CeraVe Cream To Foam Cleanser
Name:
CeraVe Cream To Foam Cleanser
Marken:
CeraVe 🇺🇸Kategorien:
ReinigungsgelAktive Inhaltsstoffe:
BHA Salicylsäure
UV filter
Ceramide
Hyaluronsäure
AHA Säure
Formel:
Beschreibung:
Der CeraVe Hydrating Cream-to-Foam Cleanser wurde in Zusammenarbeit mit Dermatologen entwickelt und wirkt zunächst als Creme. Beim Einschäumen mit Wasser verwandelt er sich in einen weichen Schaum. Er entfernt effektiv Schmutz und Make-up, ohne der Haut ihre natürliche Feuchtigkeit zu entziehen oder ein Spannungs- und Trockenheitsgefühl zu hinterlassen. Die sanfte, parfümfreie Formel enthält drei essentielle Ceramide, die die Feuchtigkeit der Haut einschließen und die Schutzbarriere, Aminosäuren und Hyaluronsäure wiederherstellen. Die MVE-Technologie kapselt Ceramide ein, um eine effiziente Aufnahme innerhalb der Hautbarriere und eine langsame Freisetzung zu gewährleisten. Unterstützt Ihre schützende Hautbarriere, lange nach dem Auftragen.
Inhaltsstoffe:
Aqua / Water / Eau, Glycerin, Sodium Methyl Cocoyl Taurate, Coco-Betaine, Sodium Cocoyl Isethionate, Sodium Chloride, Pca, Ppg-5-Ceteth-20, Peg-100 Stearate, Peg-150 Pentaerythrityl Tetrastearate, Peg-6 Caprylic/Capric Glycerides, Peg-30 Dipolyhydroxystearate, Ci 77891 / Titanium Dioxide, Aspartic Acid, Ceramide Np, Ceramide Ap, Ceramide Eop, Sorbitan Isostearate, Carbomer, Glycol Distearate, Glyceryl Stearate, Glyceryl Oleate, Glycine, Trideceth-6, Cetearyl Alcohol, Behentrimonium Methosulfate, Threonine, Sodium Hydroxide, Salicylic Acid, Sodium Pca, Sodium Lactate, Arginine, Sodium Lauroyl Lactylate, Serine, Sodium Benzoate, Valine, Sodium Hyaluronate, Proline, Isoleucine, Cholesterol, Phenoxyethanol, Alanine, Phenylalanine, Coconut Acid, Coco-Glucoside, Chlorphenesin, Disodium Edta, Hydroxyethyl Urea, Citric Acid, Hydroxyethyl Acrylate/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Caprylyl Glycol, Phytosphingosine, Xanthan Gum, Histidine, Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Polyquaternium-53, Polyquaternium-39, Polysorbate 60, Ethylhexylglycerin, Benzoic Acid
# CAS Nummer: 7732-18-5
# CAS Nummer: 56-81-5
# CAS Nummer: 61791-19-7
# CAS Nummer: 61789-40-0
# CAS Nummer: 61789-32-0
# CAS Nummer: 7647-14-5
# CAS Nummer: 91052-22-9
# CAS Nummer: 130249-48-8
# CAS Nummer: 224064-97-1
# CAS Nummer: 827596-80-5
# CAS Nummer: 13463-67-7
# CAS Nummer: 56-84-8
# CAS Nummer: 100403-19-8
# CAS Nummer: 100403-19-8
# CAS Nummer: 180801-54-0
# CAS Nummer: 25668-09-7
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 627-83-8
# CAS Nummer: 31566-31-1
# CAS Nummer: 111-03-5
# CAS Nummer: 56-40-6
# CAS Nummer: 67762-27-0
# CAS Nummer: 81646-13-1
# CAS Nummer: 72-19-5
# CAS Nummer: 1310-73-2
Natriumhydroxid NaOH (Sodium Hydroxide) ist eine starke Lauge, auch bekannt als Ätznatron. Es handelt sich um einen weißen Feststoff, der in der Kosmetik hauptsächlich als pH-Regulator oder Denaturierungsmittel eingesetzt wird. In hohen Konzentrationen wirkt er stark ätzend: Er kann chemische Verbrennungen, Hautreizungen und bei Kontakt mit den Augen schwere Schäden verursachen. Auch das Einatmen von Staub oder Aerosolen ist gefährlich.
