The Ordinary Multi-Peptide + Copper Peptides 1%
Name:
The Ordinary Multi-Peptide + Copper Peptides 1%
Marken:
The Ordinary 🇨🇦Kategorien:
GesichtsserumAktive Inhaltsstoffe:
Peptide
Hyaluronsäure
AHA Säure
Präbiotika/Fermente
Konzentration der Wirkstoffe:
copper tripeptide-1: 1%Formel:
pH-Wert:
6.00 - 7.00
Beschreibung:
Multi-Peptide + Copper Peptides 1 % (vorher „Buffet“ + Copper Peptides 1 %) ist eine universelle Formel, die mehrere Hautpflegetechnologien nutzt, die mehrere Zeichen der Hautalterung gleichzeitig bekämpfen. Die Formel enthält fünf gut erforschte Peptidtechnologien, hautfreundliche Aminosäuren und mehrere Hyaluronsäuren. Für alle, die eine Komplettlösung zur Hautpflege suchen, hilft Multi-Peptide + Copper Peptides 1 %, das Erscheinungsbild feiner und dynamischer Linien zu verbessern und unterstützt die allgemeine Elastizität, Glätte und Festigkeit Ihrer Haut. Und da dieses fortschrittliche Serum direkte Kupferpeptide enthält, bekämpft es auch Zeichen der Hautalterung, die typischerweise mit oxidativem Stress verbunden sind, und sorgt so für strahlende, gesünder aussehende Haut.
Diese Formel enthält GHK-Cu, SYN™-AKE, Matrixyl™ synthe'6™, Matrixyl™ 3000, ARGIRELOX™-Peptid, Hyaluronsäure, Aminosäuren und Bioderivate.
Inhaltsstoffe:
Aqua (Water), Glycerin, Lactococcus Ferment Lysate, Copper Tripeptide-1, Acetyl Hexapeptide-8, Pentapeptide-18, Palmitoyl Tripeptide-1, Palmitoyl Tetrapeptide-7, Palmitoyl Tripeptide-38, Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate, Acetylarginyltryptophyl Diphenylglycine, Sodium Hyaluronate Crosspolymer, Sodium Hyaluronate, Allantoin, Glycine, Alanine, Serine, Valine, Isoleucine, Proline, Threonine, Histidine, Phenylalanine, Arginine, Aspartic Acid, Trehalose, Fructose, Glucose, Maltose, Urea, Sodium Pca, Pca, Sodium Lactate, Citric Acid, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Sodium Chloride, Sodium Hydroxide, Butylene Glycol, Pentylene Glycol, Acacia Senegal Gum, Xanthan Gum, Carbomer, Polysorbate 20, Dimethyl Isosorbide, Sodium Benzoate, Caprylyl Glycol, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol, Chlorphenesin.
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 49557-75-7
# CAS Nummer: 221227-05-0
Hyaluronsäure
# CAS Nummer: 9067-32-7
# CAS Nummer: 9067-32-7
# CAS Nummer: 97-59-6
# CAS Nummer: 56-40-6
# CAS Nummer: 56-41-7
# CAS Nummer: 56-45-1
Serin ist eine Aminosäure, die als feuchtigkeitsspendende Komponente in kosmetischen Emulsionen verwendet wird. Biologische Wirkung - immunmodulatorisch, Verbesserung der Hautstruktur.
Serin ist eine niedermolekulare nichtessentielle Aminosäure, die Vorstufe von Glycin und daher an der Kollagensynthese beteiligt. Es ist außerdem Teil der essentiellen NMFs (natürliche Feuchtigkeitsfaktoren), die den transepidermalen Wasserverlust verhindern.
L-Serin ist ein integraler Bestandteil bestimmter Phospholipide (Fettverbindungen, z. B. Phosphatidylserin), die wesentliche Bestandteile von Zellmembranen sind. Phosphatidylserin steigert die Prokollagenproduktion und hemmt das kollagenzerstörende Enzym MMP-1.
Darüber hinaus wird L-Serin wiederum zur Produktion einer weiteren Aminosäure, Tryptophan, benötigt, die den Wundheilungsprozess und die Hautregeneration beschleunigt. Es handelt sich um ein einfaches natürliches Molekül, das an zahlreichen Prozessen in der Haut beteiligt ist, für optimale Feuchtigkeitsversorgung sorgt, den Fasergehalt der Haut verbessert und die Heilung stimuliert.
# CAS Nummer: 72-18-4
# CAS Nummer: 147-85-3
# CAS Nummer: 72-19-5
# CAS Nummer: 71-00-1
# CAS Nummer: 63-91-2
# CAS Nummer: 74-79-3
# CAS Nummer: 56-84-8
# CAS Nummer: 99-20-7
# CAS Nummer: 57-48-7
# CAS Nummer: 50-99-7
# CAS Nummer: 57-13-6
# CAS Nummer: 28874-51-3
# CAS Nummer: 867-56-1
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 7647-14-5
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
# CAS Nummer: 107-88-0
# CAS Nummer: 5343-92-0
# CAS Nummer: 11138-66-2
Xanthan ist ein Gummi aus Maiszucker, ein Polysaccharid mikrobiologischen Ursprungs, das durch Fermentation aus der Interzellularsubstanz des Bakteriums Xanthomonas campestris auf zuckerhaltigen Medien, meist Maiszucker, gewonnen wird. Es ist ein sehr starkes Verdickungsmittel. Es ist ungiftig und reizt die Haut nicht. Xanthan ist ohne Konservierungsstoffe gut konserviert. Emulgator und Verdickungsmittel. Kopplungsmittel, Emulsionsstabilisator. Eingetragen als Lebensmittelzusatzstoff E415.
Die Haupteigenschaft von Xanthan ist die eines Geliermittels, das es ihm ermöglicht, mehrere Inhaltsstoffe in einer Formulierung miteinander zu verbinden. Kann aufgrund seiner emulgierenden und rheologischen Eigenschaften auch in Formulierungen verwendet werden, um die Viskosität und Stabilität zu erhöhen oder die Schaumfähigkeit eines Produkts zu erhöhen.
Eine natürliche und kostengünstige Alternative zu synthetischen Emulgatoren und Bindemitteln.
Normalerweise wird es in kleinen Mengen verwendet, da es ein Gel bilden kann. Wird auch in der Lebensmittelindustrie in Salatcremes, Gummis usw. verwendet.
Wird normalerweise in Cremes und Lotionen verwendet, da es sehr gut Wasser speichern kann. Wenn das Produkt auf die Haut aufgetragen wird, gleitet es leicht und sanft über die Haut. Da es sich um ein Polysaccharid handelt, hat es einige feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Kann aufgrund seiner stabilisierenden Eigenschaften die Haltbarkeit eines Produkts verbessern.
Beim Mischen mit Flüssigkeiten kann die Viskosität bereits bei 1 % erhöht werden. Dies kann in Seren verwendet werden, um eine glatte, gelartige Konsistenz zu erzielen.
Xanthangummi kann in der Bio-Hautpflege verwendet werden, da es natürlichen Ursprungs ist und im Vergleich zu anderen synthetischen Inhaltsstoffen weniger hautempfindlich ist. Bei schäumenden Produkten wie schäumenden Reinigungsmitteln oder Shampoos kann Xanthangummi verwendet werden, um die Schaumeigenschaften des Produkts zu verbessern.
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 104-29-0
