitaminen wie Vitamin E und C verwendet werden, um die Ausstrahlung der Haut zu verbessern.
# CAS Nummer: 97-59-6
# CAS Nummer: 68797-35-3
Süßholz ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte. Die Salzform eines der wichtigsten entzündungshemmenden Inhaltsstoffe der Süßholzpflanze, Monoammoniumglycyrrhizinat. Es handelt sich um ein gelbliches Pulver mit einem angenehm süßen Geruch. Die medizinischen Rohstoffe sind Wurzeln und unterirdische Triebe, die von der Rinde geschält werden. Der Rohstoff enthält Glykoside (Liquiritosid, Glycyrrhizin), Flavonoide (Liquiritin, Isoliquertin), Saccharose und Glucose, Proteine, Stärke, Asparagin, Gummi, Mineralsalze, Pektinstoffe, Saponine, Phytohormone. Der Extrakt aus der S.g.-Wurzel hat eine erweichende und entzündungshemmende Wirkung, reinigt und hellt die Haut auf. Liquiritin bewirkt eine Depigmentierung durch die Zerstörung von Melanin unter der Wirkung des Pyranrings des Flavonoidkerns von Liquiritin sowie durch die Entfernung von epidermalen und amelanodermalen Pigmenten. Die im Süßholzextrakt enthaltenen Stoffe haben keine Nebenwirkungen. Glabridin und Isoliquiritigenin hemmen die Tyrosinase-Aktivität. Die Wirkung der Verbindungen ist dosisabhängig und korreliert mit ihrer Fähigkeit, die Melaninsynthese zu hemmen. Die Nebenwirkungen der Anwendung von Liquiritin sind minimal - eine leichte Reizung, die mit der Fortführung des Kurses verschwindet. Es wird in Bleichmitteln, Tagescremes, Stärkungsmitteln und Cremes für trockene und empfindliche Haut sowie in Abschminkmilch verwendet.
Dikaliumglycyrrhizinat, kurz auch DPG genannt, ist ein Bestandteil, der aus Süßholzwurzelextrakt (Glycyrrhiza glabra) isoliert wird. Es ist das Dikaliumsalz der Glycyrrhizinsäure/Glycyrrhizin. Ihre Heimat ist Südasien und Südeuropa. Glycyrrhizin ist ein feines weißes Pulver mit süßem Geschmack, tatsächlich 30-50-mal süßer als Zucker. Es ist wasserlöslich. In seiner Struktur weist es sowohl hydrophile als auch lipophile Gruppen auf. DPG quillt in Wasser und bildet eine gelartige Struktur. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft für die richtige Verteilung der Wirkstoffe innerhalb der Formulierung. Dadurch kann nach jeder Anwendung ein einheitliches Ergebnis erzielt werden.
Dikaliumglycyrrhizat wird, wie bereits erwähnt, als Gelbildner verwendet, der einer Formulierung mit kosmetischem Reiz die richtige Struktur verleiht. Auch hier hat DPG eine sperrige chemische Struktur mit vielen verschiedenen auszutauschenden Ionen und wie bereits erwähnt enthält es sowohl wasserliebende als auch ölliebende Teile in einem. Diese besondere Eigenschaft macht es zu einem Tensid, das den Wasseranteil und den Ölanteil so zusammenhält, dass sie in keiner Formulierung eine separate Schicht bilden. Aus hautpflegerischer Sicht ist DPG ein bewährtes entzündungshemmendes Mittel, es wirkt lindernd/beruhigend auf gerötete oder gereizte Haut. Es hat die Fähigkeit, Feuchtigkeit für die Haut zu speichern, und es wird auch angenommen, dass es bei topischer Anwendung nicht dazu führt, dass der Hyaluronsäuregehalt abnimmt. Diese beiden Effekte zusammen machen trockene und schuppige Haut wieder geschmeidig und sehen wieder gesund aus. DPG wird in Hautpflege-, Haarpflege-, Sonnenschutz-, Make-up- und Aftershave-Produkten verwendet.
Rapsextrakt ist ein gebräuchlicher Name für Brassica campestris. Sie stammt aus Indien und trägt gelbe Blüten. Extrakt der gesamten Pflanze ist nützlich. Samen, aus Samen gepresstes Öl werden zum Kochen verwendet. Der Abfall, der nach dem Ausdrücken des Öls übrig bleibt, ist voller Eiweiß und wird an Vieh verfüttert. Das Öl enthält gesättigte Fettsäuren, einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA), mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA), Ölsäure, Linolsäure, Vitamin E und K. Pflanzensterine sind eine Mischung aus Sterolen, die aus verschiedenen Brassica-Arten stammen.