In kosmetischen Formulierungen wird er nur in sehr kleinen, kontrollierten Mengen eingesetzt, wo er kein Risiko darstellt und lediglich eine technische Funktion erfüllt — die pH-Anpassung.
Verwendungsbeschränkungen in der Europäischen Union (EU-Verordnung 1223/2009 & TR ZU 009/2011)
Natriumhydroxid ist in Kosmetika nur in bestimmten Konzentrationen und mit entsprechender Kennzeichnung erlaubt:
Bis zu 5% — in Produkten zur Erweichung der Nagelhaut.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 2% — in Haarglättungsprodukten für den Heimgebrauch.
Kennzeichnung: „Enthält Lauge. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“Bis zu 4,5% — in professionellen Haarglättungsprodukten.
Kennzeichnung: „Nur für den professionellen Gebrauch. Kontakt mit den Augen vermeiden. Kann Blindheit verursachen.“In Enthaarungsprodukten — als pH-Regulator bis pH 12,7.
Kennzeichnung: „Kontakt mit den Augen vermeiden. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.“In anderen Produkten — als pH-Regulator bis pH 11,0.
Anwendung in der Kosmetik
Herstellung von handgemachter Seife (Cold/Hot Process).
NaOH ist ein Schlüsselbestandteil des Verseifungsprozesses. Die Lauge wird in die Fettphase eingearbeitet, wodurch eine chemische Reaktion — die Verseifung — stattfindet.
Dabei entstehen Seife und Glycerin, und das NaOH reagiert vollständig, sodass es im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist. Fertige Seife enthält daher keine ätzende Lauge.
pH-Regulierung in kosmetischen Formeln.
In Pflegeprodukten (Cremes, Seren, Reinigungsprodukten) wird NaOH in sehr geringen Mengen — meist etwa 0,1% — verwendet, um den pH-Wert einzustellen. Nach der pH-Stabilisierung wirkt der Stoff nicht mehr ätzend oder reizend.
Sicherheit
In reiner Form ist Natriumhydroxid gefährlich, weshalb beim Seifensieden Schutzausrüstung (Maske, Handschuhe, Schutzbrille) erforderlich ist.
Aber nach der Verseifung ist die Lauge chemisch vollständig umgesetzt und im fertigen Produkt nicht mehr aktiv.
BHA Salicylsäure
# CAS Nummer: 69-72-7
Salicylsäure. Salicylsäure ist eine Beta-Hydroxysäure (BHA), eine organische Kohlenstoffverbindung, die in der Natur in Weidenrinde, Obst und Gemüse vorkommt und Proteinbrücken zwischen den Zellen der Hornschicht abbaut. Es zerstört auch die Proteine von Mikroben auf der Haut - daher die antiseptische Wirkung. Außerdem löst es Fette auf und dringt leicht in die Talgdrüsen ein, tötet Bakterien ab und reinigt die Haut. Salicylsäure ist wirksam gegen C. acnes - die Bakterien, die Akne verursachen.
Salicylsäure ist die am häufigsten verwendete lipophile Hydroxybenzoesäure. Es wird aus seiner natürlichen Quelle, der Rinde von Weidenbäumen, durch Umwandlung von Salicin in Salicylsäure gewonnen. Salicylsäure ist in der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der WHO als sicherstes und wirksamstes Arzneimittel aufgeführt. Es ist ein feines weißes, farbloses Pulver, das in verschiedenen Kosmetikprodukten verwendet wird.
Behandlung von Infektionen: Salicylsäure wird zur Behandlung von Infektionen wie Akne und Schuppen eingesetzt.
Peeling: Salicylsäure peelt die Haut.
Ausgleichende Ölsekretion: Talgdrüsen in der Haut produzieren Öl, um sie auf natürliche Weise mit Feuchtigkeit zu versorgen. Allerdings führt dies manchmal zu verstopften Poren durch Schmutz und Bakterien, was zu Infektionen führen kann. Salicylsäure ist fettlöslich und trägt zum Ausgleich der Ölsekretion bei.