Seit der Antike wird Öl zur Massage des Körpers verwendet, um die Durchblutung zu verbessern und positive Energie zu liefern. In der Kosmetik wird Öl als Konditionierungsmittel verwendet, da es eine Barriere über der Haut bildet. Eine Mischung aus Sterolen wird in der Kosmetik nicht nur als Feuchtigkeitsspender, sondern auch als Vitaminlieferant verwendet, und Omega-Fettsäuren sollen angeblich die Hautbarriere reparieren. Der Extrakt der ganzen Pflanze wird in der Kosmetik als Hautpflegemittel verwendet, vielleicht wegen der Fettsäuren und der Vitamine A und E.
# CAS Nummer: 223747-87-3
# CAS Nummer: 8024-32-6
# CAS Nummer: 8024-22-4
# CAS Nummer: 8001-21-6
# CAS Nummer: 128497-20-1
# CAS Nummer: 8001-25-0
# CAS Nummer: 85085-43-4
Leptospermum Petersonii Oil ist ein ätherisches Öl, das durch Hydrodestillation der Blätter der Pflanze Leptospermum petersonii, Myrtaceae, gewonnen wird.
Es ist ein starkes entzündungshemmendes Mittel und eignet sich gut gegen Gelenkschmerzen/Arthritis sowie Muskelschmerzen, Zerrungen, Zerrungen und Verspannungen. Nützlich bei Spannungskopfschmerzen.
Verbessert die Atemfunktion durch Ausdünnen von dickem Schleim und Linderung der Beschwerden bei verstopfter Schleimhaut. Öffnet die Nebenhöhlen und ist ein gutes schleimlösendes Mittel.
Antimikrobielle Eigenschaften, die bei der Hautpflege bei Pilz- und Bakterienerkrankungen helfen.
Biologisch hergestelltes ätherisches Zitronenteebaumöl wird aus den wunderbar duftenden Blättern des Leptospermum petersonii-Baums dampfdestilliert, der in Australien beheimatet ist und in Südostasien, Neuseeland und Teilen Afrikas angebaut wird. Das ätherische Öl hat ein kraftvolles, prickelndes, frisches, zitronig-süßes, zitronig-kräuteriges Aroma mit aldehydischen, blättrigen Herznoten.
Leptospermum petersonii, auch als Teebaum mit Zitronenduft bekannt, ist ein attraktiver, kleinerer Baum mit stark duftenden, zitronigen Blättern, der manchmal auch als Zierbaum oder Zierstrauch verwendet und beschnitten wird. Obwohl Zitronenteebaum und Teebaum (Melaleuca alternifolia) einen Teil des gebräuchlichen Namens haben und zur Familie der Myrtaceae gehören, haben sie deutlich unterschiedliche aromatherapeutische Eigenschaften. Darüber hinaus ist der Zitronenteebaum überhaupt nicht mit der Zitrone (Citrus limon) verwandt. Es hat ein angenehmeres Aroma als Teebaum und wird oft synonym verwendet, obwohl die Chemie zwischen den beiden Pflanzen unterschiedlich ist.
Sowohl Teebaum- als auch Zitronenteebaumblätter wurden von australischen Ureinwohnern zur Behandlung offener Wunden verwendet. Frisch zerkleinerte Blätter wurden direkt auf die Haut aufgetragen und mit einer Schlammpackung fixiert. Zitronen-Teebaumöl wurde auch vom neuseeländischen Maori-Volk häufig bei Verbrennungen, Infektionen und anderen Hautirritationen eingesetzt.
Ätherisches Zitronenteebaumöl trägt nicht nur zur Unterstützung einer gesunden Lungen- und Atemwegsfunktion bei, sondern kann auch dazu beitragen, das Vorhandensein unerwünschter Bakterien-, Pilz- oder Virusaktivitäten zu reduzieren. Zitronen-Teebaumöl kann auch Schmerzen und Entzündungen lindern, insbesondere bei chronischen Entzündungen oder Muskelverspannungen. Es ist für seinen extrem hohen Citralgehalt bekannt, der ihm bemerkenswerte keimtötende Eigenschaften verleiht und es zu einer hervorragenden Ergänzung für selbstgemachte Reinigungsprodukte macht. Es gilt als eines der besten ätherischen Öle für natürliche Insekten-/Mückenschutzmittel, entweder allein oder in Mischung mit Zitronengras, Patschuli, Zitronen-Eukalyptus und anderen ätherischen Ölen.