Porenreinigung: Salicylsäure hält außerdem die Poren frei von Schmutz und Bakterien, die anschließend leicht mit Wasser abgespült werden können.
Reduzierung von Hautunreinheiten und Infektionen: Salicylsäure reduziert Hautunreinheiten und Infektionen.
Haarpflege: Bei der Anwendung auf dem Haar reduziert Salicylsäure Schuppen und fördert das Wachstum gesunder Haare.
Hautbild: Die richtige Anwendung von Salicylsäure lässt die Haut glatt, weich und erfrischt erscheinen.
Anti-Aging: Salicylsäure wird als Inhaltsstoff in Anti-Aging-Cremes verwendet und reduziert Alterserscheinungen wie Falten und feine Linien in der Haut.
Verwendung in Formulierungen: Salicylsäure wird in der Formulierung von Cremes, Lotionen, Shampoos, Spülungen, Anti-Aging-Cremes, Peelings und anderen Haut- und Haarpflegeprodukten verwendet.
# CAS Nummer: 28874-51-3
# CAS Nummer: 867-56-1
# CAS Nummer: 74-79-3
# CAS Nummer: 407-040-2
# CAS Nummer: 56-45-1
Serin ist eine Aminosäure, die als feuchtigkeitsspendende Komponente in kosmetischen Emulsionen verwendet wird. Biologische Wirkung - immunmodulatorisch, Verbesserung der Hautstruktur.
Serin ist eine niedermolekulare nichtessentielle Aminosäure, die Vorstufe von Glycin und daher an der Kollagensynthese beteiligt. Es ist außerdem Teil der essentiellen NMFs (natürliche Feuchtigkeitsfaktoren), die den transepidermalen Wasserverlust verhindern.
L-Serin ist ein integraler Bestandteil bestimmter Phospholipide (Fettverbindungen, z. B. Phosphatidylserin), die wesentliche Bestandteile von Zellmembranen sind. Phosphatidylserin steigert die Prokollagenproduktion und hemmt das kollagenzerstörende Enzym MMP-1.
Darüber hinaus wird L-Serin wiederum zur Produktion einer weiteren Aminosäure, Tryptophan, benötigt, die den Wundheilungsprozess und die Hautregeneration beschleunigt. Es handelt sich um ein einfaches natürliches Molekül, das an zahlreichen Prozessen in der Haut beteiligt ist, für optimale Feuchtigkeitsversorgung sorgt, den Fasergehalt der Haut verbessert und die Heilung stimuliert.
# CAS Nummer: 532-32-1
# CAS Nummer: 72-18-4
# CAS Nummer: 9067-32-7
# CAS Nummer: 147-85-3
# CAS Nummer: 57-88-5
# CAS Nummer: 122-99-6
# CAS Nummer: 56-41-7
# CAS Nummer: 63-91-2
# CAS Nummer: 141464-42-8
# CAS Nummer: 104-29-0
# CAS Nummer: 139-33-3
# CAS Nummer: 77-92-9
# CAS Nummer: 818-61-1
# CAS Nummer: 1117-86-8
# CAS Nummer: 554-62-1
Phytosphingosin ist ein Abbauprodukt von Ceramiden, die in großen Mengen im Stratum corneum der Haut vorhanden sind. In Anti-Akne-Produkten wird ein natürlicher Wirkstoff verwendet, der antiseptisch und entzündungshemmend wirkt. Stellt den Hydrolipidfilm auf der Hautoberfläche wieder her. Ceramid 3-Ceramid-Phytosphingosin ist an der Bildung der Lipidbarriereschicht der Haut des Hydrolipidfilms beteiligt.
Phytosphigosin ist ein langkettiger, komplexer Fettalkohol, der natürlicherweise in den oberen Hautschichten vorkommt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufrechterhaltung des natürlichen Feuchtigkeitsfaktors (NMF) der Haut für die allgemeine Hautgesundheit. Es ist außerdem ein Grundbestandteil bestimmter Ceramide, die Teil der Hautstruktur sind.