Ätherisches Teebaumöl mit Zitronenduft ist ein ausgezeichnetes natürliches Antiseptikum bei Hautinfektionen. Das Öl dringt sofort in die äußeren Hautschichten ein und vermischt sich mit Körperölen, um Erkrankungen wie Insektenstiche, Schnittwunden, Verbrennungen, Akne, infizierte Wunden, Prellungen und Sonnenbrand zu behandeln. Zitronen-Teebaumöl hat außerdem antimikrobielle Eigenschaften, die die Bakterien auf Ihrer Haut zerstören, die Körpergeruch verursachen.
BAOBAB OIL ist ein mittelviskoses fettes Öl aus den Samen des Affenbrotbaums (Adansonia digitata). Es wird durch mechanisches Kaltpressen gewonnen. Die Flüssigkeit ist gelb (unraffiniert) oder fast farblos (raffiniert) und hat einen leicht nussigen Geruch. Sehr widerstandsfähig gegen Oxidation. Enthält 40% Ölsäure (Omega-9), 30% Linolsäure (Omega-6) und 3% Linolensäure (Omega-3). Reich an den Vitaminen A, E und 03 (bis zu 1400 IU/g), Sterolen. Zieht leicht in die Haut ein, nicht komedogen. Erhöht die Elastizität der Haut, glättet Falten. Es wird als Pflegezusatz bei Ekzemen, Schuppenflechte, Rosazea und Akne verwendet. Funktioneller Zusatzstoff in Anti-Aging-Produkten, Sonnenschutzmitteln und Haarpflegeprodukten.
# CAS Nummer: 97593-45-8
# CAS Nummer: 90045-98-0
Peruanischer Maca (Lepidium meyenii) ist eine in der Andenregion beheimatete Wurzel, die seit mindestens 2000 Jahren kultiviert wird. Maca ist reich an Ballaststoffen, einer großen Anzahl essentieller Aminosäuren, Fettsäuren und anderen Nährstoffen, darunter Vitamin C, Kupfer, Eisen und Kalzium. Es hilft, Emulsionen zu stabilisieren und verleiht eine cremige und dennoch leichte Textur. Durch die verbesserte Verteilung der Wirkstoffe trägt es dazu bei, den Lichtschutzfaktor von Sonnenschutzprodukten zu erhöhen.
Loeselia mexicana oder „Espinosilla“, allgemein bekannt in Mexiko, ist eine Pflanze mit einer großen Vielfalt an traditionellen medizinischen Anwendungen, besonders als Hilfsmittel zur Behandlung oberflächlicher Wunden. Allerdings fehlt dieser Verwendung eine wissenschaftliche Grundlage jenseits der Ethnobotanik, sodass Studien zur differenziellen Extraktion es ermöglichten, die sekundären Metabolite entsprechend ihrer Polarität zu trennen, um Tests auf antioxidative Eigenschaften im Zusammenhang mit dem Heilungsprozess und antimikrobielle Eigenschaften im Zusammenhang mit der Vermeidung von Wundinfektionen durchzuführen. Das antioxidative Potenzial ist in zwei Polaritäten unterteilt, mit besseren Ergebnissen für die mit Ethanol (59,38 % DPPH und 456,7 mg/kg Folin) und Ethylacetat (63,83 % DPPH und 340,1 mg/kg Folin) extrahierten Substanzen. Dies weist darauf hin, dass sowohl die ölige als auch die alkoholische Variante Metabolite enthält, die die Oxidation der Haut verhindern, was mit den besten Hemmhöfen für gramnegative Bakterien einhergeht. Die Verwendung von Heilpflanzen auf traditionelle Weise kann nicht eingestellt werden, ohne die Traditionen der mexikanischen Völker und der Welt zu beeinträchtigen. Durch Studien zur unterschiedlichen Extraktion und Bewertung der biologischen Aktivität können jedoch wissenschaftliche Grundlagen für ihre Verwendung geschaffen und diese weiter standardisiert werden.
# CAS Nummer: 84650-12-4
Die heilenden Eigenschaften von Ginseng sind in der Kosmetik weit verbreitet. Spezielle Substanzen – Ginsenoside regen die Kollagenproduktion an und schützen die Hautzellen vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung, verjüngen und regen die Erneuerung der Epidermiszellen an, Mineralien und Vitamine pflegen die Haut und verbessern den Stoffwechsel.