Phytosphigosin in topischen Hautpflegeprodukten trägt dazu bei, die Hautbarriere wieder aufzufüllen und so für ein jugendlicheres Aussehen und Gefühl zu sorgen. Aktuelle Studien zeigen auch, dass Phytospingosin eine beruhigende Wirkung auf die Haut haben und dabei helfen kann, Rötungen und Empfindlichkeit zu reduzieren.
Da dieser Inhaltsstoff natürlicherweise in der Haut vorkommt und für ihr gesundes Aussehen unerlässlich ist, gilt er als sicher für die Verwendung in Kosmetika, wo die Konzentration selten 1 % übersteigt. Tatsächlich gelten bereits Mengen von 0,05 % als wirksam.
# CAS Nummer: 11138-66-2
Xanthan ist ein Gummi aus Maiszucker, ein Polysaccharid mikrobiologischen Ursprungs, das durch Fermentation aus der Interzellularsubstanz des Bakteriums Xanthomonas campestris auf zuckerhaltigen Medien, meist Maiszucker, gewonnen wird. Es ist ein sehr starkes Verdickungsmittel. Es ist ungiftig und reizt die Haut nicht. Xanthan ist ohne Konservierungsstoffe gut konserviert. Emulgator und Verdickungsmittel. Kopplungsmittel, Emulsionsstabilisator. Eingetragen als Lebensmittelzusatzstoff E415.
Die Haupteigenschaft von Xanthan ist die eines Geliermittels, das es ihm ermöglicht, mehrere Inhaltsstoffe in einer Formulierung miteinander zu verbinden. Kann aufgrund seiner emulgierenden und rheologischen Eigenschaften auch in Formulierungen verwendet werden, um die Viskosität und Stabilität zu erhöhen oder die Schaumfähigkeit eines Produkts zu erhöhen.
Eine natürliche und kostengünstige Alternative zu synthetischen Emulgatoren und Bindemitteln.
Normalerweise wird es in kleinen Mengen verwendet, da es ein Gel bilden kann. Wird auch in der Lebensmittelindustrie in Salatcremes, Gummis usw. verwendet.
Wird normalerweise in Cremes und Lotionen verwendet, da es sehr gut Wasser speichern kann. Wenn das Produkt auf die Haut aufgetragen wird, gleitet es leicht und sanft über die Haut. Da es sich um ein Polysaccharid handelt, hat es einige feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Kann aufgrund seiner stabilisierenden Eigenschaften die Haltbarkeit eines Produkts verbessern.
Beim Mischen mit Flüssigkeiten kann die Viskosität bereits bei 1 % erhöht werden. Dies kann in Seren verwendet werden, um eine glatte, gelartige Konsistenz zu erzielen.
Xanthangummi kann in der Bio-Hautpflege verwendet werden, da es natürlichen Ursprungs ist und im Vergleich zu anderen synthetischen Inhaltsstoffen weniger hautempfindlich ist. Bei schäumenden Produkten wie schäumenden Reinigungsmitteln oder Shampoos kann Xanthangummi verwendet werden, um die Schaumeigenschaften des Produkts zu verbessern.
# CAS Nummer: 71-00-1
# CAS Nummer: 9003-01-4
# CAS Nummer: 84647-38-1
Polyquaternium-53 ist ein Copolymer aus Acrylsäure, Acrylamid und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid-Monomeren.
Merquat™ 2003PR Polymer ist ein proprietäres, parabenfreies, ampholytisches Terpolymer, das für den Einsatz in Farbschutzshampoos entwickelt wurde. Es wird in Haarpflegeprodukten, Shampoos und Spülungen verwendet. Das Merquat 2003PR-Polymer bietet Eigenschaften wie ultimative Schaumstabilität, Farbbeständigkeit nach mehreren Wäschen sowie verbesserte Nasskämmbarkeit und Entwirrung.
Kosmetische Einschränkungen: III/66
# CAS Nummer: 9005-67-8
# CAS Nummer: 70445-33-9
# CAS Nummer: 65-85-0