In der Kosmetik wird die stimulierende und tonisierende Wirkung von Ginsengextrakt genutzt, seine Fähigkeit, Regenerationsprozesse zu beschleunigen, den Wasser-Salz- und Proteinhaushalt der Haut zu regulieren.
Ginsengwurzelextrakt ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Anti-Aging-Kosmetik für Gesicht und Körper, Kosmetik für problematische, trockene und empfindliche Haut, Produkten, die die Haut vor UV-Strahlung und schädlichen Witterungseinflüssen schützen, Präparaten zur Pflege alternder Haut, zur Bekämpfung Dehnungsstreifen und Mittel zur Stimulation des Haarwachstums.
Anregung der Kollagenproduktion
Die Hautalterung ist hauptsächlich mit einer Abnahme des Kollagenspiegels, dem Hauptbestandteil der Hautschicht der Haut, verbunden. Forschungsergebnisse zeigen, dass Ginsengwurzelextrakt die Produktion von Kollagen Typ I in dermalen Fibroblasten fördert.
Basierend auf diesen Ergebnissen schlagen die Forscher vor, dass Ginsengwurzelextrakt als potenzieller Inhaltsstoff bei topischer Anwendung zur Reduzierung von Falten in Betracht gezogen werden könnte.
Antioxidative Wirkung und Anti-UV-Schutzwirkung
In neueren Studien wurde die Schutzwirkung von Ginseng vor UV-Strahlung auf epidermale Keratinozyten und Hautfibroblasten untersucht. Vorbehandelter Ginseng in Keratinozyten und menschlichen Fibroblasten reduzierte UV-induzierte Zellschäden, indem er die Freisetzung von Laktatdehydrogenase reduzierte. Die Forscher fanden auch heraus, dass Ginseng die UV-induzierte Herunterregulierung der anti-apoptotischen Genexpression in Hautzellen umkehrt, und daher hat Ginseng eine anti-apoptotische Wirkung und kann somit Zellen vor dem Tod durch starke UV-Strahlung schützen.
Forscher vermuten, dass Ginseng in UV-bestrahlten menschlichen Keratinozyten und Hautfibroblasten ein antizytotoxisches Potenzial, antioxidative, entzündungshemmende und Anti-Aging-Wirkungen hat.
Immunstimulierende Wirkung
Ginsengwurzel-Polysaccharide zeigen eine immunstimulierende Wirkung, indem sie die Makrophagen-Phagozytose erhöhen und die Produktion von Interferon stimulieren.
Es ist bekannt, dass sich mit zunehmendem Alter die Aktivierung des Immunsystems verlangsamt und letztendlich zu einer Abnahme der Zellregeneration führt. Daher ist Ginsengextrakt in Produkten nützlich, die für reife Haut bestimmt sind.
Stimulation des Haarwachstums
Studien haben gezeigt, dass Ginsengextrakt das Haarwachstum stimuliert, hauptsächlich aufgrund des Vorhandenseins spezifischer Ginsenoside (Matsuda H et al., 2003). Es ist erwiesen, dass Ginseng nicht nur Haarausfall vorbeugt, es nährt und stärkt, sondern auch Haarausfall erfolgreich
Indischer wassernabel
Ein koreanisches Heilkraut, das die Wirkstoffe Quercetin und Methyl-n-nonylketon enthält. Ihm werden antioxidative, aufhellende, beruhigende und antimikrobielle Eigenschaften zugeschrieben und es ist bekannt, dass es bei der Entgiftung hilft.
Sauururus chinensis, auch als asiatischer oder chinesischer Eidechsenschwanz (oder Sam-baekcho in Korea) bekannt, ist eine ostasiatische Pflanze, die in der traditionellen Medizin für verschiedene Indikationen wie Ödeme, Gonorrhoe, Gelbsucht, Bluthochdruck, Lepra, Lungenentzündung und rheumatoide Arthritis verwendet wird. Insbesondere koreanische Praktiker der traditionellen Medizin sowie amerikanische Ureinwohner und frühe Kolonisten im Gebiet der heutigen Vereinigten Staaten nutzten den Pflanzenstoff zur Behandlung von Krebs, Ödemen, rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen.
Der aus den Blättern gewonnene Extrakt enthält Flavonoide und wirkt in kosmetischen Produkten antioxidativ und entzündungshemmend.
Suma wird auch als „das russische Geheimnis“ bezeichnet, da es seit vielen Jahren von russischen olympischen Athleten eingenommen wird und Berichten zufolge den Muskelaufbau und die Ausdauer steigert, ohne die mit Steroiden verbundenen Nebenwirkungen. Diese Wirkung wird auf einen anabolen sekundären Pflanzenstoff namens Beta-Ecdysteron und drei neuartige Ecdysteroid-Glykoside zurückgeführt, die in großen Mengen in Suma vorkommen. Suma ist eine so reichhaltige Beta-Ecdysteron-Quelle, dass es Gegenstand eines japanischen Patents für die Extraktionsmethoden ist, mit denen es aus der Suma-Wurzel gewonnen wird (ungefähr 2,5 g Beta-Ecdysteron können aus 400 g pulverisierter Suma-Wurzel extrahiert werden). ,63 %). Dieselben japanischen Forscher meldeten 1998 ein US-Patent für einen proprietären Suma-Extrakt an (der Ecdysteron und Beta-Ecdysteron extrahierte); Es behauptete (durch verschiedene In-vivo- und In-vitro-Studien), dass ihre Verbindung die Gesundheit aufrechterhielt, das Immunsystem stärkte und eine tonisierende und antiallergene Wirkung hatte. Ein französisches Unternehmen meldete außerdem ein US-Patent für die topische Anwendung dieser Ecdysteron-Chemikalien an und behauptete, dass ihr Suma-Ecdysteron-Extrakt die Wasserbarrierefunktion der Haut stärkte, die Keratinozytendifferenzierung der Haut steigerte (was bei Psoriasis hilfreich wäre) und der Haut ein glatteres Aussehen verlieh , weicheres Aussehen und auch ein verbessertes Aussehen der Haare.
Hydrolysiertes Fibroin ist ein Hydrolysat von Fibroin, das durch Säure, Enzym oder eine andere Hydrolysemethode gewonnen wird.
Seide ist eine Proteinfaser (im Gegensatz zu einer Zellulosefaser), die am häufigsten von der Seidenraupe Bombyx Mori, einer Mottenart, stammt.
Alle Proteine bestehen aus Ketten von Aminosäuren, und hier wird es für Seide in der Hautpflege so richtig spannend.
Die Struktur von Seide ist der menschlichen Haut so ähnlich, dass wir 18 Aminosäuren mit Seide gemeinsam haben. Zum Vergleich: Im menschlichen Körper gibt es nur 20 Aminosäuren.
Seide, eine Proteinfaser, besteht aus zwei verschiedenen Proteinarten; Seidenfibroin und Seidensericin. Jedes hat überlappende, aber unterschiedliche Eigenschaften und jedes besteht aus unterschiedlichen Aminosäuren.
Seidenfibroin ist ein Protein, aus dem die Filamente der Seide bestehen. Fibroin macht den größten Teil des Seidenproteins aus – typischerweise zwischen 72 und 81 Gewichtsprozent. Seidenfibroin ist der „innere Kern“ der Seide, der „Baustein“ der Seide, und verleiht der Seide ihre berühmte Substanz und Stärke.
Seidenfibroin regt die Haut zur Synthese von Kollagenprotein an und verbessert so die Sprungkraft und Elastizität der Haut.
Seidenfibroin beschleunigt die Zellregeneration der Haut. Mit anderen Worten: Es beschleunigt den Erneuerungsprozess und hilft bei der Heilung und Narbenbildung.
Es ahmt den „natürlichen Feuchtigkeitsfaktor“ (NMF) unserer Haut nach, erhöht den Feuchtigkeitsgehalt unserer Haut und reduziert gleichzeitig den „transepidermalen Wasserverlust“ (TEWL).
Es schützt unsere Haut vor den verheerenden und alternden Auswirkungen von Umweltverschmutzung und fängt mit seiner antioxidativen Wirkung freie Radikale ab.
MANDARINE (Citrus tangerina) ist eine Mandarinenart, ein immergrüner Strauch, der zur Familie der Rutaceae gehört. Das Fruchtfleisch enthält Zucker, organische Säuren, Vitamine (Thiamin, Riboflavin, Ascorbinsäure, Rutin) und Phytonzide. In der Schale wurden bis zu 1-2 Pro/Pro ätherisches (Mandarinen-)Öl, orangefarbene und gelbe Pigmente, darunter Beta-Carotin, gefunden. Die Zusammensetzung des ätherischen Öls umfasst a-Limonen, Citral, Caprylsäure und andere Aldehyde, Alkohole, Methylether der Anthranilsäure, die Mandarinenöl, Früchten, Blättern und jungen Trieben einen besonderen Geschmack und Geruch verleihen.
Der Extrakt aus den Früchten von T. wirkt antiseptisch, krampflösend, tonisierend, aktiviert die Durchblutung und kann dadurch der Haut ihre natürliche Farbe zurückgeben. Stellt die Schutzfunktion wieder her und verhindert ein Erschlaffen der Haut.
# CAS Nummer: 8007-12-3 / 8008-45-5
Muskatnussöl – ätherisches Öl aus den Früchten des Muskatbaums (Myristica fragrans). Gelbliche Flüssigkeit mit leicht muskatwürzigem Geruch. Die Zusammensetzung des Öls umfasst a-Pinene, Camphen (60-80 %), Sabinen, Myrcen, a-Phellandren, Limonen, Linalool, 1,8-Cineol, Terpinen-4-ol, Safrol, Methyleugenol, Myristicin (ca. 47). %) usw. Das Öl wird ohne Einschränkungen in der Parfümerie und Kosmetik, hauptsächlich in der Herrenparfümerie, verwendet. Der Hauptverbraucher von M.O.M. sowie der Nüsse selbst ist die Lebensmittelindustrie. Aus der Schale von Muskatnüssen wird ein ätherisches Öl gewonnen, dessen Zusammensetzung sich nicht grundsätzlich von der Zusammensetzung des bei der Verarbeitung der Nüsse selbst gewonnenen Öls unterscheidet (sowohl im Geruch als auch in den physikalischen Eigenschaften); Allerdings zersetzt sich dieses Öl bei der Lagerung schnell. Es gibt keine phototoxische Wirkung. In der Aromatherapie ist das M.o.m. in Massageölen macht sie wirksamer bei der Behandlung von Muskelschmerzen und Rheuma. Das Öl stimuliert das Herz und das Verdauungssystem.
# CAS Nummer: 81-13-0
BHA Salicylsäure
# CAS Nummer: 69-72-7
Salicylsäure. Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA), eine organische Kohlenstoffverbindung, die in der Natur in Weidenrinde, Obst und Gemüse vorkommt und Proteinbrücken zwischen den Zellen der Hornschicht abbaut. Es zerstört auch die Proteine von Mikroben auf der Haut - daher die antiseptische Wirkung. Außerdem löst es Fette auf und dringt leicht in die Talgdrüsen ein, tötet Bakterien ab und reinigt die Haut. Salicylsäure ist wirksam gegen C. acnes - die Bakterien, die Akne verursachen.
Salicylsäure ist die am häufigsten verwendete lipophile Hydroxybenzoesäure. Es wird aus seiner natürlichen Quelle, der Rinde von Weidenbäumen, durch Umwandlung von Salicin in Salicylsäure gewonnen. Salicylsäure ist in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO als sicherstes und wirksamstes Arzneimittel aufgeführt. Es ist ein feines weißes, farbloses Pulver, das in verschiedenen Kosmetikprodukten verwendet wird.
Behandlung von Infektionen: Salicylsäure wird zur Behandlung von Infektionen wie Akne und Schuppen eingesetzt.
Peeling: Salicylsäure peelt die Haut.
Ausgleichende Ölsekretion: Talgdrüsen in der Haut produzieren Öl, um sie auf natürliche Weise mit Feuchtigkeit zu versorgen. Allerdings führt dies manchmal zu verstopften Poren durch Schmutz und Bakterien, was zu Infektionen führen kann. Salicylsäure ist fettlöslich und trägt zum Ausgleich der Ölsekretion bei.
Porenreinigung: Salicylsäure hält außerdem die Poren frei von Schmutz und Bakterien, die anschließend leicht mit Wasser abgespült werden können.
Reduzierung von Hautunreinheiten und Infektionen: Salicylsäure reduziert Hautunreinheiten und Infektionen.
Haarpflege: Bei der Anwendung auf dem Haar reduziert Salicylsäure Schuppen und fördert das Wachstum gesunder Haare.
Hautbild: Die richtige Anwendung von Salicylsäure lässt die Haut glatt, weich und erfrischt erscheinen.
Anti-Aging: Salicylsäure wird als Inhaltsstoff in Anti-Aging-Cremes verwendet und reduziert Alterserscheinungen wie Falten und feine Linien in der Haut.
Verwendung in Formulierungen: Salicylsäure wird in der Formulierung von Cremes, Lotionen, Shampoos, Spülungen, Anti-Aging-Cremes, Peelings und anderen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet.
# CAS Nummer: 1490-04-6
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 139-33-3